Änderungen

4 Bytes hinzugefügt ,  13:53, 14. Dez. 2010
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:  
Ohsawa war der Ansicht, dass der Konsum von raffiniertem Zucker und eine zu starke Zufuhr tierischen Eiweißes die beiden Hauptursachen für menschliche Krankheiten seien<ref>Osawa G: Cancer and the philosophy of the Far East. Binghamton, New York, Swan House Publishing, 1971</ref>. Dass diese Thesen nicht stimmen, liegt auf der Hand und war schon zu Osawas Zeiten bekannt. Dies hinderte ihn nicht, auf der Basis traditioneller, japanischer, kosmologisch ausgerichteter Denkwelten des Zen-Buddhismus ein strenges Ernährungskonzept zu entwickeln. Grundsätzlich teilte er die Nahrung in Yin (zentrifugal gerichtet) und Yang (zentripedal gerichtet) ein. Er strebte einen Ausgleich zwischen beiden Nahrungsmitteltypen an. Seine Einteilung war aber rein willkürlich und hatte mit der medizinischen Realität nichts zu tun.
 
Ohsawa war der Ansicht, dass der Konsum von raffiniertem Zucker und eine zu starke Zufuhr tierischen Eiweißes die beiden Hauptursachen für menschliche Krankheiten seien<ref>Osawa G: Cancer and the philosophy of the Far East. Binghamton, New York, Swan House Publishing, 1971</ref>. Dass diese Thesen nicht stimmen, liegt auf der Hand und war schon zu Osawas Zeiten bekannt. Dies hinderte ihn nicht, auf der Basis traditioneller, japanischer, kosmologisch ausgerichteter Denkwelten des Zen-Buddhismus ein strenges Ernährungskonzept zu entwickeln. Grundsätzlich teilte er die Nahrung in Yin (zentrifugal gerichtet) und Yang (zentripedal gerichtet) ein. Er strebte einen Ausgleich zwischen beiden Nahrungsmitteltypen an. Seine Einteilung war aber rein willkürlich und hatte mit der medizinischen Realität nichts zu tun.
   −
Der Begriff "Makrobiotik" geht offenbar auf Christoph Wilhelm Hufeland aus dem 18. Jahrhundert zurück.
+
Der Begriff "Makrobiotik" geht offenbar auf [[Christoph Wilhelm Hufeland]] aus dem 18. Jahrhundert zurück.
    
==Makrobiotik ist eine Hungerdiät==
 
==Makrobiotik ist eine Hungerdiät==
81.394

Bearbeitungen