Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
[[image:Feinstrom.jpg|Feinstromgerät "S4" des Herstellers "Moser" für 0 bis 1 mA Gleichstrom|300px|thumb]]
+
[[image:Feinstrom.jpg|Feinstromgerät S4 des Herstellers Moser für 0 bis 1 mA Gleichstrom|300px|thumb]]
 
Die '''Galvanische Feinstromtherapie''' (teilweise auch ''Galvano-Therapie'', benannt nach dem Erfinder der Batterie Luigi Galvani 1737-1798) bezeichnet in der [[Alternativmedizin]], im [[Wellness]]bereich und in der Kosmetik die Anwendung von Gleichstrom aus Batterien, der zahlreiche und stets positive Heileffekte nachgesagt werden. Es handelt sich um ein Verfahren aus dem Bereich der Anwendungen von [[Galvanischer Strom|"galvanischem Strom"]].
 
Die '''Galvanische Feinstromtherapie''' (teilweise auch ''Galvano-Therapie'', benannt nach dem Erfinder der Batterie Luigi Galvani 1737-1798) bezeichnet in der [[Alternativmedizin]], im [[Wellness]]bereich und in der Kosmetik die Anwendung von Gleichstrom aus Batterien, der zahlreiche und stets positive Heileffekte nachgesagt werden. Es handelt sich um ein Verfahren aus dem Bereich der Anwendungen von [[Galvanischer Strom|"galvanischem Strom"]].
   Zeile 7: Zeile 7:     
==Galvanischer Feinstrom==
 
==Galvanischer Feinstrom==
Als "Galvanischer Feinstrom" wird in der Alternativmedizin elektrischer Strom aus Batterien bezeichnet, meist im Strombereich unter 1 mA. Manche Feinstrom-Geräte erlauben eine weitere Reduktion des Stromflusses in 100 Schritten zu 10 Mikroampere (10 µA, 20 µA ... 1000 µA). Ein Anbieter gibt einen Strombereich bis 3 mA an. Die verschiedenen Geräte erlauben zumeist einen Wechsel der polarität über einen Schalter.
+
Als "Galvanischer Feinstrom" wird in der Alternativmedizin elektrischer Strom aus Batterien bezeichnet, meist im Strombereich unter 1 mA. Manche Feinstrom-Geräte erlauben eine weitere Reduktion des Stromflusses in 100 Schritten zu 10 Mikroampere (10 µA, 20 µA usw. bis 1000 µA). Ein Anbieter gibt einen Strombereich bis 3 mA an. Die verschiedenen Geräte erlauben zumeist einen Wechsel der Polarität über einen Schalter.
    
Physikalisch gesehen handelt es sich um Gleichstrom. Der Begriff "Feinstrom" ist jedoch nicht definiert. Nach Angaben von Befürwortern der galvanischen Feinstromtherapie dürfe ausschließlich Gleichstrom aus Batterien verwendet werden, jede Verbindung zum (Wechsel-) Stromnetz ist nicht zulässig. Aus physikalischer Sicht ist jedoch kein Unterschied zwischen Batterie-Gleichstrom und Gleichstrom aus einem geeigneten Netzteil mit Anschluß an das Wechselstromnetz nachweisbar. In beiden Fällen ist die angewendete Spannung bis auf den Einschalt- und Ausschaltvorgang konstant.
 
Physikalisch gesehen handelt es sich um Gleichstrom. Der Begriff "Feinstrom" ist jedoch nicht definiert. Nach Angaben von Befürwortern der galvanischen Feinstromtherapie dürfe ausschließlich Gleichstrom aus Batterien verwendet werden, jede Verbindung zum (Wechsel-) Stromnetz ist nicht zulässig. Aus physikalischer Sicht ist jedoch kein Unterschied zwischen Batterie-Gleichstrom und Gleichstrom aus einem geeigneten Netzteil mit Anschluß an das Wechselstromnetz nachweisbar. In beiden Fällen ist die angewendete Spannung bis auf den Einschalt- und Ausschaltvorgang konstant.
8.366

Bearbeitungen

Navigationsmenü