Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
225 Bytes hinzugefügt ,  22:22, 17. Apr. 2012
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
Der '''Aderlass''' (Hämodilution) ist ein seit der Antike bekanntes und bis ins 19. Jahrhundert verbreitet angewandtes, humoraltherapeutisches Heilverfahren und gilt als eine der ältesten medizinischen Behandlungsformen. Bei einem Aderlass wird dem Patienten teilweise eine nicht unerhebliche Menge Blut entnommen.
 
Der '''Aderlass''' (Hämodilution) ist ein seit der Antike bekanntes und bis ins 19. Jahrhundert verbreitet angewandtes, humoraltherapeutisches Heilverfahren und gilt als eine der ältesten medizinischen Behandlungsformen. Bei einem Aderlass wird dem Patienten teilweise eine nicht unerhebliche Menge Blut entnommen.
   −
Bis auf wenige Ausnahmen (Polycythaemia vera, einer krankhaft vermehrter Bildung von roten Blutkörperchen, Hämochromatose, einer Erkrankung des Eisenstoffwechsels, Polyglobulie zur Verbesserung der Fließeigenschaften des Blutes und alle Erkrankungen mit venöser Stase) sind keine medizinischen Nutzen bekannt. Ein Schutz vor Herzinfarkt und Schlaganfall durch regelmäßige Aderlässe konnte nicht nachgewiesen werden.<ref>http://www.aerzteblatt.de/v4/news/news.asp?id=27516</ref>
+
Bis auf wenige Ausnahmen (Polycythaemia vera, eine krankhaft vermehrte Bildung von roten Blutkörperchen; Hämochromatose, eine Erkrankung des Eisenstoffwechsels, Polyglobulie zur Verbesserung der Fließeigenschaften des Blutes und alle Erkrankungen mit venöser Stase) sind keine medizinischen Nutzen bekannt. Ein Schutz vor Herzinfarkt und Schlaganfall durch regelmäßige Aderlässe konnte nicht nachgewiesen werden.<ref>http://www.aerzteblatt.de/v4/news/news.asp?id=27516</ref>
    
==Allgemein==
 
==Allgemein==
 
In der [[Pseudomedizin]] werden auch heute noch Aderlässe als [[Entschlackung|ausleitende Verfahren]] angewendet.
 
In der [[Pseudomedizin]] werden auch heute noch Aderlässe als [[Entschlackung|ausleitende Verfahren]] angewendet.
   −
Aderlässe werden hier insbesondere zur „Blutreinigung“ (Ausleitung von "Giftstoffen" und "Schlacken") sowie bei Fettsucht, Gicht, Zuckerkrankheit, Bluthochdruck, Lungenödemen, Stauungsödemen, degenerativen Veränderungen des Bewegungsapparates und Durchblutungsstörungen in Gehirn durchgeführt. Weitere Anwendungsgebiete sind „Blutfülle“ (Plethora), Entzündungen, zur Entgiftung und Stoffwechselverbesserung, zur Beruhigung bei lokalen Krämpfen (Koliken) sowie zur Verbesserung der Durchblutung. Insbesondere aber soll regelmäßiger Aderlass - wenigstens dreimal pro Jahr - dem “Druckabbau im Blutkreislauf” dienen, was angeblich der Gefahr von Schlaganfall, Herzinfarkt und Bluthochdruck vorbeugt.
+
Aderlässe werden hier insbesondere zur „Blutreinigung“ (Ausleitung von "Giftstoffen" und "Schlacken") sowie bei Fettsucht, Gicht, Zuckerkrankheit, Bluthochdruck, Lungenödemen, Stauungsödemen, degenerativen Veränderungen des Bewegungsapparates und Durchblutungsstörungen im Gehirn durchgeführt. Weitere Anwendungsgebiete sind „Blutfülle“ (Plethora), Entzündungen, zur Entgiftung und Stoffwechselverbesserung, zur Beruhigung bei lokalen Krämpfen (Koliken) sowie zur Verbesserung der Durchblutung. Insbesondere aber soll regelmäßiger Aderlass - wenigstens dreimal pro Jahr - dem “Druckabbau im Blutkreislauf” dienen, was angeblich der Gefahr von Schlaganfall, Herzinfarkt und Bluthochdruck vorbeugt.
    
Dabei soll der Nutzen des Aderlasses auf zwei inzwischen veralteten und wissenschaftlich widerlegten Vorstellungen (Viersäftelehre) beruhen:
 
Dabei soll der Nutzen des Aderlasses auf zwei inzwischen veralteten und wissenschaftlich widerlegten Vorstellungen (Viersäftelehre) beruhen:
*Zum Einen wusste man noch nicht, wie das Blut im Körper zirkuliert und so nahm man an, Blut könne sich in den Gliedern auch stauen und verderben (verschleimen, eindicken und [[Übersäuerung|übersäuern]]). Dieses „schlechte Blut“ müsse entfernt werden, da es sonst zur Entstehung vieler Krankheiten kommt.
+
*Zum Einen wusste man noch nicht, wie das Blut im Körper zirkuliert und nahm daher an, Blut könne sich in den Gliedern auch stauen und verderben (verschleimen, eindicken und [[Übersäuerung|übersäuern]]). Dieses „schlechte Blut“ müsse entfernt werden, da es sonst zur Entstehung vieler Krankheiten komme.
 
*Zum Anderen wurden Krankheiten auf ein Ungleichgewicht der vier Säfte (Blut, gelbe Galle, schwarze Galle, Schleim) zurückgeführt. Durch Ausleitung bei Blutfülle und Fieber konnte nach dieser Vorstellung das Gleichgewicht wiederhergestellt werden.<ref name="wikipedia">http://de.wikipedia.org/wiki/Aderlass</ref>
 
*Zum Anderen wurden Krankheiten auf ein Ungleichgewicht der vier Säfte (Blut, gelbe Galle, schwarze Galle, Schleim) zurückgeführt. Durch Ausleitung bei Blutfülle und Fieber konnte nach dieser Vorstellung das Gleichgewicht wiederhergestellt werden.<ref name="wikipedia">http://de.wikipedia.org/wiki/Aderlass</ref>
   Zeile 16: Zeile 16:  
==Geschichte==
 
==Geschichte==
 
Im Mittelalter wurde das Blut wurde mittels genauer Inspektion (Blutschau) des Aderlassblutes zu diagnostischen Zwecken benutzt.
 
Im Mittelalter wurde das Blut wurde mittels genauer Inspektion (Blutschau) des Aderlassblutes zu diagnostischen Zwecken benutzt.
Auch in der islamischen Medizin war der Aderlass bekannt, wahrscheinlich durch die griechischen Autoren. Die historisch wichtigen medizinischen Schriften Kitab al-Qanun von Ibn Sina und insbesondere Al-Tasrif li-man 'ajaza 'an al-ta'lif empfehlen den Aderlass. Die [[Ayurveda|ayurvedische Medizin]] kannte den Aderlass ebenfalls, wie in der Sushruta-Samhitâ dargestellt ist. Auch im fernen Osten gehört er zu den klassischen Standardtherapien.
+
Auch in der islamischen Medizin war der Aderlass bekannt, wahrscheinlich durch die griechischen Autoren. Die historisch wichtigen medizinischen Schriften Al-Qanun fi-l-tibb [Die Gesetze der Medizin] von Ibn Sina und insbesondere das Al-Tasrif li-man 'ajaza 'an al-ta'lif des Andalusiers Abu al-Qasim Al-Zahrawi empfehlen den Aderlass<ref>http://www.sciencemuseum.org.uk/broughttolife/people/ibnsina.aspx</ref><ref>http://www.sciencemuseum.org.uk/broughttolife/people/albucasis.aspx</ref>. Die [[Ayurveda|ayurvedische Medizin]] kannte den Aderlass ebenfalls, wie in der Sushruta-Samhitâ dargestellt ist. Auch im Fernen Osten gehört er zu den klassischen Standardtherapien.
Im europäischen Mittelalter war der Aderlass, durchgeführt von Mönchen, sehr verbreitet. Als ihnen Papst Alexander&nbsp;III. 1163 dieses blutige Geschäft verbot, übernahmen die Barbiere oder Bader diese Tätigkeit. Eine weite Palette von Krankheiten wurde durch den Aderlass behandelt. Man kann fast von einer universellen Methode sprechen. Die Zeiten für den Aderlass und die entsprechenden Stellen am Körper wurden nach astrologischen Kriterien festgelegt. Davon zeugen die zahlreichen Darstellungen von sogenannten „Aderlass-Männchen“.<ref name="wikipedia" />
+
Im europäischen Mittelalter war der Aderlass, durchgeführt von Mönchen, sehr verbreitet. Als ihnen Papst Alexander&nbsp;III. 1163 dieses blutige Geschäft verbot, übernahmen die Barbiere oder Bader diese Tätigkeit. Eine weite Palette von Krankheiten wurde durch den Aderlass behandelt. Man kann fast von einer universellen Methode sprechen. Die Zeiten für den Aderlass und die entsprechenden Stellen am Körper wurden nach astrologischen Kriterien festgelegt. Davon zeugen die zahlreichen Darstellungen von so genannten „Aderlass-Männchen“.<ref name="wikipedia" />
    
Der Aderlass war bis weit in die Neuzeit hinein üblich. Zwei bekannte Opfer des Aderlasses waren Kaiser Leopold&nbsp;II. und George Washington.
 
Der Aderlass war bis weit in die Neuzeit hinein üblich. Zwei bekannte Opfer des Aderlasses waren Kaiser Leopold&nbsp;II. und George Washington.
8.396

Bearbeitungen

Navigationsmenü