Änderungen

189 Bytes hinzugefügt ,  12:02, 15. Aug. 2012
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
Die '''Blutgruppendiät''' ist eine umstrittene Ernährungsweise, die sich an der menschlichen Blutgruppe orientiert. Nach Ansicht ihrer Befürworter sollen Menschen je nach Blutgruppe ihre Nahrung jeweils unterschiedlich verarbeiten. Für die Unterschiede sollen bestimmte Eiweiße in der Nahrung verantwortlich sein, die als Lektine bekannt sind. Werden die aus Sicht der Blutgruppendiät "falschen" Lektine aufgenommen, könne es nach dieser Theorie zu einer "Verklumpung des Blutes" (Agglutination, siehe auch [[Geldrollenbildung]]) kommen und dies habe negative Auswirkungen auf den menschlichen Körper. In der Anwendung dieser Ernährungsweise durch Übergewichtige zeigt sich jedoch, dass meist eine Gewichtsreduktion durch die Blutgruppendiät angestrebt wird.
 
Die '''Blutgruppendiät''' ist eine umstrittene Ernährungsweise, die sich an der menschlichen Blutgruppe orientiert. Nach Ansicht ihrer Befürworter sollen Menschen je nach Blutgruppe ihre Nahrung jeweils unterschiedlich verarbeiten. Für die Unterschiede sollen bestimmte Eiweiße in der Nahrung verantwortlich sein, die als Lektine bekannt sind. Werden die aus Sicht der Blutgruppendiät "falschen" Lektine aufgenommen, könne es nach dieser Theorie zu einer "Verklumpung des Blutes" (Agglutination, siehe auch [[Geldrollenbildung]]) kommen und dies habe negative Auswirkungen auf den menschlichen Körper. In der Anwendung dieser Ernährungsweise durch Übergewichtige zeigt sich jedoch, dass meist eine Gewichtsreduktion durch die Blutgruppendiät angestrebt wird.
 
Die Blutgruppendiät wurde im Jahr 1996 von dem amerikanischen Naturheilkundler Peter D’Adamo in den USA erfunden.
 
Die Blutgruppendiät wurde im Jahr 1996 von dem amerikanischen Naturheilkundler Peter D’Adamo in den USA erfunden.
Wissenschaftliche Studien, die die Aussagen von D'Adamo stützen würden, sind nicht bekannt.  
+
Wissenschaftliche Studien, die die Aussagen von D'Adamo stützen würden, sind nicht bekannt. In zahlreichen Esoterik- und Astrologieforen werden im Internet seine Thesen diskutiert. Ernährungsempfehlungen von D'Adamo finden sich in Frauenzeitschriften oder Fitnessratgebern wieder.
    
Viele Asiaten glauben allgemein, dass ihre Blutgruppe den Alltag, ihre menschlichen Bindungen, ihren Charakter oder den Beruf beeinflusst.<ref>[http://www.spiegel.de/gesundheit/psychologie/psychologie-blutgruppen-beeinflussen-angeblich-charakter-und-liebe-a-849849.html Ina Brzoska: "Psychologie: Das Geschäft mit dem Blutgruppen-Wahn, Spiegel-Online, 14.8.2012]</ref> Ursprung des Glaubens war 1971 der japanische Psychologe und Journalist Nomi Masahiko. Nach Nomi sei der Träger der Blutgruppe A perfektionistisch und furchtsam, Menschen mit Blutgruppe B sollen zum Egoismus tendieren. Bei Blutgruppe 0 soll es sich um neugierige, großzügige, aber auch sturen Menschen handeln. Den AB-Typen haftet laut der Hypothese der Ruf an, geheimnisvoll und unberechenbar zu sein. Nomis Thesen wurden wissenschaftlich nie belegt, Kritiker sprechen von "Blutgruppe-Rassismus". Humangenetiker staatlich anerkannter Universitäten bezeichnen seine Theorien als [[Pseudowissenschaft]].
 
Viele Asiaten glauben allgemein, dass ihre Blutgruppe den Alltag, ihre menschlichen Bindungen, ihren Charakter oder den Beruf beeinflusst.<ref>[http://www.spiegel.de/gesundheit/psychologie/psychologie-blutgruppen-beeinflussen-angeblich-charakter-und-liebe-a-849849.html Ina Brzoska: "Psychologie: Das Geschäft mit dem Blutgruppen-Wahn, Spiegel-Online, 14.8.2012]</ref> Ursprung des Glaubens war 1971 der japanische Psychologe und Journalist Nomi Masahiko. Nach Nomi sei der Träger der Blutgruppe A perfektionistisch und furchtsam, Menschen mit Blutgruppe B sollen zum Egoismus tendieren. Bei Blutgruppe 0 soll es sich um neugierige, großzügige, aber auch sturen Menschen handeln. Den AB-Typen haftet laut der Hypothese der Ruf an, geheimnisvoll und unberechenbar zu sein. Nomis Thesen wurden wissenschaftlich nie belegt, Kritiker sprechen von "Blutgruppe-Rassismus". Humangenetiker staatlich anerkannter Universitäten bezeichnen seine Theorien als [[Pseudowissenschaft]].
81.394

Bearbeitungen