Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
8 Bytes hinzugefügt ,  19:17, 19. Aug. 2012
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:     
[[image:Moxator.jpg|240px|thumb|"Moxator" der Firma SVESA zur elektrischen Moxibustion. Als Wärmequelle dient eine 10-Watt-Halogenlampe in einem Stift.]]
 
[[image:Moxator.jpg|240px|thumb|"Moxator" der Firma SVESA zur elektrischen Moxibustion. Als Wärmequelle dient eine 10-Watt-Halogenlampe in einem Stift.]]
* Direkte Moxibustion: Die Haut wird mit Alkohol oder Knoblauchsaft gereizt und der Kegel direkt aufgesetzt. Hierbei unterscheidet man dann drei Arten der Moxibustion. Bei der Moxibustion ohne Narbenbildung wird der abbrennende Kegel rechtzeitig vor Erreichen seiner Auflagefläche entfernt, so dass kein Gewebeschaden eintritt. Bei der Moxibustion mit Blasenbildung werden kleine Moxa-Kugeln auf der Haut entzündet und 3-5 Sekunden dort belassen. Dies erzeugt eine Brandblase, wobei die Blasen nach 1-2 Stunden angestochen werden. Bei der Moxibustion mit Narbenbildung brennt der Moxa-Kegel vollständig ab, was zu heftigen Schmerzen am Applikationsort führen kann. Gelegentlich wird deshalb eine Lokalanästhesie durchgeführt. Man behandelt die Stelle mit Salben. Die Folge der Therapie sind Narbenbildungen.
+
* Direkte Moxibustion: Die Haut wird mit Alkohol oder Knoblauchsaft gereizt und der Kegel direkt aufgesetzt. Hierbei unterscheidet man dann drei Arten der Moxibustion. Bei der Moxibustion ohne Narbenbildung wird der abbrennende Kegel rechtzeitig vor Erreichen seiner Auflagefläche entfernt, so dass kein Gewebeschaden eintritt. Bei der Moxibustion mit Blasenbildung werden kleine Moxa-Kugeln auf der Haut entzündet und 3 bis 5 Sekunden dort belassen. Dies erzeugt eine Brandblase, wobei die Blasen nach ein bis zwei Stunden angestochen werden. Bei der Moxibustion mit Narbenbildung brennt der Moxa-Kegel vollständig ab, was zu heftigen Schmerzen am Applikationsort führen kann. Gelegentlich wird deshalb eine Lokalanästhesie durchgeführt. Man behandelt die Stelle mit Salben. Die Folge der Therapie sind Narbenbildungen.
    
* Indirekte Moxibustion: Es wird eine isolierende Schicht zwischen dem brennenden Moxa-Kegel und die Haut gelegt. Meist handelt es sich um [[Knoblauch]](-scheiben), aber es werden auch Knoblauchpasten, Schnittlauch, Eisenhut(-paste), Ingwer, weißer Pfeffer, [[Heilerde|Lösserde]], Zwiebeln, Schalotten und Beifußkraut verwendet.
 
* Indirekte Moxibustion: Es wird eine isolierende Schicht zwischen dem brennenden Moxa-Kegel und die Haut gelegt. Meist handelt es sich um [[Knoblauch]](-scheiben), aber es werden auch Knoblauchpasten, Schnittlauch, Eisenhut(-paste), Ingwer, weißer Pfeffer, [[Heilerde|Lösserde]], Zwiebeln, Schalotten und Beifußkraut verwendet.
3.915

Bearbeitungen

Navigationsmenü