Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  20:38, 12. Jun. 2008
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
[[image:Aslan1.gif|Ana Aslan|thumb]]
+
[[image:Aslan1.jpg|Ana Aslan|thumb]]
[[image:Aslan2.gif|Gerovital H3|thumb]]
   
Die '''Aslan-Kur''' ist ein [[Alternativmedizin|alternativmedizinisches]] Verfahren das auf die rumänische Ärztin Ana Aslan zurückgeht, die das Verfahren in den 1940iger Jahren erfand. Zu einer  'Regeneration' soll es mit Hilfe des Lokalanästhetikums Procain und einer zusätzlich einzunehmenden Arznei Gerovital H3 (auch Lipogeron H3 oder Aslavital genannt) kommen.
 
Die '''Aslan-Kur''' ist ein [[Alternativmedizin|alternativmedizinisches]] Verfahren das auf die rumänische Ärztin Ana Aslan zurückgeht, die das Verfahren in den 1940iger Jahren erfand. Zu einer  'Regeneration' soll es mit Hilfe des Lokalanästhetikums Procain und einer zusätzlich einzunehmenden Arznei Gerovital H3 (auch Lipogeron H3 oder Aslavital genannt) kommen.
    
==Ana Aslan Gerovital H3==
 
==Ana Aslan Gerovital H3==
 +
[[image:Aslan2.gif|Gerovital H3|thumb]]
 
An der rumänischen medizinischen Akademie von Bukarest untersuchte Dr. Aslan die Wirkungen von Procain auf Zellalterung und Lebenszeitverlängerung. Sie publizierte ihre Erkenntnisse in rumänischsprachigen medizinischen Fachjournalen, die in der Datenbank Medline auffindbar sind (Aslan et al. 1967, Aslan et al. 1968, Aslan et al. 1972, Aslan et al.1973). Auch andere Autoren publizierten zu jener Zeit über Gerovital H3 (u.a. Cohen und Ditman 1974). Das Produkt Gerovital H3 enthielt Procainhydrochlorid, dass als schwacher Monoaminooxidase-Hemmer identifiziert wurde (Macfarlane 1975).
 
An der rumänischen medizinischen Akademie von Bukarest untersuchte Dr. Aslan die Wirkungen von Procain auf Zellalterung und Lebenszeitverlängerung. Sie publizierte ihre Erkenntnisse in rumänischsprachigen medizinischen Fachjournalen, die in der Datenbank Medline auffindbar sind (Aslan et al. 1967, Aslan et al. 1968, Aslan et al. 1972, Aslan et al.1973). Auch andere Autoren publizierten zu jener Zeit über Gerovital H3 (u.a. Cohen und Ditman 1974). Das Produkt Gerovital H3 enthielt Procainhydrochlorid, dass als schwacher Monoaminooxidase-Hemmer identifiziert wurde (Macfarlane 1975).
  
23.054

Bearbeitungen

Navigationsmenü