Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:     
Zuvor war Müller bis Oktober 2005 Geschäftsführer der ''Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik&nbsp;e.V.'' (jetzt ''Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention FET&nbsp;e.V.''), die eine ähnliche Zielsetzung angab, jedoch seit dem Jahr 2004 wegen verdeckter Produktwerbung in die Kritik geraten war.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/wissen/408/325273/text/ M. Anhäuser, K. Koch: Werbung durch die Hintertür. Süddeutsche, 29.04.2004] (gleicher Text [http://www.redaktion-wissen.de/texte2004/diaita1.html hier])</ref> Dies wurde typischerweise so gehandhabt, dass vermeintlich neutrale Begriffe verwendet wurden, die tatsächlich aber produktspezifische Namen sind. Beispielsweise wurden Fischöle, die üblicherweise als "Omega-3-Fettsäuren" bezeichnet werden, in zahlreichen Pressemitteilungen als ''Eicosan'' propagiert. Eicosan ist aber der Name eines Fischöl-Produkts des Herstellers Stada. Diese Methode der Schleichwerbung für Gesundheitsprodukte wird u.a. auch von "Melissa-Mann" [[Hademar Bankhofer]] praktiziert.
 
Zuvor war Müller bis Oktober 2005 Geschäftsführer der ''Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik&nbsp;e.V.'' (jetzt ''Fachgesellschaft für Ernährungstherapie und Prävention FET&nbsp;e.V.''), die eine ähnliche Zielsetzung angab, jedoch seit dem Jahr 2004 wegen verdeckter Produktwerbung in die Kritik geraten war.<ref>[http://www.sueddeutsche.de/wissen/408/325273/text/ M. Anhäuser, K. Koch: Werbung durch die Hintertür. Süddeutsche, 29.04.2004] (gleicher Text [http://www.redaktion-wissen.de/texte2004/diaita1.html hier])</ref> Dies wurde typischerweise so gehandhabt, dass vermeintlich neutrale Begriffe verwendet wurden, die tatsächlich aber produktspezifische Namen sind. Beispielsweise wurden Fischöle, die üblicherweise als "Omega-3-Fettsäuren" bezeichnet werden, in zahlreichen Pressemitteilungen als ''Eicosan'' propagiert. Eicosan ist aber der Name eines Fischöl-Produkts des Herstellers Stada. Diese Methode der Schleichwerbung für Gesundheitsprodukte wird u.a. auch von "Melissa-Mann" [[Hademar Bankhofer]] praktiziert.
 
+
 
Müllers neuer Verein DKGD vergibt einen ''Deutschen Preis für Gesundheitsaufklärung – Prävenkules'' an "herausragende Persönlichkeiten in der Gesundheitsaufklärung". 2009 wurde der Preis &ndash; ausgerechnet &ndash; [[Hademar Bankhofer]] verliehen.<ref>http://www.dkgd.de/index.php?option=com_content&task=view&id=76&Itemid=40</ref>
 
Müllers neuer Verein DKGD vergibt einen ''Deutschen Preis für Gesundheitsaufklärung – Prävenkules'' an "herausragende Persönlichkeiten in der Gesundheitsaufklärung". 2009 wurde der Preis &ndash; ausgerechnet &ndash; [[Hademar Bankhofer]] verliehen.<ref>http://www.dkgd.de/index.php?option=com_content&task=view&id=76&Itemid=40</ref>
  
8.396

Bearbeitungen

Navigationsmenü