Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
49 Bytes hinzugefügt ,  20:58, 26. Aug. 2010
K
Sort
Zeile 4: Zeile 4:  
Harthun ist Anhänger der hypothetisch gebliebenen [[Erdstrahlen]] und der [[Esoterik|esoterischen]] Ansichten des österreichischen Försters [[Viktor Schauberger]].
 
Harthun ist Anhänger der hypothetisch gebliebenen [[Erdstrahlen]] und der [[Esoterik|esoterischen]] Ansichten des österreichischen Försters [[Viktor Schauberger]].
   −
Harthun ist auch als Vortragsredner in Erscheinung getreten, so bei der [[DGEIM]]. Beiträge von Harthun finden sich in Esiterikzeitschriften wie [[Raum & Zeit]] oder [[Wetter-Boden-Mensch]] und "Implosion" (von Aloys Kokaly).  
+
Harthun ist auch als Vortragsredner in Erscheinung getreten, so bei der [[DGEIM]]. Beiträge von Harthun finden sich in Esiterikzeitschriften wie [[Raum & Zeit]] oder [[Wetter-Boden-Mensch]] und "Implosion" (von Aloys Kokaly).
   −
Harthun ist in der [[PKS]] (''Pythagoras Kepler System'' oder ''Pythagoras Kepler Schule'') aus Bad Ischl<ref>PKS, Kaltenbach 162, A 4820 Bad Ischl, Österreich</ref> aktiv, die sich den Schauberger-Theorien widmet. Weitere Mitglieder der PKS sind unter anderem der [[Orgon]]ome [[James DeMeo]], [[Alfred Evert]], die auf [[Pseudowissenschaft]]en spezialisierte "Quantenphysikerin" Noemi Kempe (siehe [[IBBU]]), der [[Scientology|Scientologe]] [[Wilhelm Mohorn]] (siehe dazu auch: [[Aquapol]]), [[Andreas Schulz]] (Hagalis AG / [[Kristallanalyse nach Hagalis]]), der [[Anthroposophie|Anthroposoph]] Wolfram Schwenk ("Institut für Strömungswissenschaften", Herrischried), und [[Bernd Senf]].
+
Harthun ist in der [[PKS]] (''Pythagoras Kepler System'' oder ''Pythagoras Kepler Schule'') aus Bad Ischl<ref>PKS, Kaltenbach&nbsp;162, A-4820&nbsp;Bad Ischl, Österreich</ref> aktiv, die sich den Schauberger-Theorien widmet. Weitere Mitglieder der PKS sind unter anderem der [[Orgon]]ome [[James DeMeo]], [[Alfred Evert]], die auf [[Pseudowissenschaft]]en spezialisierte "Quantenphysikerin" Noemi Kempe (siehe [[IBBU]]), der [[Scientology|Scientologe]] [[Wilhelm Mohorn]] (siehe dazu auch: [[Aquapol]]), [[Andreas Schulz]] (Hagalis AG / [[Kristallanalyse nach Hagalis]]), der [[Anthroposophie|Anthroposoph]] Wolfram Schwenk ("Institut für Strömungswissenschaften", Herrischried) und [[Bernd Senf]].
   −
Harthun ist im Jahre 1969 Mitbegründer des in Aachen gegründeten Vereins "Gruppe der Neuen" e.V., der 25 Jahre lang die Zeitschrift "Mensch und Technik & naturgemäß" herausgab, die er zuvor mit Uwe Fischer als Zeitschrift "Kosmische Evolution" gegründet hatte. Die "Gruppe der Neuen" kann als eine Art Unterstützungergruppe zu Ansichten von Viktor und Walter Schauberger Theorien angesehen werden.
+
Harthun ist im Jahre 1969 Mitbegründer des in Aachen gegründeten Vereins "Gruppe der Neuen" e.V., der 25&nbsp;Jahre lang die Zeitschrift "Mensch und Technik & naturgemäß" herausgab, die er zuvor mit Uwe Fischer als Zeitschrift "Kosmische Evolution" gegründet hatte. Die "Gruppe der Neuen" kann als eine Art Unterstützungergruppe zu Ansichten von Viktor und Walter Schauberger Theorien angesehen werden.
    
Harthun ist auch Mit-Gründer von IWONE (International Workshop on Natual Energies).
 
Harthun ist auch Mit-Gründer von IWONE (International Workshop on Natual Energies).
   −
==Kurzbiographie==
+
==Kurzbiografie==
 
Norbert Harthun wurde 1939 in Danzig geboren. Er studierte Elektrotechnik an der TH Aachen bis 1964. Er wurde 1970 Dozent an der FH Dieburg der Deutschen Telekom AG. 1979 folgte die Ernennung zum Professor. Zuletzt war Harthun an der Telekom-FH Leipzig tätig, wo auch seine Frau Ines Rennert unterrichte, und mit der er auch zu Schauberger-Themen veröffentlichte.
 
Norbert Harthun wurde 1939 in Danzig geboren. Er studierte Elektrotechnik an der TH Aachen bis 1964. Er wurde 1970 Dozent an der FH Dieburg der Deutschen Telekom AG. 1979 folgte die Ernennung zum Professor. Zuletzt war Harthun an der Telekom-FH Leipzig tätig, wo auch seine Frau Ines Rennert unterrichte, und mit der er auch zu Schauberger-Themen veröffentlichte.
    
==2008: Der Erdstrahlen-Nachweis==
 
==2008: Der Erdstrahlen-Nachweis==
Im Jahre 2008 behauptete Harthun, zusammen mit dem Rutengänger Dieter Garten, die so genannten "Erdstrahlen" in einem Experiment nachgewiesen zu haben. Demnach seien diese nicht mehr "abzustreiten". Nach ihrem nicht seriös veröffentlichten Bericht hätten sie drei mit Aluminiumstreifen versehe Fotoplatten während 24 Stunden an verschiedene Stellen deponiert. Eine in einer Dunkelkammer, die zweite an einen "neutralen Ort", und die dritte über eine angenommenen [[Wasserader]]- Diese hatten sie vorher mit einem [[Pendel]] gemutet. Nach der Entwicklung der Filme solle die Platte über der Wasserader als einzige "Spuren der Aluminiumstreifen" aufgewiesen haben, was die beiden als Hinweis auf die Existenz von Wasserstrahlen gewertet wissen wollen. Ihr Experiment sahen sie als eine Bestätigung eines Test aus den dreissiger Jahren des Physikers Paul Dobler.<ref>Dobler, Dr. Paul Eduard: ''Physikalischer und photographischer Nachweis von Erdstrahlen - Lösung des Problems der Wünschelrute''. Frankenverlag Sommer & Schorr; Feuchtwangen; 1934</ref>
+
Im Jahre 2008 behauptete Harthun, zusammen mit dem Rutengänger Dieter Garten, die so genannten "Erdstrahlen" in einem Experiment nachgewiesen zu haben. Demnach seien diese nicht mehr "abzustreiten". Nach ihrem nicht seriös veröffentlichten Bericht hätten sie drei mit Aluminiumstreifen versehe Fotoplatten während 24&nbsp;Stunden an verschiedene Stellen deponiert. Eine in einer Dunkelkammer, die zweite an einen "neutralen Ort", und die dritte über eine angenommenen [[Wasserader]]- Diese hatten sie vorher mit einem [[Pendel]] gemutet. Nach der Entwicklung der Filme solle die Platte über der Wasserader als einzige "Spuren der Aluminiumstreifen" aufgewiesen haben, was die beiden als Hinweis auf die Existenz von Wasserstrahlen gewertet wissen wollen. Ihr Experiment sahen sie als eine Bestätigung eines Test aus den dreissiger Jahren des Physikers Paul Dobler.<ref>Dobler, Dr. Paul Eduard: ''Physikalischer und photographischer Nachweis von Erdstrahlen - Lösung des Problems der Wünschelrute''. Frankenverlag Sommer & Schorr; Feuchtwangen; 1934</ref>
    
Die Sensation des Nachweises der lange gesuchten Erdstrahlen wurde jedoch nicht in einer anerkannten reviewten Zeitschrift veröffentlicht, sondern in dem Esoterikblatt Raum & Zeit im Jahre 2010<ref>Raum & Zeit, Heft 166, 10. August 2010</ref> und einer privaten Webseite von Rutengängern.<ref>Garten, Dieter; Harthun, Norbert: ''Moderner objektiver Nachweis der von einer Wasserader ausgehenden Strahlung''. (April 2008); www.geobiologie-sachsen.de/forsch/html</ref>
 
Die Sensation des Nachweises der lange gesuchten Erdstrahlen wurde jedoch nicht in einer anerkannten reviewten Zeitschrift veröffentlicht, sondern in dem Esoterikblatt Raum & Zeit im Jahre 2010<ref>Raum & Zeit, Heft 166, 10. August 2010</ref> und einer privaten Webseite von Rutengängern.<ref>Garten, Dieter; Harthun, Norbert: ''Moderner objektiver Nachweis der von einer Wasserader ausgehenden Strahlung''. (April 2008); www.geobiologie-sachsen.de/forsch/html</ref>
    
==Eikurven als Bahnkurven der Planeten des Sonnensystems==
 
==Eikurven als Bahnkurven der Planeten des Sonnensystems==
In einem Aufsatz, den Harthun mit seiner Ehefrau verfasste, wir dem Leser glaubhaft gemacht, dass die Bahnkurven von Planeten keine Ellipsen seien, sondern in Wirklichkeit "Eikurven".<ref>Norbert Harthun, Ines Rennert: ''Die Ei-Kurve als Schnitt des Hyperbolischen Kegels - Das „Tongesetz“ nach Walter Schauberger''.</ref> Nach Harthun lasse sich das von der Sonne ausgehende Gravitationsfeld wie ein Trichter darstellen, auf dessen Wandung die jeweiligen Planeten umlaufen und aufgrund ihrer zum Bahnradius passenden Geschwindigkeit nicht herabfallen. Dieser auf die Öffnung gestellte Trichter habe genau die Form eines Hyperbolischen Kegels.  
+
In einem Aufsatz, den Harthun mit seiner Ehefrau verfasste, wir dem Leser glaubhaft gemacht, dass die Bahnkurven von Planeten keine Ellipsen seien, sondern in Wirklichkeit "Eikurven".<ref>Norbert Harthun, Ines Rennert: ''Die Ei-Kurve als Schnitt des Hyperbolischen Kegels - Das „Tongesetz“ nach Walter Schauberger''.</ref> Nach Harthun lasse sich das von der Sonne ausgehende Gravitationsfeld wie ein Trichter darstellen, auf dessen Wandung die jeweiligen Planeten umlaufen und aufgrund ihrer zum Bahnradius passenden Geschwindigkeit nicht herabfallen. Dieser auf die Öffnung gestellte Trichter habe genau die Form eines Hyperbolischen Kegels.
 
Nach Harthun hätte bereits Kepler die eiförmigen Planetenbahnen erkannt, die er angeblich desshalb nur durch Ellipsengleichungen beschrieb, weil diese dann besser handhabbar seien.<ref>http://www.scribd.com/doc/34871218/Ei-Kurve-Plus-Volumsformel-PDF</ref>
 
Nach Harthun hätte bereits Kepler die eiförmigen Planetenbahnen erkannt, die er angeblich desshalb nur durch Ellipsengleichungen beschrieb, weil diese dann besser handhabbar seien.<ref>http://www.scribd.com/doc/34871218/Ei-Kurve-Plus-Volumsformel-PDF</ref>
 
Nach Harthun wäre die Beschreibung von Planetenkurven als Ellipsen, in deren Brennpunkt die Sonne stehe, als "armselig" anzusehen. Viel überzeugender erscheint ihm eine Ansicht von Kepler, nach der von der Sonne im Sinne einer "fons motuum" eine "Kraft" ausginge, die die Planeten antreibe, im Sinne von einer das gesamte Planetensystem erfüllenden noch unbekannten antreibenden "Feldstruktur". Dafür zitiert er folgende Sätze von Kepler:
 
Nach Harthun wäre die Beschreibung von Planetenkurven als Ellipsen, in deren Brennpunkt die Sonne stehe, als "armselig" anzusehen. Viel überzeugender erscheint ihm eine Ansicht von Kepler, nach der von der Sonne im Sinne einer "fons motuum" eine "Kraft" ausginge, die die Planeten antreibe, im Sinne von einer das gesamte Planetensystem erfüllenden noch unbekannten antreibenden "Feldstruktur". Dafür zitiert er folgende Sätze von Kepler:
Zeile 34: Zeile 34:  
<references/>
 
<references/>
    +
{{DEFAULTSORT:Harthun, Norbert}}
 
[[category:Autor]]
 
[[category:Autor]]
 
[[category:Radiästhesie]]
 
[[category:Radiästhesie]]
5.966

Bearbeitungen

Navigationsmenü