Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
201 Bytes hinzugefügt ,  22:54, 9. Jul. 2012
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
Das im deutschen Göppingen ansässige Pharmaunternehmen '''Staufen Pharma GmbH & Co. KG'''<ref>STAUFEN-PHARMA GmbH & Co. KG, Bahnhofstraße 35, 73033 Göppingen</ref> ist Hersteller [[Homöopathie|homöopathischer]] Heilmittel und von [[Spagyrik|Spagyrika]]. Angeboten werden auch [[Nosode]]n und [[Isopathie|Isopathika]].  
+
Das im deutschen Göppingen ansässige Pharmaunternehmen '''Staufen Pharma GmbH & Co. KG'''<ref>STAUFEN-PHARMA GmbH & Co. KG, Bahnhofstraße 35, 73033 Göppingen</ref> ist Hersteller [[Homöopathie|homöopathischer]] Heilmittel und [[Spagyrik|Spagyrika]]. Angeboten werden auch [[Nosode]]n und [[Isopathie|Isopathika]].  
    
Geschäftsführer sind Carl-Friedrich Spaich und Reinhard Rettenberger.
 
Geschäftsführer sind Carl-Friedrich Spaich und Reinhard Rettenberger.
    
Vorläuferfirma der Staufen Pharma war ab 1865 die "Homöopathische Central-Officin" von Prof. Dr. Mauch in Göppingen. Später leitete der Apotheker Carl Müller diese homöopathisch ausgerichtete Apotheke und gründete 1921 die Chemisch-Pharmazeutische Fabrik Carl Müller Apotheker GmbH & Co. KG. Die heutige Staufen Pharma entstand 1956 (Pfaender und Spaich) aus der ''Chemisch-Pharmazeutischen Fabrik, Göppingen'' von Müller, der Mittel nach der Spagyrik des Eisenbahntechnikers und Wunderheilers [[Carl Friedrich Zimpel]] (1801-1879) herstellte. Ebenfalls aus der Chemisch-Pharmazeutischen Fabrik von Müller entstand die Schwesterfirma "Müller Göppingen"<ref>Chemisch-Pharmazeutische Fabrik Göppingen, Carl Müller, Apotheker, GmbH & Co. KG, Bahnhofstr. 33-35+40, D-73033 Göppingen</ref>.
 
Vorläuferfirma der Staufen Pharma war ab 1865 die "Homöopathische Central-Officin" von Prof. Dr. Mauch in Göppingen. Später leitete der Apotheker Carl Müller diese homöopathisch ausgerichtete Apotheke und gründete 1921 die Chemisch-Pharmazeutische Fabrik Carl Müller Apotheker GmbH & Co. KG. Die heutige Staufen Pharma entstand 1956 (Pfaender und Spaich) aus der ''Chemisch-Pharmazeutischen Fabrik, Göppingen'' von Müller, der Mittel nach der Spagyrik des Eisenbahntechnikers und Wunderheilers [[Carl Friedrich Zimpel]] (1801-1879) herstellte. Ebenfalls aus der Chemisch-Pharmazeutischen Fabrik von Müller entstand die Schwesterfirma "Müller Göppingen"<ref>Chemisch-Pharmazeutische Fabrik Göppingen, Carl Müller, Apotheker, GmbH & Co. KG, Bahnhofstr. 33-35+40, D-73033 Göppingen</ref>.
 +
 +
Die Staufen Pharma ist aktuell (2012) zusammen mit anderen Pharmaunternehmen Sponsorin des mit jährlich 43.000 Euro finanzierten Lobbyprojekts CAM-Media-Watch, das maßgeblich von Claus Fritzsche gesteuert wird.
    
==Staufen Pharma und Elektroakupunktur nach Voll==
 
==Staufen Pharma und Elektroakupunktur nach Voll==
Die Staufen Pharma ist auch Anbieter von Nosoden und "Testsätzen", die von Anwender der [[pseudomedizin]]ischen [[Elektroakupunktur nach Voll]] und Anwendern der [[Bioresonanz]] eingesetzt werden. [[Reinhold Voll]] erfand in Zusammenarbeit mit Staufen Pharma die KUF-Testsätze<ref>KUF Potenzreihen:
+
Die Staufen Pharma ist auch Anbieter von Nosoden und "Testsätzen", die von Anwendern der [[pseudomedizin]]ischen [[Elektroakupunktur nach Voll]] und der [[Bioresonanz]] eingesetzt werden. [[Reinhold Voll]] erfand in Zusammenarbeit mit Staufen Pharma die KUF-Testsätze<ref>KUF Potenzreihen:
    
A - bakterielle, humorale und lymphogene Nosoden
 
A - bakterielle, humorale und lymphogene Nosoden
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü