Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
537 Bytes hinzugefügt ,  10:41, 2. Nov. 2010
Zeile 7: Zeile 7:  
==Methodik==
 
==Methodik==
 
Der Test, von dem es gibt zahlreiche Versionen und Varianten gibt, besteht meist aus 10 Tafeln mit symmetrischen schwarzen und bunten Tintenklecksen, die in einer bestimmten Reihenfolge gezeigt werden. Dabei wird gefragt, was der Person beim Betrachten des jeweiligen Bildes als erstes in den Sinn kommt, wobei es keine "richtigen" oder "falschen" Antworten gibt. Nach diesen ersten Reaktionen bekommt die Testperson die Karten einzeln in die Hand, um sie eingehender zu betrachten. Dann befragt der Psychologe sie, auf welchen Teil des Kleckses sich diese Reaktion bezieht, wie sich die Person diese Reaktion erklärt sowie weitere Aspekte der Deutung. Während die Testperson die Tintenkleckse untersucht, notiert der Psychologe alle Äußerungen, die Handhabung der Karte sowie die Reaktionszeiten.
 
Der Test, von dem es gibt zahlreiche Versionen und Varianten gibt, besteht meist aus 10 Tafeln mit symmetrischen schwarzen und bunten Tintenklecksen, die in einer bestimmten Reihenfolge gezeigt werden. Dabei wird gefragt, was der Person beim Betrachten des jeweiligen Bildes als erstes in den Sinn kommt, wobei es keine "richtigen" oder "falschen" Antworten gibt. Nach diesen ersten Reaktionen bekommt die Testperson die Karten einzeln in die Hand, um sie eingehender zu betrachten. Dann befragt der Psychologe sie, auf welchen Teil des Kleckses sich diese Reaktion bezieht, wie sich die Person diese Reaktion erklärt sowie weitere Aspekte der Deutung. Während die Testperson die Tintenkleckse untersucht, notiert der Psychologe alle Äußerungen, die Handhabung der Karte sowie die Reaktionszeiten.
 +
 +
Bei der Auswertung des tests wird vor allem Wert auf folgende Aspekte gelegt:
 +
 +
*die Inhalte dessen, was auf den Tafeln wahrgenommen wird
 +
*welche Teile der Tafeln die Person deutet (Lokalisierung),
 +
*auf welche Aspekte (Form, Farbe, Schattierung, Bewegung, Zwischenfiguren) der Tafel sich die Antwort bezieht (Determinanten)
 +
*die Häufigkeit, mit der ähnlich/gleiche Antworten bei vielen Testpersonen vorkommen (Originalität, Banalität)
 +
*über die reinen Deutungen hinaus beobachtbaren Phänomene wie Antwort- und Reaktionszeiten usw.
    
[[category:Psychologie]]
 
[[category:Psychologie]]
 
[[category:Überholte und/oder widerlegte Hypothese]]
 
[[category:Überholte und/oder widerlegte Hypothese]]
 
[[category:Pseudowissenschaft]]
 
[[category:Pseudowissenschaft]]
8.902

Bearbeitungen

Navigationsmenü