Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
19 Bytes hinzugefügt ,  19:14, 19. Nov. 2010
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 60: Zeile 60:     
==Gesetzeslage==
 
==Gesetzeslage==
In Frankreich wurde 2001 im Rahmen von Betrebungen gegen "Gehirnwäsche" durch Sekten ein entsprechender Gesetzesentwurf (''Loi About-Picard''<ref>http://www.senat.fr/rap/l00-192/l00-1929.html</ref>) gegen das Delikt einer "manipulation mentale" diskutiert. Dabei wurde die gemeinte zukünftige Straftat folgendermassen beschrieben:
+
In Frankreich wurde 2001 im Rahmen von Bestrebungen gegen "Gehirnwäsche" durch Sekten ein entsprechender Gesetzesentwurf (''Loi About-Picard''<ref>http://www.senat.fr/rap/l00-192/l00-1929.html</ref>) gegen das Delikt einer "manipulation mentale" diskutiert. Dabei wurde die gemeinte zukünftige Straftat folgendermassen beschrieben:
   −
:''Eine Tat aus der Mitte einer Gruppe die Aktivitäten betreibt die das Ziel haben oder in Kauf nehmen Vorteile aus der psychologischen oder psychischen Abhängigkeit von Personen zu erzielen, die an den Aktivitäten teilnehmen [und Aktivitäten] die auf diese [Personen] einen schweren oder widerholten Druck ausübt oder Techniken anwendet, die die Beurteilungsfähigkeit verändern um diese dann gegen seinen freien Willen dazu verleiten eine Handlung oder Nichthandlung auszuführen.''<ref>Le fait, au sein d'un groupement qui poursuit des activités ayant pour but ou pour effet de créer ou d'exploiter la dépendance psychologique ou psychique des personnes qui participent à ces activités, d'exercer sur l'une d'entre elles des pressions graves et réitérées ou d'utiliser des techniques propres à altérer son jugement afin de la conduire, contre son gré ou non, à un acte ou une abstention qui lui est gravement préjudiciable.</ref><ref>http://www.senat.fr/rap/l00-192/l00-1929.html</ref>  
+
:''Eine Tat aus der Mitte einer Gruppe, die Aktivitäten betreibt welche das Ziel haben oder in Kauf nehmen, Vorteile aus der psychologischen oder psychischen Abhängigkeit von Personen zu erzielen, die an den Aktivitäten teilnehmen [und Aktivitäten] die auf diese [Personen] einen schweren oder wiederholten Druck ausübt oder Techniken anwendet, die die Beurteilungsfähigkeit verändern um diese Personen dann gegen ihren freien Willen dazu zu verleiten, eine Handlung oder Nichthandlung auszuführen.''<ref>Le fait, au sein d'un groupement qui poursuit des activités ayant pour but ou pour effet de créer ou d'exploiter la dépendance psychologique ou psychique des personnes qui participent à ces activités, d'exercer sur l'une d'entre elles des pressions graves et réitérées ou d'utiliser des techniques propres à altérer son jugement afin de la conduire, contre son gré ou non, à un acte ou une abstention qui lui est gravement préjudiciable.</ref><ref>http://www.senat.fr/rap/l00-192/l00-1929.html</ref>  
    
Der Gesetzesentwurf geriet in die Kritik, so aus den Reihen religiöser Gemeinschaften und wurde nicht in das französische Strafrecht übernommen.
 
Der Gesetzesentwurf geriet in die Kritik, so aus den Reihen religiöser Gemeinschaften und wurde nicht in das französische Strafrecht übernommen.
    
==Gehirnwäsche und Kindesmissbrauch==
 
==Gehirnwäsche und Kindesmissbrauch==
Aus Sicht des amerikanischen Soziologen James T. Richardson habe sich der "Gehirnwäsche"- Begriff nicht erfolglos auf Bereiche wie dem des Kindesmissbrauchs ausgedehnt. So werde demnach angenommen, dass in bestimmten Fällen Kinder erfolgreich beeinflussbar seien, eigene Elternteile fälschlich als Vergewaltiger oder Missbrauchtäter zu bezeichnen.<ref>Richardson, James T. ''Regulating Religion: Case Studies from Around the Globe'', Kluwer Academic/Plenum Publishers 2004, p. 16, ISBN 9780306478871.</ref><ref>http://www.crimlaw.org/defbrief269.html "Stressed to Kill: The Defense of Brainwashing; Sniper Suspect's Claim Triggers More Debate"], ''Washington Post'', in ''Defence Brief'', issue 269, Steven Skurka & Associates</ref>  
+
Aus Sicht des amerikanischen Soziologen James T. Richardson habe sich der "Gehirnwäsche"- Begriff nicht erfolglos auf Bereiche wie den des Kindesmissbrauchs ausgedehnt. So werde demnach angenommen, dass in bestimmten Fällen Kinder erfolgreich beeinflussbar seien, eigene Elternteile fälschlich als Vergewaltiger oder Missbrauchtäter zu bezeichnen.<ref>Richardson, James T. ''Regulating Religion: Case Studies from Around the Globe'', Kluwer Academic/Plenum Publishers 2004, p. 16, ISBN 9780306478871.</ref><ref>http://www.crimlaw.org/defbrief269.html "Stressed to Kill: The Defense of Brainwashing; Sniper Suspect's Claim Triggers More Debate"], ''Washington Post'', in ''Defence Brief'', issue 269, Steven Skurka & Associates</ref>  
    
==Quellennachweise==
 
==Quellennachweise==
250

Bearbeitungen

Navigationsmenü