Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
5 Bytes hinzugefügt ,  07:15, 31. Aug. 2012
Zeile 1: Zeile 1:  
'''Primärtherapie''' (engl. ''Primal Therapy'', auch Urschreitherapie genannt) ist die deutschsprachige Bezeichnung für eine von dem US-amerikanischen Psychologen [[Arthur Janov]] entwickelte psychotherapeutische Behandlungsmethode. Sie beruht auf der von ihm entwickelten ''Primal Theory'' („Primärtheorie“), deren Grundlagen er in seinem Buch "Der Urschrei" beschrieben hat. Die Primärtherapie basiert auf der Annahme, dass frühkindliche katastrophale schmerzhafte (traumatische) psychobiologische Erfahrungen und Erlebnisse die gesamte Entwicklung und das spätere Leben von Menschen nachhaltig negativ beeinflussen können und dass durch Wiedererleben dieser Erfahrungen und Erlebnisse ihre negativen Auswirkungen gemildert und verringert werden können.  
 
'''Primärtherapie''' (engl. ''Primal Therapy'', auch Urschreitherapie genannt) ist die deutschsprachige Bezeichnung für eine von dem US-amerikanischen Psychologen [[Arthur Janov]] entwickelte psychotherapeutische Behandlungsmethode. Sie beruht auf der von ihm entwickelten ''Primal Theory'' („Primärtheorie“), deren Grundlagen er in seinem Buch "Der Urschrei" beschrieben hat. Die Primärtherapie basiert auf der Annahme, dass frühkindliche katastrophale schmerzhafte (traumatische) psychobiologische Erfahrungen und Erlebnisse die gesamte Entwicklung und das spätere Leben von Menschen nachhaltig negativ beeinflussen können und dass durch Wiedererleben dieser Erfahrungen und Erlebnisse ihre negativen Auswirkungen gemildert und verringert werden können.  
   −
== Urschmerz ==  
+
==Anwenungsgebiete==  
 
Janov nennt diese frühkindlichen Schmerzerfahrungen „Primal Pain“ (dtsch. „[[Urschmerz]]“). Laut seiner Theorie stören solche Schmerzerfahrungen (siehe auch Reizüberflutung) in der frühen Kindheit massiv die natürliche Entwicklung von wachsenden und sich entwickelnden menschlichen Gehirnen.  
 
Janov nennt diese frühkindlichen Schmerzerfahrungen „Primal Pain“ (dtsch. „[[Urschmerz]]“). Laut seiner Theorie stören solche Schmerzerfahrungen (siehe auch Reizüberflutung) in der frühen Kindheit massiv die natürliche Entwicklung von wachsenden und sich entwickelnden menschlichen Gehirnen.  
  
6.136

Bearbeitungen

Navigationsmenü