Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
4 Bytes entfernt ,  16:44, 2. Aug. 2011
typos
Zeile 1: Zeile 1:  
[[image:Neodruiden2.jpg|englische Neodruiden (Bild:[http://tomwebster25.files.wordpress.com/2010/10/neodruids.jpg])|300px|thumb]]
 
[[image:Neodruiden2.jpg|englische Neodruiden (Bild:[http://tomwebster25.files.wordpress.com/2010/10/neodruids.jpg])|300px|thumb]]
'''Druiden''' waren keltische Priester und gehörten zur geistigen Elite der Kelten. Die heuigen Kenntnisse zu den Druiden stammen weitgehend aus römischen und mittelalterlichen christlichen Quellen. Innerhalb verschiedener [[Neopaganismus|neuheidnischer]] Bewegungen bezeichnen sich heutzutage einige Gruppen ebenfalls als Druiden, siehe Neuzeitliche Druiden.
+
'''Druiden''' waren keltische Priester und gehörten zur geistigen Elite der Kelten. Die heutigen Kenntnisse zu den Druiden stammen weitgehend aus römischen und mittelalterlichen christlichen Quellen. Innerhalb verschiedener [[Neopaganismus|neuheidnischer]] Bewegungen bezeichnen sich heutzutage einige Gruppen ebenfalls als Druiden, siehe Neuzeitliche Druiden.
    
==Neuzeitliche Druiden==
 
==Neuzeitliche Druiden==
 
[[image:Neodruiden.jpg|englische Neodruiden (London)|thumb]]
 
[[image:Neodruiden.jpg|englische Neodruiden (London)|thumb]]
 
[[image:Panoramix.jpg|literarischer Druide Miraculix aus "Asterix"-Büchern (Uderzo)|thumb]]
 
[[image:Panoramix.jpg|literarischer Druide Miraculix aus "Asterix"-Büchern (Uderzo)|thumb]]
Neuzeitliche Druiden (Neo-Druiden) sind Personen, die sich auf keltische Druiden beziehen und vor allem in neuheidnischen Gruppierungen anzutreffen sind. Daneben gibt es seit dem 18. Jahrhundert auch Druiden, die in christlich oder [[Freimaurer|freimaurerischen]] Bewegungen agieren, und in einem Zusammenhang mit einer aufkommenden Keltenromantik zu sehen sind. Das moderne Druidentum soll nach Aussagen ihrer Vertreter seine Wurzeln in [[Atlantis]] oder Hyperboräa haben. Eine weitere Rolle spielt bei den Entstehungsmythen auch die Sagengestalt des Zauberers Merlin.  
+
Neuzeitliche Druiden (Neo-Druiden) sind Personen, die sich auf keltische Druiden beziehen und vor allem in neuheidnischen Gruppierungen anzutreffen sind. Daneben gibt es seit dem 18. Jahrhundert auch Druiden, die in christlichen oder [[Freimaurer|freimaurerischen]] Bewegungen agieren und im Zusammenhang mit einer aufkommenden Keltenromantik zu sehen sind. Das moderne Druidentum soll nach Aussagen ihrer Vertreter seine Wurzeln in [[Atlantis]] oder Hyperboräa haben. Eine weitere Rolle spielt bei den Entstehungsmythen auch die Sagengestalt des Zauberers Merlin.  
    
In Großbritannien wird ist das Druidentum seit 2010 als steuerbefreite Religion anerkannt.
 
In Großbritannien wird ist das Druidentum seit 2010 als steuerbefreite Religion anerkannt.
Zeile 12: Zeile 12:  
Die Wurzeln des modernen Druidentums liegen im Zeitalter der Romantik als Verbindung christlicher und naturreligiöser Überzeugungen. Ein Auslöser der „Druidenbewegung“ waren unter anderem die Aufzeichnungen des britischen Altertumsforschers John Aubrey (1626–1697), der prähistorische Steinkreise wie z.B. [[Stonehenge]] mit den Druiden und der keltischen Religion in Verbindung brachte. Dieser Zusammenhang ist heute historisch und archäologisch widerlegt.
 
Die Wurzeln des modernen Druidentums liegen im Zeitalter der Romantik als Verbindung christlicher und naturreligiöser Überzeugungen. Ein Auslöser der „Druidenbewegung“ waren unter anderem die Aufzeichnungen des britischen Altertumsforschers John Aubrey (1626–1697), der prähistorische Steinkreise wie z.B. [[Stonehenge]] mit den Druiden und der keltischen Religion in Verbindung brachte. Dieser Zusammenhang ist heute historisch und archäologisch widerlegt.
   −
Seit Beginn der Druidenbewegung wurden verschiedene Druidenorden gegründet. Neben zahlreichen kleineren Ordensgemeinschaften, bestehen auch gruppenübergreifende Dachverbände so zum Beispiel die britische Druids Society oder das auch im Internet aktive Druid Network.
+
Seit Beginn der Druidenbewegung wurden verschiedene Druidenorden gegründet. Neben zahlreichen kleineren Ordensgemeinschaften bestehen auch gruppenübergreifende Dachverbände, so zum Beispiel die britische Druids Society oder das auch im Internet aktive Druid Network.
   −
Im Vereinigten Königreich wurde im September 2010 das Druid Network offiziell als Religion anerkannt. Nach der britische Charity Comission, die für die Anerkennung von gemeinnützigen Organisationen zuständig ist, könne die Verehrung von Naturgottheiten als „religiöse Aktivität“ gesehen werden. Nach Angaben der BBC würden sich etwa 10.000 Menschen in Großbritannien als Druiden bezeichnen.<ref>[http://www.fr-online.de/panorama/druidentum-als-religion-anerkannt/-/1472782/4698534/-/index.html Druidentum als Religion anerkannt], Frankfurter Rundschau vom 03.10.2010</ref>
+
Im Vereinigten Königreich wurde im September 2010 das Druid Network offiziell als Religion anerkannt. Nach der britischen Charity Comission, die für die Anerkennung von gemeinnützigen Organisationen zuständig ist, könne die Verehrung von Naturgottheiten als „religiöse Aktivität“ gesehen werden. Nach Angaben der BBC sollen sich etwa 10.000 Menschen in Großbritannien als Druiden bezeichnen.<ref>[http://www.fr-online.de/panorama/druidentum-als-religion-anerkannt/-/1472782/4698534/-/index.html Druidentum als Religion anerkannt], Frankfurter Rundschau vom 03.10.2010</ref>
    
===Inhalte===
 
===Inhalte===
8.396

Bearbeitungen

Navigationsmenü