Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
924 Bytes hinzugefügt ,  10:34, 9. Dez. 2010
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:  
Das Besondere an der Bemer-Methode sei die Signalform, also der zeitliche Verlauf der magnetischen Impulse. Dabei beruft man sich auf eine Erfindung des Physikers Wolf Kafka (geb. 1939), einem ehemaligen Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts für Verhaltensphysiologie in Seewiesen (2004 umbenannt in Max-Planck-Institut für Ornithologie), wo er zur Sinnesphysiologie von Insekten gearbeitet hat. Kafka behauptet, dass magnetische Impulse mit einer besonderen Kombination aus sinusförmigem und exponentiellem Verlauf heilsame und gesundheitsfördernde Wirkung haben.<ref name="EP463"/><ref name="EP481">EP 2050481 A1: Vorrichtung zur Magnetfeldtherapie und zu applizierendes Magnetfeldsignal. EP-Anmeldetag: 17.10.2007</ref> Die Wiederholrate der Impulse soll zwischen 1&nbsp;Hz und 1000&nbsp;Hz liegen.
 
Das Besondere an der Bemer-Methode sei die Signalform, also der zeitliche Verlauf der magnetischen Impulse. Dabei beruft man sich auf eine Erfindung des Physikers Wolf Kafka (geb. 1939), einem ehemaligen Mitarbeiter des Max-Planck-Instituts für Verhaltensphysiologie in Seewiesen (2004 umbenannt in Max-Planck-Institut für Ornithologie), wo er zur Sinnesphysiologie von Insekten gearbeitet hat. Kafka behauptet, dass magnetische Impulse mit einer besonderen Kombination aus sinusförmigem und exponentiellem Verlauf heilsame und gesundheitsfördernde Wirkung haben.<ref name="EP463"/><ref name="EP481">EP 2050481 A1: Vorrichtung zur Magnetfeldtherapie und zu applizierendes Magnetfeldsignal. EP-Anmeldetag: 17.10.2007</ref> Die Wiederholrate der Impulse soll zwischen 1&nbsp;Hz und 1000&nbsp;Hz liegen.
   −
Zur durchblutungsfördernden Wirkung wird vor allem auf den Mediziner Rainer Klopp (geb. 1943) und dessen "Institut für Mikrozirkulation"<ref>Institut für Mikrozirkulation, Dr. med. Rainer Klopp, Wolfener Straße 32-34 (Haus 8), 12681 Berlin</ref> in Berlin verwiesen, wo man an 18 Probanden gegenüber einer gleich großen Kontrollgruppe in zwei Geweberegionen im Hüftbereich und im Rektum eine "threapierelevante Verbesserung des Funktionszustandes der subkutanen und intestinalen Mikrozirkulation" festgestellt habe, bei 2&nbsp;Behandlungen am Tag von jeweils 10&nbsp;Minuten und einer gesamten Behandlungsdauer von 27 Tagen.<ref>R. Klopp, W. Niemer (2007): Einfluss eines pulsierenden elektromagnetischen Feldes mit vasomotorischer Stimulation auf einen eingeschränkten Funktionszustand der Mikrozirkulation. Komplementäre und integrative Medizin 08/2007, 47-53 [http://www.apotheke-bremgarten.ch/Pages/studien_BEMER_Wirkung.pdf PDF]</ref> Der Sauerstofftransport ins Gewebe würde durch die Bemer-Behandlung verbessert werden. Man könne deshalb "bessere Voraussetzungen für einen gesteigerten Zellmetabolismus" vermuten, was wiederum eine "Voraussetzung für verbesserte bzw. gesteigerte Organfunktion" sei.<ref name="Micro"/> Klopp hat auch eine Form für die magnetischen Impulse angegeben, die aus einer Aneinanderreihung unterschiedlich großer Sinushalbwellen besteht und die seiner Ansicht nach eine bessere Wirkung auf die Mikrozirkulation hat als Kafkas exponentialförmige Impulse.<ref name="DE365"/>
+
Zur durchblutungsfördernden Wirkung wird vor allem auf den Mediziner Rainer Klopp (geb. 1943) und dessen "Institut für Mikrozirkulation"<ref>Institut für Mikrozirkulation, Dr. med. Rainer Klopp, Wolfener Straße 32-34 (Haus 8), 12681 Berlin</ref> in Berlin verwiesen, wo man an 18 Probanden gegenüber einer gleich großen Kontrollgruppe in zwei Geweberegionen im Hüftbereich und im Rektum eine "threapierelevante Verbesserung des Funktionszustandes der subkutanen und intestinalen Mikrozirkulation" festgestellt habe, bei 2&nbsp;Behandlungen am Tag von jeweils 10&nbsp;Minuten und einer gesamten Behandlungsdauer von 27 Tagen.<ref>R. Klopp, W. Niemer (2007): Einfluss eines pulsierenden elektromagnetischen Feldes mit vasomotorischer Stimulation auf einen eingeschränkten Funktionszustand der Mikrozirkulation. Komplementäre und integrative Medizin 08/2007, 47-53 [http://www.apotheke-bremgarten.ch/Pages/studien_BEMER_Wirkung.pdf PDF]</ref> Der Sauerstofftransport ins Gewebe würde durch die Bemer-Behandlung verbessert werden. Man könne deshalb "bessere Voraussetzungen für einen gesteigerten Zellmetabolismus" vermuten, was wiederum eine "Voraussetzung für verbesserte bzw. gesteigerte Organfunktion" sei.<ref name="Micro"/> Klopp hat auch eine Form für die magnetischen Impulse angegeben, die aus einer Aneinanderreihung unterschiedlich großer Sinushalbwellen besteht und die seiner Ansicht nach eine bessere Wirkung auf die Mikrozirkulation hat als Kafkas exponentialförmige Impulse.<ref name="DE365"/> Die heutigen Bemer-Geräte würden deshalb dieses Impulsmuster abgeben.
    
== Werbung==
 
== Werbung==
Zeile 22: Zeile 22:  
* "Verminderung der Infektanfälligkeit", "vermehrte Entsäuerung des Körpers" und "generelle Steigerung der Behandlungswirksamkeit" durch eine "spezielle Signalkonfiguration für den Schlaf"  
 
* "Verminderung der Infektanfälligkeit", "vermehrte Entsäuerung des Körpers" und "generelle Steigerung der Behandlungswirksamkeit" durch eine "spezielle Signalkonfiguration für den Schlaf"  
   −
Geworben wird außerdem mit forschen Superlativen ("BEMER-Technologie stellt die derzeit am besten untersuchte und wirksamste physikalische Behandlungsmethode in der Komplementär- und Präventivmedizin dar") und [[pseudowissenschaft]]lichen Phrasen. So wird Werner Heisenberg, einer der Begründer der Quantenmechanik, mit einem Satz zum Magnetismus zitiert. Und zum Applikationsmodul "B.Light", einer Rotlichtlampe, heißt es: "Sein fotobiologisch hochwirksames Rotlicht sorgt in den Haut- und Bindegewebszellen für die zusätzliche Bildung energiereicher Verbindungen." Aus physikalischer und chemischer Sicht ist das Unsinn.
+
Geworben wird außerdem mit zweifelhaften Superlativen ("BEMER-Technologie stellt die derzeit am besten untersuchte und wirksamste physikalische Behandlungsmethode in der Komplementär- und Präventivmedizin dar") und irreführenden Behauptungen. So heißt es, der Erfolg der Bemer-Geräte basiere "auf der seriösen Forschungsarbeit vieler Ärzte und Wissenschaftler [...] Eine grosse Zahl placebokontrollierter Doppelblindstudien nach GCP-Standard (Good Clinical Practices) unterstreichen hierbei den hohen Standard der durchgeführten Forschungen."<ref>http://bemer3000.com/sysa/forschung0.html Aufruf am 9. Dezember 2010</ref> Tatsächlich finden sich sich aber in wissenschaftlichen Literatur keine solchen Studien. Auch eine von Bemer selbst verbreitete Liste<ref>http://bemer3000.com/sysa/fileadmin/shared-files/pdf/Studienzusammenfassung_09.pdf</ref> "aller wichtigen wissenschaftlichen Studien mit Bemer 3000 und Bemer 3000 plus Systemen" enthält nur Veröffentlichungen auf Tagungen und in nichtwissenschaftlichen Zeitschriften.
 +
 
 +
Esfinden sich auch typische [[pseudowissenschaft]]liche Phrasen. Werner Heisenberg, einer der Begründer der Quantenmechanik, wird mit einem Satz zum Magnetismus zitiert. Und zum Applikationsmodul "B.Light", einer Rotlichtlampe, heißt es: "Sein fotobiologisch hochwirksames Rotlicht sorgt in den Haut- und Bindegewebszellen für die zusätzliche Bildung energiereicher Verbindungen." Aus physikalischer und chemischer Sicht ist das Unsinn.
    
Bei einer von Bemer in Zusammenarbeit mit dem Zentralverband der Ärzte für Naturheilverfahren und Regulationsmedizin e.V. (ZAEN) im Oktober 2010 veranstalteten Tagung zu Werbezwecken hielt auch die Ärztin [[Juliane Sacher]] einen Vortrag mit dem Titel "Bemer-Therapie und Krebsnachsorge in der naturheilkundlichen Praxis".<ref>http://www.bemergroup.com/bemerGroup/fileadmin/PDF/0737-0810_EINL_Tagesthemenkonferenz_Arbeitskreis_03_web.pdf</ref> Sacher ist durch fragwürdige Ansichten zu Krebs, Impfungen und AIDS bekannt geworden.
 
Bei einer von Bemer in Zusammenarbeit mit dem Zentralverband der Ärzte für Naturheilverfahren und Regulationsmedizin e.V. (ZAEN) im Oktober 2010 veranstalteten Tagung zu Werbezwecken hielt auch die Ärztin [[Juliane Sacher]] einen Vortrag mit dem Titel "Bemer-Therapie und Krebsnachsorge in der naturheilkundlichen Praxis".<ref>http://www.bemergroup.com/bemerGroup/fileadmin/PDF/0737-0810_EINL_Tagesthemenkonferenz_Arbeitskreis_03_web.pdf</ref> Sacher ist durch fragwürdige Ansichten zu Krebs, Impfungen und AIDS bekannt geworden.
81.394

Bearbeitungen

Navigationsmenü