Änderungen

157 Bytes hinzugefügt ,  00:14, 4. Nov. 2010
Zeile 26: Zeile 26:  
Wissenschaftliche Untersuchungen zu einer möglichen Eignung der Bioresonanz als diagnostisches oder therapeutisches Verfahren ergaben keinen Nachweis einer Wirksamkeit über den Placeboeffekt hinaus.<ref>Übersicht in [http://www.saez.ch/pdf_d/2006/2006-02/2006-02-1346.PDF B. Wüthrich et. al.: Bioresonanz - diagnostischer und therapeutischer Unsinn. Schweizerische Ärztezeitung 02/2006, 50-54]</ref> Zur Diagnostik von Erkrankungen ist die Bioresonanz nicht geeignet, da sie auf einem ungeeigneten obskuren Prinzip beruht, nicht wissenschaftlich validiert wurde und nicht reproduzierbare Ergebnisse liefert.<ref>Kleine-Tebbe J, Herold DA. ''Inappropriate test methods in allergy.'', Hautarzt. 22.10.2010</ref> Das ist nicht verwunderlich, denn selbst wenn es die normalen und die krankheitstypischen Frequenzmuster gäbe, ist nicht einsichtig, wie diese mit einer einfachen Elektrode in der Hand des Patienten in einem nicht abgeschirmten Raum erfasst werden können. Im fraglichen Frequenzbereich misst man auf diese Weise vor allem ein Gemisch an technischen Störsignalen aller Art, die vorwiegend über die Netzleitungen transportiert und von diesen abgestrahlt werden.
 
Wissenschaftliche Untersuchungen zu einer möglichen Eignung der Bioresonanz als diagnostisches oder therapeutisches Verfahren ergaben keinen Nachweis einer Wirksamkeit über den Placeboeffekt hinaus.<ref>Übersicht in [http://www.saez.ch/pdf_d/2006/2006-02/2006-02-1346.PDF B. Wüthrich et. al.: Bioresonanz - diagnostischer und therapeutischer Unsinn. Schweizerische Ärztezeitung 02/2006, 50-54]</ref> Zur Diagnostik von Erkrankungen ist die Bioresonanz nicht geeignet, da sie auf einem ungeeigneten obskuren Prinzip beruht, nicht wissenschaftlich validiert wurde und nicht reproduzierbare Ergebnisse liefert.<ref>Kleine-Tebbe J, Herold DA. ''Inappropriate test methods in allergy.'', Hautarzt. 22.10.2010</ref> Das ist nicht verwunderlich, denn selbst wenn es die normalen und die krankheitstypischen Frequenzmuster gäbe, ist nicht einsichtig, wie diese mit einer einfachen Elektrode in der Hand des Patienten in einem nicht abgeschirmten Raum erfasst werden können. Im fraglichen Frequenzbereich misst man auf diese Weise vor allem ein Gemisch an technischen Störsignalen aller Art, die vorwiegend über die Netzleitungen transportiert und von diesen abgestrahlt werden.
   −
Häufig wird die Bioresonanz von ihren Befürwortern zu einer Allergiediagnostik eingesetzt. In einer Stellungnahme aus dem Jahre 2006 kommt die "Fachkommission der Schweizerischen Gesellschaft für
+
Häufig wird die Bioresonanz von ihren Befürwortern zu einer Allergiediagnostik eingesetzt. Dazu ist sie jedoch nicht geeignet.<ref>Wüthrich B. ''Unproven techniques in allergy diagnosis.'', J Investig Allergol Clin Immunol. 2005;15(2):86-90</ref> In einer Stellungnahme aus dem Jahre 2006 kommt die "Fachkommission der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie" (SGAI) bezogen auf Bioresonanz- und Elektroakupunkturgeräte zum Ergebnis, dass diese Methoden zur Diagnostik und Therapie von (vermeintlichen) Allergien ''diagnostischer und therapeutischer Unsinn'' sind.<ref>"Fachkommission der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie" (SGAI)", Schweizerische Ärztezeitung, 2006;87: 2 [http://www.saez.ch/pdf_d/2006/2006-02/2006-02-1346.PDF]</ref>
Allergologie und Immunologie" (SGAI) bezogen auf Bioresonanz- und Elektroakupunkturgeräte zum Ergebnis, dass diese Methoden zur Diagnostik und Therapie von (vermeintlichen) Allergien ''diagnostischer und therapeutischer Unsinn'' sind.<ref>"Fachkommission der Schweizerischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie" (SGAI)", Schweizerische Ärztezeitung, 2006;87: 2 [http://www.saez.ch/pdf_d/2006/2006-02/2006-02-1346.PDF]</ref>
      
==Beziehungen zu Scientology==
 
==Beziehungen zu Scientology==
18.323

Bearbeitungen