Änderungen

4 Bytes hinzugefügt ,  22:54, 12. Aug. 2010
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 31: Zeile 31:  
In Portugal erschien sogar eine 18jährige Frisöse, die seit vier Jahren beruflichen Umgang mit Aromatherapie-Produkten hatte, in der Dermatologischen Klinik des Santa Maria Hospitals in Lissabon. Ihre Hände waren rissig, gerötet und wiesen Ekzeme auf. Sie reagierte im Allergietest stark gegenüber dem von ihr beruflich verwendeten Lavendel-haltigen Shampoo<ref>Brandao FM: Occupational allergy to lacender oil. Contact Dermatitis 15: 249-250, 1986</ref>.
 
In Portugal erschien sogar eine 18jährige Frisöse, die seit vier Jahren beruflichen Umgang mit Aromatherapie-Produkten hatte, in der Dermatologischen Klinik des Santa Maria Hospitals in Lissabon. Ihre Hände waren rissig, gerötet und wiesen Ekzeme auf. Sie reagierte im Allergietest stark gegenüber dem von ihr beruflich verwendeten Lavendel-haltigen Shampoo<ref>Brandao FM: Occupational allergy to lacender oil. Contact Dermatitis 15: 249-250, 1986</ref>.
   −
Man sollte sich bei der Anwendung von Aromatherapeutika sehr genau der Allergisierungsproblematik bewusst sein. Vor allem in geschlossenen Räumen und bei Personen, die empfindlich bis allergisch auf Umweltreize wie Hausstaubmilbenkot, Lacke, ausgasende Möbel oder Teppiche reagieren bzw. an einem sog. Sick Building Syndrome leiden, sollten ihre Lunge und ihr Immunsystem nicht noch mit Dämpfen diverser Pflanzen malträtieren.
+
Man sollte sich bei der Anwendung von Aromatherapeutika sehr genau der Allergisierungsproblematik bewusst sein. Vor allem in geschlossenen Räumen und bei Personen, die empfindlich bis allergisch auf Umweltreize wie Hausstaubmilbenkot, Lacke, ausgasende Möbel oder Teppiche reagieren bzw. an einem sog. [[Sick-Building-Syndrom]]e leiden, sollten ihre Lunge und ihr Immunsystem nicht noch mit Dämpfen diverser Pflanzen malträtieren.
    
==Quellennachweise==
 
==Quellennachweise==
18.323

Bearbeitungen