Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
162 Bytes hinzugefügt ,  22:04, 8. Jun. 2012
Zeile 14: Zeile 14:  
Wegen entzündungsfördernder Eigenschaften kann es bei Anwendung des Freund-Adjuvans zu Abszessen und Granulomen kommen.
 
Wegen entzündungsfördernder Eigenschaften kann es bei Anwendung des Freund-Adjuvans zu Abszessen und Granulomen kommen.
   −
Offenbar war Paravac als eine derartige mineralölhaltige Emulsion auch tatsächlich in Gebrauch, da das at die chemische Zusammensetzung als "Silikonöl" beschreibt, das aus Sicht der Hersteller die körpereigene "Abwehr" als Immunstimulanz allgemein stärken soll, da aus Sicht der Erfinder ''Über 90% aller Erkrankungen beim Menschen [...] ihre Ursache in einem defekten oder geschwächten Immunsystem'' hätten.<ref>inzwischen gelöschte Webseite der ImmunA GmbH [http://web.archive.org/web/20050125113601/http://paravac.com/]</ref> Die Beschreibung als Immunstimulanz und Öl-Wasser Emulsion bestätigt den Bezug zum Freund-Adjuvans. Das at weist in seinem Artikel auf erhebliche Nebenwirkungen bei verschiedenen Patienten hin. So soll es zu Fieber, Gliederschmerzen, Gewichtsverlust, Verstärkung einer Neurodermitis und weiteren Symptomen gekommen sein. Das at weist auch darauf hin, dass die Injektion von flüssigem Silikonöl in das Gewebe zur "Glättung" von Falten, z.B. im Gesicht, als ärztlicher Kunstfehler gilt,<ref>Bundestagsdrucksache 13/10407 vom 14.&nbsp;April 1998, Seite&nbsp;8</ref> und erachtete die Substanz als ''bedenkliches und daher nicht verkehrsfähiges Arzneimittel''. Passend zum Konzept der "Immunstimulation" deutet die PARAVAC-anbietende Dr.&nbsp;Exner GmbH Störwirkungen wie Entzündungsreaktion und Fieber als Beleg für die Wirksamkeit um.<ref>PARAVAC-Patienteninformation 2/1997</ref>
+
Offenbar war Paravac als eine derartige mineralölhaltige Emulsion auch tatsächlich in Gebrauch, da das at die chemische Zusammensetzung als "Silikonöl" beschreibt, das aus Sicht der Hersteller die körpereigene "Abwehr" als Immunstimulanz allgemein stärken soll, da aus Sicht der Erfinder ''Über 90% aller Erkrankungen beim Menschen [...] ihre Ursache in einem defekten oder geschwächten Immunsystem'' hätten.<ref>inzwischen gelöschte Webseite der ImmunA GmbH [http://web.archive.org/web/20050125113601/http://paravac.com/]</ref> Die Beschreibung als Immunstimulanz und Öl-Wasser Emulsion bestätigt den Bezug zum Freund-Adjuvans. Das at weist in seinem Artikel auf erhebliche Nebenwirkungen bei verschiedenen Patienten hin. So soll es zu Fieber, Gliederschmerzen, Gewichtsverlust, Verstärkung einer Neurodermitis und weiteren Symptomen gekommen sein. Das at weist auch darauf hin, dass die Injektion von flüssigem Silikonöl in das Gewebe zur "Glättung" von Falten, z.B. im Gesicht, als ärztlicher Kunstfehler gilt,<ref>Bundestagsdrucksache 13/10407 vom 14.&nbsp;April 1998, Seite&nbsp;8</ref> und erachtete die Substanz als ''bedenkliches und daher nicht verkehrsfähiges Arzneimittel''. Passend zum Konzept der "Immunstimulation" bei angenommener [[Alternativmedizinische Immunschwäche|''Immunschwäche'']] deutet die PARAVAC-anbietende Dr.&nbsp;Exner GmbH Störwirkungen wie Entzündungsreaktion und Fieber als Beleg für die Wirksamkeit um.<ref>PARAVAC-Patienteninformation 2/1997</ref>
    
Ein Zusammenhang zur aktuell angegeben Rezeptur ist nur darin zu sehen, dass es sich um eine Emulsion halten soll, und dem Betrachter erscheinen beide Rezepturen und auch das Wirkprofil völlig unterschiedlich.
 
Ein Zusammenhang zur aktuell angegeben Rezeptur ist nur darin zu sehen, dass es sich um eine Emulsion halten soll, und dem Betrachter erscheinen beide Rezepturen und auch das Wirkprofil völlig unterschiedlich.
   −
==Beworbene Inidikationen==
+
==Beworbene Indikationen==
 
Das aktuelle Paravac wird von Befürwortern als DSMO-haltiges Mittel zur Deaktivierung bzw "Pufferung reaktiver Sauerstoffverbindungen" beworben. Demnach sei Paravac als "einer der stärksten bekannten Radikalfänger" anzusehen, was als eine "Unterstützung des Immunsystems" gewertet wird.<ref name="klose"/>
 
Das aktuelle Paravac wird von Befürwortern als DSMO-haltiges Mittel zur Deaktivierung bzw "Pufferung reaktiver Sauerstoffverbindungen" beworben. Demnach sei Paravac als "einer der stärksten bekannten Radikalfänger" anzusehen, was als eine "Unterstützung des Immunsystems" gewertet wird.<ref name="klose"/>
   Zeile 28: Zeile 28:  
*Allergien (auch Pollenallergie), Neurodermitis,
 
*Allergien (auch Pollenallergie), Neurodermitis,
 
*Unklare Erschöpfungszustände und Infektanfälligkeit,
 
*Unklare Erschöpfungszustände und Infektanfälligkeit,
*Bourn-out-Syndrom, Managersyndrom, [[CFS]],
+
*Bourn-out-Syndrom, Managersyndrom, CFS,
 
*[[Anti Aging|Prophylaxe von Alterungsvorgängen]].
 
*[[Anti Aging|Prophylaxe von Alterungsvorgängen]].
   −
Obwohl bekannt ist, dass [[Antioxidantien]] (Substanzen die freie Radikale deaktivieren) gleichzeitig die Effektivität einer Chemotherapie behindern können (da diese ja freie Radikale freisetzen), wird Paravac auch zur begleitenden Tumortherapie beworben.
+
Obwohl bekannt ist, dass [[Antioxidantien]] (Substanzen, die freie Radikale deaktivieren) gleichzeitig die Effektivität einer Chemotherapie behindern können (da diese ja freie Radikale freisetzen), wird Paravac auch zur begleitenden Tumortherapie beworben.
    
==Literatur==
 
==Literatur==
Zeile 46: Zeile 46:     
[[category:Wundermittel gegen Krebs]]
 
[[category:Wundermittel gegen Krebs]]
 +
[[category:Wundermittel gegen Multiple Sklerose]]
 +
[[category:Wundertherapie gegen CFS]]
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü