Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Typos, Satzbau, Kat-
Zeile 22: Zeile 22:  
Der Begriff "Tonbandstimmen" geht auf den schwedischen Kunstmaler und Opernsänger Friedrich Jürgenson zurück, der im Jahr 1959 mit seinem Tonbandgerät Aufnahmen von Vogelstimmen anfertigte und nach mehrmaligem Anhören der Bänder glaubte, neben den Vögeln auch Stimmen zu hören, welche ihn persönlich ansprachen ("Friedrich, du wirst beobachtet") und Dinge sagten, von denen angeblich nur er selbst wissen konnte. Er widmete sich seit dieser Erfahrung völlig der Erforschung dieses Phänomens. Im Jahr 1967 veröffentlichte er sein Buch ''Sprechfunk mit Verstorbenen'' und machte damit auch den Begriff "Stimmen aus dem Jenseits" publik. Das Parapsychologische Institut der Universität Freiburg unter der Leitung von Hans Bender untersuchte in Zusammenarbeit mit Jürgenson in den Jahren 1964 und 1970 seine Behauptungen.
 
Der Begriff "Tonbandstimmen" geht auf den schwedischen Kunstmaler und Opernsänger Friedrich Jürgenson zurück, der im Jahr 1959 mit seinem Tonbandgerät Aufnahmen von Vogelstimmen anfertigte und nach mehrmaligem Anhören der Bänder glaubte, neben den Vögeln auch Stimmen zu hören, welche ihn persönlich ansprachen ("Friedrich, du wirst beobachtet") und Dinge sagten, von denen angeblich nur er selbst wissen konnte. Er widmete sich seit dieser Erfahrung völlig der Erforschung dieses Phänomens. Im Jahr 1967 veröffentlichte er sein Buch ''Sprechfunk mit Verstorbenen'' und machte damit auch den Begriff "Stimmen aus dem Jenseits" publik. Das Parapsychologische Institut der Universität Freiburg unter der Leitung von Hans Bender untersuchte in Zusammenarbeit mit Jürgenson in den Jahren 1964 und 1970 seine Behauptungen.
   −
Auch der lettische Schriftsteller Konstantin Raudive (1909-1974) beschäftigte sich langjährig mit den Tonbandstimmen. 1968 erschien sein Buch ''Unhörbares wird hörbar''. Raudive war wie Jürgenson bestrebt, das Phänomen zu beweisen.
+
Auch der lettische Schriftsteller Konstantin Raudive (1909 - 1974) beschäftigte sich langjährig mit den Tonbandstimmen. 1968 erschien sein Buch ''Unhörbares wird hörbar''. Raudive war, wie Jürgenson, bestrebt, das Phänomen zu beweisen.
    
Der Begriff "Tonbandstimmen" entstammt somit einer Zeit, in der entsprechende Schallaufzeichnungen nur mit Tonbandgeräten hergestellt werden konnten. Der Begriff wurde jedoch beibehalten, obwohl derartige Aufzeichnungen heute meist mit anderen Mitteln (PC) gemacht werden. Der Physiker Ernst Senkowski (geb. 1922) prägte die allgemeinere Bezeichnung "instrumentelle Transkommunikation".
 
Der Begriff "Tonbandstimmen" entstammt somit einer Zeit, in der entsprechende Schallaufzeichnungen nur mit Tonbandgeräten hergestellt werden konnten. Der Begriff wurde jedoch beibehalten, obwohl derartige Aufzeichnungen heute meist mit anderen Mitteln (PC) gemacht werden. Der Physiker Ernst Senkowski (geb. 1922) prägte die allgemeinere Bezeichnung "instrumentelle Transkommunikation".
Zeile 35: Zeile 35:  
==Das Phänomen in den Medien==
 
==Das Phänomen in den Medien==
 
[[image:evp2.jpg|thumb]]
 
[[image:evp2.jpg|thumb]]
Film und Fernsehen trugen und tragen entscheidend zur Popularisierung dieses Themas bei. Dabei wird das Phänomen oft mit Horror-Elementen ausgeschmückt, die für Schockeffekte beim Zuschauer sorgen sollen, jedoch das zugrunde liegende Phänomen eher verschleiern. Aus dem Jenseits stammende Stimmen sind beispielsweise Bestandteil in Steven Spielbergs Horrorklassiker ''Poltergeist'' (1982). Das Phänomen ist ferner Grundlage des Horrorthrillers ''White Noise – Schreie aus dem Jenseits'' (2005) und dessen Fortsetzung ''White Noise 2 - The Light'' (2007).
+
Film und Fernsehen trugen und tragen entscheidend zur Popularisierung dieses Themas bei. Dabei wird das Phänomen oft mit Horror-Elementen ausgeschmückt, die für Schockeffekte beim Zuschauer sorgen sollen, jedoch das zugrunde liegende Phänomen eher verschleiern. Aus dem Jenseits stammende Stimmen sind beispielsweise Bestandteil in Steven Spielbergs Horrorklassiker ''Poltergeist'' (1982). Das Phänomen ist ferner Grundlage des Horrorthrillers ''White Noise – Schreie aus dem Jenseits'' (2005) und dessen Fortsetzung ''White Noise 2 - The Light'' (2007).
    
==tiehrhaw red emmitS - Reverse Speech Therapy==
 
==tiehrhaw red emmitS - Reverse Speech Therapy==
 
In den 1990er Jahren machte ein Australier namens David John Oates mit einer, wie er selbst sagt, "Entdeckung von Nobelpreiskaliber" auf sich aufmerksam: Spielt man auf Tonband Gesprochenes rückwärts ab, so würden angeblich "als Kommentare des Unterbewussten" sinnvolle Wörter und Sätze auftauchen, die enthüllten, was der Sprecher "wirklich" denke und fühle. Diese so genannte Reverse-Speech-Methode bedeute nichts weniger als eine "Revolution in Psychoanalyse und Psychotherapie". Desgleichen in Kriminologie und Pädagogik: Verbrecher könnten leicht entlarvt werden, indem man ihre Aussagen rückwärts anhöre und nach unbewussten Geständnissen absuche; ebenso Ehepartner, die man der Untreue verdächtigt oder Kinder, die ihre Eltern und Lehrer ständig belögen. Im Übrigen ließe sich selbst dem Gebrabbel von Säuglingen, auf Tonband aufgenommen und rückwärts abgespielt, sinnvolle - und vor allem "wahre" - Botschaften entnehmen. Eine Jüngerin von Oates will sogar im rückwärts abgespielten Sprechfunkverkehr der amerikanischen Apollo-Mondflüge Belege dafür gefunden haben (z.B. die Wörter "lie" = Lüge und "fraud" = Betrug, Fälschung), dass die Mondlandungen gar nicht stattgefunden haben, sondern ein groß angelegtes Täuschungsmanöver waren.<ref>http://www.reversespeechinternational.com/moonlanding.php</ref> Darüber besteht bei vielen Verschwörungstheoretikern allerdings ohnehin Einigkeit.
 
In den 1990er Jahren machte ein Australier namens David John Oates mit einer, wie er selbst sagt, "Entdeckung von Nobelpreiskaliber" auf sich aufmerksam: Spielt man auf Tonband Gesprochenes rückwärts ab, so würden angeblich "als Kommentare des Unterbewussten" sinnvolle Wörter und Sätze auftauchen, die enthüllten, was der Sprecher "wirklich" denke und fühle. Diese so genannte Reverse-Speech-Methode bedeute nichts weniger als eine "Revolution in Psychoanalyse und Psychotherapie". Desgleichen in Kriminologie und Pädagogik: Verbrecher könnten leicht entlarvt werden, indem man ihre Aussagen rückwärts anhöre und nach unbewussten Geständnissen absuche; ebenso Ehepartner, die man der Untreue verdächtigt oder Kinder, die ihre Eltern und Lehrer ständig belögen. Im Übrigen ließe sich selbst dem Gebrabbel von Säuglingen, auf Tonband aufgenommen und rückwärts abgespielt, sinnvolle - und vor allem "wahre" - Botschaften entnehmen. Eine Jüngerin von Oates will sogar im rückwärts abgespielten Sprechfunkverkehr der amerikanischen Apollo-Mondflüge Belege dafür gefunden haben (z.B. die Wörter "lie" = Lüge und "fraud" = Betrug, Fälschung), dass die Mondlandungen gar nicht stattgefunden haben, sondern ein groß angelegtes Täuschungsmanöver waren.<ref>http://www.reversespeechinternational.com/moonlanding.php</ref> Darüber besteht bei vielen Verschwörungstheoretikern allerdings ohnehin Einigkeit.
   −
Inspiriert wurde Oates allem Anschein nach durch das schon lange vorher populäre Gerücht, bei bestimmten Stücken aus der Rockmusik würden, wenn man sie rückwärts abspielt, geheime Botschaften hörbar.<ref>Einige Musiker haben sich über die angeblichen okkulten Botschaften lustig gemacht und tatsächlich rückwärts eingespieltes Material verwendet, z.B. ''Pink Floyd'' 1979 in dem Stück ''Empty Spaces''. Rückwärts abgespielt wird folgendes hörbar: "Congratulations. You have just discovered the secret message. Please send your answer to Old Pink, care of the Funny Farm [...]" Am Ende des 1976 aufgenommenen Albums ''Tango Fango'' der deutschen Rockband ''Guru Guru'' skandiert eine Menschenmenge undeutlich etwas wie "Das war gut!". Tatsächlich handelt sich um rückwärts abgespielte Zugabe!-Rufe.</ref> Tatsächlich ist seine "Entdeckung" - hochgejubelt von den Medien der Esoterikszene als "Einblick in den tiefsten Grund des Unbewussten" - jedoch Unsinn. Es handelt sich bei dem vermeintlichen Verstehen sinnvoller Worte oder Sätze aus Geräusch um ein hinlänglich bekanntes neuropsychologisches Phänomen: Das Gehirn versucht, aus nicht-sinnmachender sensorischer Wahrnehmung bei wiederholter Darbietung Sinnhaftes zu gestalten (wie etwa im "Sehen" tatsächlich gar nicht vorhandener Figuren in Zufallsmustern).<ref>http://www.youtube.com/watch?v=0bG7EFhMw8w Simon Singh demonstriert "Rückwärtsbotschaften" in dem Lied ''Stairway to Heaven'' von ''Led Zeppelin''</ref> Der Effekt tritt verstärkt auf, wenn - wie bei den Rückwärtssprachforschern - eine entsprechende Erwartungshaltung vorliegt.
+
Inspiriert wurde Oates allem Anschein nach durch das schon lange vorher populäre Gerücht, bei bestimmten Stücken aus der Rockmusik würden, wenn man sie rückwärts abspielt, geheime Botschaften hörbar.<ref>Einige Musiker haben sich über die angeblichen okkulten Botschaften lustig gemacht und tatsächlich rückwärts eingespieltes Material verwendet, z.B. ''Pink Floyd'' 1979 in dem Stück ''Empty Spaces''. Rückwärts abgespielt wird folgendes hörbar: "Congratulations. You have just discovered the secret message. Please send your answer to Old Pink, care of the Funny Farm [...]" Am Ende des 1976 aufgenommenen Albums ''Tango Fango'' der deutschen Rockband ''Guru Guru'' skandiert eine Menschenmenge undeutlich etwas wie "Das war gut!". Tatsächlich handelt sich um rückwärts abgespielte Zugabe!-Rufe.</ref> Tatsächlich ist seine "Entdeckung" - hochgejubelt von den Medien der Esoterikszene als "Einblick in den tiefsten Grund des Unbewussten" - jedoch Unsinn. Es handelt sich bei dem vermeintlichen Verstehen sinnvoller Worte oder Sätze aus Geräusch um ein hinlänglich bekanntes neuropsychologisches Phänomen: Das Gehirn versucht, aus unsinniger sensorischer Wahrnehmung bei wiederholter Darbietung, Sinnhaftes zu gestalten (wie etwa im "Sehen" tatsächlich gar nicht vorhandener Figuren in Zufallsmustern).<ref>http://www.youtube.com/watch?v=0bG7EFhMw8w Simon Singh demonstriert "Rückwärtsbotschaften" in dem Lied ''Stairway to Heaven'' von ''Led Zeppelin''</ref> Der Effekt tritt verstärkt auf, wenn - wie bei den Rückwärtssprachforschern - eine entsprechende Erwartungshaltung vorliegt.
    
Inzwischen gibt es neben Oates eine ganze Reihe von "Reverse Speech Consultants", die teilweise auch Ausbildungen zum "Reverse Speech Analyst" oder "Rückwärtssprachanalytiker" anbieten.
 
Inzwischen gibt es neben Oates eine ganze Reihe von "Reverse Speech Consultants", die teilweise auch Ausbildungen zum "Reverse Speech Analyst" oder "Rückwärtssprachanalytiker" anbieten.
Zeile 67: Zeile 67:  
<references/>
 
<references/>
   −
[[category:Grenzwissenschaft]]
   
[[category:Parapsychologie]]
 
[[category:Parapsychologie]]
5.966

Bearbeitungen

Navigationsmenü