Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
517 Bytes entfernt ,  16:43, 14. Sep. 2012
→‎Eigenschaften des Innenweltbilds: Straffung, mehrfach Gesagtes raus
Zeile 13: Zeile 13:  
Mit diesen Annahmen lässt sich tatsächlich – und unter größeren mathematischen Mühen – eine Hohlwelt derartig konstruieren, dass diese sämtliche (strahl)optischen Eigenschaften aufweist wie ein klassisches Universum. Sämtliche Vorhersagen, die das [http://de.wikipedia.org/wiki/Heliozentrisches_Weltbild kopernikanische Weltbild] macht, lassen sich unter Annahme der oben genannten Axiome wiederholen, da es sich mathematisch lediglich um eine [http://de.wikipedia.org/wiki/Inversion_%28Geometrie%29 geometrische Inversion] des bekannten, klassischen Modells handelt. Die Theorie ist also in sich konsistent.
 
Mit diesen Annahmen lässt sich tatsächlich – und unter größeren mathematischen Mühen – eine Hohlwelt derartig konstruieren, dass diese sämtliche (strahl)optischen Eigenschaften aufweist wie ein klassisches Universum. Sämtliche Vorhersagen, die das [http://de.wikipedia.org/wiki/Heliozentrisches_Weltbild kopernikanische Weltbild] macht, lassen sich unter Annahme der oben genannten Axiome wiederholen, da es sich mathematisch lediglich um eine [http://de.wikipedia.org/wiki/Inversion_%28Geometrie%29 geometrische Inversion] des bekannten, klassischen Modells handelt. Die Theorie ist also in sich konsistent.
   −
Wenn eine Theorie stimmig sein soll, muss geprüft werden, ob neue Phänomene oder Effekte vorhergesagt werden können, und ob sich die Theorie in das Gebäude der anderen Theorien einfügen lässt. In beiden Punkten versagt die Hohlwelttheorie:
+
Sie fügt sich nicht nahtlos in andere Theorien ein, es kommt zu zahlreichen Widersprüchen. Eine Schwierigkeit besteht darin, zu erklären, warum die Hohlweltbewohner eine Schwerkraft erfahren, die in Richtung des Erdbodens zeigt. Ohne weitere Annahmen lässt sich die Schwerkaft nicht erklären; im Innern einer Hohlkugel herrscht Schwerelosigkeit. Ein Ansatz, diese Probleme mit Trägheitskräften (also Scheinkräften) zu erklären, ist zum Scheitern verurteilt, da die Schwerkraft an jedem Punkt der Erde Richtung Mittelpunkt der Erde wirkt, bei Trägheitskräften sollte das nur auf einem Breiten- oder Längengrad der Fall sein. Seismologische Befunde zum Aufbau von Erdmantel und Erdkern sowie kosmologische Erkenntnisse, etwa zur Ausdehnung des Weltalls, lassen sich ebenfalls nur schwer mit dem Innenweltbild in Einklang bringen.
 
  −
1) Es lassen sich keinerlei neue Phänomene beobachten oder vorhersagen, die nicht durch die klassische Theorie ebenfalls interpretiert werden können, da es sich lediglich um eine Umformulierung handelt. Die Mathematik wird allerdings erheblich anspruchsvoller.
  −
 
  −
2) Die Theorie fügt sich nicht nahtlos in andere Theorien ein, es kommt zu zahlreichen Widersprüchen. Eine Schwierigkeit besteht darin, zu erklären, warum die Hohlweltbewohner eine Schwerkraft erfahren, die in Richtung des Erdbodens zeigt. Ohne weitere Annahmen lässt sich die Schwerkaft nicht erklären; im Innern einer Hohlkugel herrscht Schwerelosigkeit. Ein Ansatz, diese Probleme mit Trägheits- (also Schein-)kräften zu erklären, ist zum Scheitern verurteilt, da die Schwerkraft an jedem Punkt der Erde Richtung Mittelpunkt der Erde wirkt, bei Trägheitskräften sollte das nur auf einem Breiten- oder Längengrad der Fall sein. Seismologische Befunde zum Aufbau von Erdmantel und Erdkern sowie kosmologische Erkenntnisse, etwa zur Ausdehnung des Weltalls, lassen sich ebenfalls nur schwer mit dem Innenweltbild in Einklang bringen.  
      
==Experimente, die das Innenweltbild bestätigen sollen==
 
==Experimente, die das Innenweltbild bestätigen sollen==
3.915

Bearbeitungen

Navigationsmenü