Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
4 Bytes hinzugefügt ,  11:05, 11. Mär. 2012
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:     
==Biografie==
 
==Biografie==
Vincenz Prießnitz wurde 1799 als Sohn eines Bauern in Gräfenberg (Schlesien) geboren, besuchte nur kurz die Schule, um schließlich am elterlichen Bauernhof mitzuarbeiten. Ob er Lesen und Schreiben konnte, ist umstritten.
+
Vincenz Prießnitz wurde 1799 als Sohn eines Bauern in Gräfenberg (Schlesien) geboren. Er besuchte nur kurz die Schule, um schließlich am elterlichen Bauernhof mitzuarbeiten. Ob er Lesen und Schreiben konnte, ist umstritten.
    
Im Alter von 12 Jahren hatte er ein erleuchtendes Erlebnis, als er eine Herde Kühe in der Nähe einer Quelle zu hüten hatte. Er beobachtete ein verletztes Reh, das sich in der Wasserstelle badete. Das Reh erschien nun täglich so lange, bis es gesundete. Dies wird als die Geburtsstunde der deutschen Naturheilkunde gesehen. Wenige Jahre später erlitt er einen Unfall, dessen Folgen so schwer waren, dass der herbeigerufene Arzt keine Rettung mehr sah und Prießnitz nur mehr Umschläge mit in Wein gekochten Heilkräutern verschrieb. Prießnitz aber entsann sich seines Erlebnisses und behandelte sich selbst wie einst das Reh an der Wasserquelle mit kaltem Wasser und zum Erstaunen aller gesundete er innerhalb kurzer Zeit.
 
Im Alter von 12 Jahren hatte er ein erleuchtendes Erlebnis, als er eine Herde Kühe in der Nähe einer Quelle zu hüten hatte. Er beobachtete ein verletztes Reh, das sich in der Wasserstelle badete. Das Reh erschien nun täglich so lange, bis es gesundete. Dies wird als die Geburtsstunde der deutschen Naturheilkunde gesehen. Wenige Jahre später erlitt er einen Unfall, dessen Folgen so schwer waren, dass der herbeigerufene Arzt keine Rettung mehr sah und Prießnitz nur mehr Umschläge mit in Wein gekochten Heilkräutern verschrieb. Prießnitz aber entsann sich seines Erlebnisses und behandelte sich selbst wie einst das Reh an der Wasserquelle mit kaltem Wasser und zum Erstaunen aller gesundete er innerhalb kurzer Zeit.
Zeile 19: Zeile 19:  
Dies führte naturgemäß zu Erkrankungen, die aber als Zeichen der Wirkung dieser Kur begrüßt, im Sinne einer Abhärtung von den nachteiligen zivilisatorischen Einflüssen, herbeigesehnt wurden.
 
Dies führte naturgemäß zu Erkrankungen, die aber als Zeichen der Wirkung dieser Kur begrüßt, im Sinne einer Abhärtung von den nachteiligen zivilisatorischen Einflüssen, herbeigesehnt wurden.
   −
Noch heute als "Prießnitz-Wickel" bekannt sind Umschläge mit in kaltem Wasser getränkten Tüchern, die mit Wolltüchern umgeben werden.
+
Umschläge mit in kaltem Wasser getränkten Tüchern, die mit Wolltüchern umgeben werden, sind noch heute als "Prießnitz-Wickel" bekannt.
    
==Hintergrund==
 
==Hintergrund==
6.136

Bearbeitungen

Navigationsmenü