Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
73 Bytes entfernt ,  17:51, 11. Jan. 2011
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
Das '''Berliner Institut für Innovative Technologien e.V.''' (kurz '''Binnotec''') ist ein Berliner Verein, dem Personen angehören, die sich im Eigenverständnis einer "Energieforschung" widmen. Vereinsvoritzender ist (Stand 2011) Andreas Manthey aus Berlin.
+
Das '''Berliner Institut für Innovative Technologien e.V.''' (kurz '''Binnotec''') ist ein Berliner Verein, dem Personen angehören, die sich im Eigenverständnis einer "Energieforschung" widmen. Vereinsvorsitzender ist (Stand 2011) Andreas Manthey aus Berlin.
   −
Äußerungen der Vereinsmitglieder sowie Beziehungen zu anderen Vereinen und Organisationen hinterlassen den Eindruck, dass der Verein Anhänger von pseudowissenschaftlichen [[Freie Energie]]-Hypothesen sowie von [[Perpetuum Mobile|Perpetua Mobilia]] vereint. Glaubt man den im Internet verbreiteten Verlautbarungen des Vereins, so stellt das Vereinsteam "den außergewöhnlichen Glücksfall einer Kombination von sich in idealer Weise ergänzenden Qualifikationen, hohem Innovationspotential und Fertigkeiten dar." Laut Bernhard Schaeffer, dem Erfinder des [[LESA|LESA-Mischdampf-Kraftwerks]], sei Binnotec aus dem Verein "Werkstatt für dezentrale Energieforschung e.V." hervorgegangen, den er 1982 gegründet habe.<ref>[http://www.lesa-maschinen.de/cms/uploads/file/LESA-Infobroschuere.pdf LESA-Informationbroschüre vom 01. Oktober 2008]</ref>
+
Äußerungen der Vereinsmitglieder sowie Beziehungen zu anderen Organisationen hinterlassen den Eindruck, dass der Verein Anhänger von pseudowissenschaftlichen [[Freie Energie]]-Hypothesen sowie von [[Perpetuum Mobile|Perpetua Mobilia]] vereint. Glaubt man den im Internet verbreiteten Verlautbarungen des Vereins, so stellt das Vereinsteam "den außergewöhnlichen Glücksfall einer Kombination von sich in idealer Weise ergänzenden Qualifikationen, hohem Innovationspotential und Fertigkeiten dar." Laut Bernhard Schaeffer, dem Erfinder des [[LESA|LESA-Mischdampf-Kraftwerks]], sei Binnotec aus dem Verein "Werkstatt für dezentrale Energieforschung e.V." hervorgegangen, den er 1982 gegründet habe.<ref>[http://www.lesa-maschinen.de/cms/uploads/file/LESA-Infobroschuere.pdf LESA-Informationbroschüre vom 01. Oktober 2008]</ref>
    
Ein ähnlicher Verein ist die [[Deutsche Vereinigung für Raumenergie]] (DVR), dem Binnotec-Mitglied Thorsten Ludwig als Präsident vorsteht.  
 
Ein ähnlicher Verein ist die [[Deutsche Vereinigung für Raumenergie]] (DVR), dem Binnotec-Mitglied Thorsten Ludwig als Präsident vorsteht.  
Zeile 42: Zeile 42:  
*Solid State Technologien (z.B. Hutchinson und MEG). Gemeint sind der "Hutchison-Kristallgenerator" oder der "Motionless Electromagnetic Generator" (MEG), Generator von [[John Bedini]], [[Hartmut Müller]]s "G-Element", der "Fluxtransformator" nach Cator oder der "Hardwood-Jankowski-Solid-State-Generator".
 
*Solid State Technologien (z.B. Hutchinson und MEG). Gemeint sind der "Hutchison-Kristallgenerator" oder der "Motionless Electromagnetic Generator" (MEG), Generator von [[John Bedini]], [[Hartmut Müller]]s "G-Element", der "Fluxtransformator" nach Cator oder der "Hardwood-Jankowski-Solid-State-Generator".
   −
*Effiziente Nutzung der Umgebungswärme (z.B. Retrograde Kondensation und Schaeffer). Hier wird Bezug zum [[LESA|"LESA-Mischdampf-Kraftwerk"]] des Physikers Bernhard Schaeffer genommen. Schaeffer behauptet beleglos einen physikalisch unmöglichen energetischen Wirkungsgrad seiner mit Holz funktionierenden Wärmekraftmaschine. Finanziert werden sollte das inzwischen gescheiterte Projekt durch ein Anlagemodell mit fragwürdigen Renditeversprechen. Bernhard Schaeffer ist auch Gründungsmitglied von Binnotec.
+
*Effiziente Nutzung der Umgebungswärme (z.B. Retrograde Kondensation und Schaeffer). Hier wird Bezug zum [[LESA|"LESA-Mischdampf-Kraftwerk"]] des Physikers Bernhard Schaeffer genommen. Schaeffer behauptet beleglos einen physikalisch unmöglichen energetischen Wirkungsgrad seiner mit Holz funktionierenden Wärmekraftmaschine. Finanziert werden sollte das inzwischen gescheiterte Projekt durch ein Anlagemodell mit fragwürdigen Renditeversprechen.
    
==Mitglieder==
 
==Mitglieder==
Zeile 60: Zeile 60:     
==Weblinks==
 
==Weblinks==
*[http://www.binnotec.org/Mitglieder.htm Bonnotec-Mitglieder stellen sich vor]
+
*[http://www.binnotec.org/Mitglieder.htm Binnotec-Mitglieder stellen sich vor]
    
==Quellennachweise==
 
==Quellennachweise==
8.366

Bearbeitungen

Navigationsmenü