Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
323 Bytes hinzugefügt ,  17:33, 16. Feb. 2012
Zeile 7: Zeile 7:     
==Das Aropur-Aroma-System==
 
==Das Aropur-Aroma-System==
[[image:AropurPat2.png|thumb|360px|Eine von mehreren Varianten des Systems, bestehend aus einem Rohr&nbsp;(10), das auf einem Teilstück von einer Spule (12) aus z.B. Kupferdraht umgeben ist.<ref name="pat">Europäische Patentschrift EP 985027 B1: Vorrichtung und Verfahren zum Beeinflussen des Aromas und des Geschmacks von Speisen und Getränken (Method and device for influencing the aroma and taste of food and beverages). Anmeldetag: 26.05.1998. Veröffentlichungsdatum: 31.10.2001</ref>]]
+
[[image:AropurPat2.png|thumb|360px|Eine von mehreren Varianten des Systems, bestehend aus einem Rohr&nbsp;(10), das von einer Spule (12) aus Draht umgeben ist.<ref name="pat">Europäische Patentschrift EP 985027 B1: Vorrichtung und Verfahren zum Beeinflussen des Aromas und des Geschmacks von Speisen und Getränken (Method and device for influencing the aroma and taste of food and beverages). Anmeldetag: 26.05.1998. Veröffentlichungsdatum: 31.10.2001</ref>]]
Das System besteht im Wesentlichen aus einem doppelwandigen, etwa 50 bis 100 cm langen Edelstahlrohr, in das Drahtspulen eingebaut sind. Es können auch mehrere Systeme (Rohre) hintereinandergeschaltet werden. Erfinder der patentierten<ref name="pat"/> Anordnung ist Werner-Alfons Litterst. Seiner Ansicht nach sind "die für den Geschmack und das Aroma bestimmenden Inhaltsstoffe der Speisen und Getränke in ihrer Zusammensetzung und Wirkung durch elektromagnetische Felder beeinflußbar". Die Enden der Spule sind nirgends angeschlossen. Sie soll aber die "allerorts vorhandene elektromagnetische Strahlung" im Frequenzbereich von 50&nbsp;Hz bis zu einigen GHz einfangen und dann ihrerseits ein Feld erzeugen, das auf die Flüssigkeit im Rohr wirkt, eine aus elektrotechnischer Sicht irrige Vorstellung. Die Durchströmgeschwindigkeit des Getränks soll so eingestellt werden, dass es sich zwischen 100 Millisekunden und 5 Minuten im Bereich der Spule befindet.
+
Das System besteht im Wesentlichen aus einem doppelwandigen, etwa 50 bis 100 cm langen Edelstahlrohr, in das Drahtspulen eingebaut sind. Es können auch mehrere Systeme (Rohre) hintereinandergeschaltet werden. Erfinder der patentierten<ref name="pat"/> Anordnung ist Werner-Alfons Litterst. Seiner Ansicht nach sind "die für den Geschmack und das Aroma bestimmenden Inhaltsstoffe der Speisen und Getränke in ihrer Zusammensetzung und Wirkung durch elektromagnetische Felder beeinflußbar". Die Enden der Spule, die vermutlich aus Kupferdraht besteht, sind nirgends angeschlossen. Sie soll aber die "allerorts vorhandene elektromagnetische Strahlung" im Frequenzbereich von 50&nbsp;Hz bis zu einigen GHz einfangen und dann ihrerseits ein Feld erzeugen, das auf die Flüssigkeit im Rohr wirkt, eine aus elektrotechnischer Sicht irrige Vorstellung. Die Durchströmgeschwindigkeit des Getränks soll so eingestellt werden, dass es sich zwischen 100 Millisekunden und 5 Minuten im Bereich der Spule befindet. Das behaupete Feld würde sich "auf die Molekülstruktur bestimmter Inhaltsstoffe direkt" auswirken oder auch durch Polarisation von Wassermolekülen die "Bildung von Molekülgruppen begünstigen". Dadurch könne in kurzer Zeit ein ähnlicher Effekt wie beim Alterungsprozess des Getränks (Wein) erreicht werden.
    
==Siehe auch==
 
==Siehe auch==
6.136

Bearbeitungen

Navigationsmenü