Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 15: Zeile 15:  
Louis Pasteur lehnte die Sichtweise des Pleomorphismus jedoch strikt ab und propagierte seinerseits den ''Monomorphismus'', nach der die Gestalt und Funktion jedes Organismus durch seine Gattung, Art, bzw. Erbanlagen bestimmt werden.
 
Louis Pasteur lehnte die Sichtweise des Pleomorphismus jedoch strikt ab und propagierte seinerseits den ''Monomorphismus'', nach der die Gestalt und Funktion jedes Organismus durch seine Gattung, Art, bzw. Erbanlagen bestimmt werden.
   −
Bechamps Hypothesen inspirierten eine Reihe von Wissenschaftlern des 19. und 20. Jahrhunderts. Zu diesen gehört der deutsche Zoologe [[Günther Enderlein]] und [[Wilhelm Reich]] ([[Bion]]). Weitere Personen, die einer Hypothese folgen, wie sie Béchamp verbreitete, sind der Amerikaner [[Royal Rife]] und die Russin [[Tamara Lebedewa]].
+
Bechamps Hypothesen inspirierten eine Reihe von Wissenschaftlern des 19. und 20. Jahrhunderts. Zu diesen gehört der deutsche Zoologe [[Günther Enderlein]] und [[Wilhelm Reich]] ([[Bion]]). Weitere Personen, die einer Hypothese folgen, wie sie Béchamp verbreitete, sind der Amerikaner [[Raymond Royal Rife]] und die Russin [[Tamara Lebedewa]].
    
Bei seinen pharmakologischen Forschungen entdeckte Béchamp 1863 das als Heilmittel verwendete Präparat Atoxyl, dem später auch von Robert Koch und Paul Ehrlich Beachtung geschenkt wurde.
 
Bei seinen pharmakologischen Forschungen entdeckte Béchamp 1863 das als Heilmittel verwendete Präparat Atoxyl, dem später auch von Robert Koch und Paul Ehrlich Beachtung geschenkt wurde.
23.054

Bearbeitungen

Navigationsmenü