Zeile 13:
Zeile 13:
Die Jahresproduktion für Ascorbinsäure liegt weltweit bei etwa 80.000 Tonnen (Stand 2006).<ref>Gesellschaft Deutscher Chemiker: [http://www.gdch.de/taetigkeiten/nch/inhalt/jg2006/biotech_a.pdf ''Weiße Biotechnologie: Status quo und Zukunft.''] in ''Nachrichten aus der Chemie'', Dezember 2006.</ref> Diese Menge hat sich seit 1999 mehr als verdoppelt (1999: 35.000–40.000 t<ref>M. S. Hähnlein: [http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=957832699&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=957832699.pdf ''Entwicklung und Charakterisierung von Edelmetallträgerkatalysatoren und Edelmetallnanosolen zur katalytischen Nitrat- und Nitritreduktion sowie zur Sorboseoxidation.''] Dissertation Technische Universität Braunschweig, 1999.</ref>, 2004: >50.000 t<ref>J. Emsley, A. Schleitzer (Übers.): ''Fritten, Fett und Faltencreme: Noch mehr Chemie im Alltag.'' Wiley-VCH, 2004, ISBN 978-3-52731147-7.</ref>). Marktführer war lange Zeit dasie Schweizer Pharmaunternehmen Hoffmann-La Roche (30 % Weltumsatz), gefolgt vom BASF-NPEG Kartell (auch etwa 30 %) und der Firma Merck KGaA. 2002 hat Hoffmann-La Roche seine Vitaminsparte für 3,4 Milliarden Schweizer Franken (etwa 2,1 Milliarden Euro) an die niederländische Koninklijke DSM verkauft. Ascorbinsäure wird zurzeit hauptsächlich in der Volksrepublik China produziert.
Die Jahresproduktion für Ascorbinsäure liegt weltweit bei etwa 80.000 Tonnen (Stand 2006).<ref>Gesellschaft Deutscher Chemiker: [http://www.gdch.de/taetigkeiten/nch/inhalt/jg2006/biotech_a.pdf ''Weiße Biotechnologie: Status quo und Zukunft.''] in ''Nachrichten aus der Chemie'', Dezember 2006.</ref> Diese Menge hat sich seit 1999 mehr als verdoppelt (1999: 35.000–40.000 t<ref>M. S. Hähnlein: [http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=957832699&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=957832699.pdf ''Entwicklung und Charakterisierung von Edelmetallträgerkatalysatoren und Edelmetallnanosolen zur katalytischen Nitrat- und Nitritreduktion sowie zur Sorboseoxidation.''] Dissertation Technische Universität Braunschweig, 1999.</ref>, 2004: >50.000 t<ref>J. Emsley, A. Schleitzer (Übers.): ''Fritten, Fett und Faltencreme: Noch mehr Chemie im Alltag.'' Wiley-VCH, 2004, ISBN 978-3-52731147-7.</ref>). Marktführer war lange Zeit dasie Schweizer Pharmaunternehmen Hoffmann-La Roche (30 % Weltumsatz), gefolgt vom BASF-NPEG Kartell (auch etwa 30 %) und der Firma Merck KGaA. 2002 hat Hoffmann-La Roche seine Vitaminsparte für 3,4 Milliarden Schweizer Franken (etwa 2,1 Milliarden Euro) an die niederländische Koninklijke DSM verkauft. Ascorbinsäure wird zurzeit hauptsächlich in der Volksrepublik China produziert.
−
Der grösste Teil des weitweit hergestellten Vitamin C stammt von gentechnisch veränderten Mikroorganismen.
+
Der grösste Teil des weitweit hergestellten Vitamin C stammt von gentechnisch veränderten Mikroorganismen (sog. "GMO-Ascorbinsäure").
==Literatur==
==Literatur==