Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:  
Aus Broschüren und privaten Internetseiten ergibt sich folgendes Bild: Gemeint sind elektrische Wechselspannungen, die mit einem hochohmigen Voltmeter zwischen einem beliebigen Punkt der Hautoberfläche eines Menschen und einem Bezugspunkt gemessen werden. Als Kontaktelektrode beim Menschen werden oft Metallzylinder genannt, die in eine Hand genommen werden sollen. Als Bezugspunkt wird "Erde" angegeben, darunter wird der Schutzleiter einer Steckdose, eine Wasser- oder Heizungsleitung oder ein Erdspieß verstanden. Durch kapazitive Kopplung mit dem umgebenden elektrischen Wechselfeld ist so eine Spannung zwischen Körper und Erde messbar. Dabei dominiert der niederfrequente Anteil, der durch die 50-Hertz-Wechselspannung der Energieversorger entsteht. Wichtig ist dabei, dass der Körper gegenüber dem Bezugspunkt "Erde" durch Kleidung, Schuhe oder Möbel elektrisch isoliert ist.
 
Aus Broschüren und privaten Internetseiten ergibt sich folgendes Bild: Gemeint sind elektrische Wechselspannungen, die mit einem hochohmigen Voltmeter zwischen einem beliebigen Punkt der Hautoberfläche eines Menschen und einem Bezugspunkt gemessen werden. Als Kontaktelektrode beim Menschen werden oft Metallzylinder genannt, die in eine Hand genommen werden sollen. Als Bezugspunkt wird "Erde" angegeben, darunter wird der Schutzleiter einer Steckdose, eine Wasser- oder Heizungsleitung oder ein Erdspieß verstanden. Durch kapazitive Kopplung mit dem umgebenden elektrischen Wechselfeld ist so eine Spannung zwischen Körper und Erde messbar. Dabei dominiert der niederfrequente Anteil, der durch die 50-Hertz-Wechselspannung der Energieversorger entsteht. Wichtig ist dabei, dass der Körper gegenüber dem Bezugspunkt "Erde" durch Kleidung, Schuhe oder Möbel elektrisch isoliert ist.
   −
Die Höhe der gemessenen Spannung hängt nicht nur von der Stärke des umgebenden elektrischen Wechselfeldes ab, sondern von der "Antennenkapazität" der Person und ihrer Orientierung im Raum (liegend, stehend), womit außerdem eine weitere Kapazität parallel zum Messgerät gebildet wird. Die Kapazitäten liegen in der Größenordnung von wenigen 10 pF (Pikofarad). Bei 50 Hz ergibt sich damit ein kapazitiver Widerstand um 1 Gigaohm, der in Reihe mit dem Eingangswiderstand des Messgerätes liegt. Der ist in der Regel sehr viel kleiner, d.h. das Messgerät schließt die Körperspannung zu einem großen Teil kurz und der angezeigte Wert hängt somit auch empfindlich vom Eingangswiderstand, also von der Bauweise des Messgerätes ab.
+
Die Höhe der gemessenen Spannung hängt nicht nur von der Stärke des umgebenden elektrischen Wechselfeldes ab, sondern von der "Antennenkapazität" der Person und ihrer Orientierung im Raum (liegend, stehend), womit außerdem eine weitere Kapazität parallel zum Messgerät gebildet wird. Die Kapazitäten liegen in der Größenordnung von wenigen 10 pF (Pikofarad). Bei 50 Hz ergibt sich damit ein kapazitiver Widerstand um 1 Gigaohm, der in Reihe mit dem Eingangswiderstand des Messgerätes liegt. Der ist in der Regel sehr viel kleiner, d.h. das Messgerät schließt die Körperspannung zu einem großen Teil kurz und der angezeigte Wert hängt somit auch empfindlich vom Eingangswiderstand, also von der Bauweise des Messgerätes ab. Ein Gerät mit 10 Megaohm Eingangswiderstand würde gegenüber einem Gerät mit 5 Megaohm bei ansonsten gleichen Bedingungen etwa die doppelte Spannung anzeigen.
   −
Zur Körperspannungsmessung in dem hier gemeinten Sinn werden normale Digitalvoltmeter benutzt (Genauigkeitsklasse 5%, Eingangswiderstand einige Megaohm), die im Elektronikhandel für 10 Euro erhältlich sind. Ein Gerät mit 10 statt 5 Megaohm Eingangswiderstand würde bei ansonsten gleichen Bedingungen etwa die doppelte Spannung anzeigen. Es gibt mittlerweile auch Geräte, die speziell zur Körperspannungsmessung entworfen wurden und in der gleichen Genauigkeitsklasse wie herkömmliche Digitalvoltmeter liegen. So bietet die Firma ROM-Elektronik aus Deisenhausen bei München (siehe: [[Robert Mayr]]) derartige Geräte an. Das ESM-1 mit akustischem Alarm kostet etwa 260 Euro.  
+
Zur Körperspannungsmessung werden normale Digitalvoltmeter benutzt (Genauigkeitsklasse 5%, Eingangswiderstand einige Megaohm), die im Elektronikhandel für 10 Euro erhältlich sind. Es gibt mittlerweile auch Geräte, die speziell zur Körperspannungsmessung entworfen wurden und in der gleichen Genauigkeitsklasse wie herkömmliche Digitalvoltmeter liegen. So bietet die Firma ROM-Elektronik aus Deisenhausen bei München (siehe: [[Robert Mayr]]) derartige Geräte an. Das ESM-1 mit akustischem Alarm kostet etwa 260 Euro.  
    
Unklar bleibt, warum die hier gemeinten Messungen an einem Menschen durchgeführt werden, da die gleichen Messergebnisse sich auch bei etwa gleichgroßen Gegenständen, die elektrisch leitend sind, ergeben würden.
 
Unklar bleibt, warum die hier gemeinten Messungen an einem Menschen durchgeführt werden, da die gleichen Messergebnisse sich auch bei etwa gleichgroßen Gegenständen, die elektrisch leitend sind, ergeben würden.
8.366

Bearbeitungen

Navigationsmenü