Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 19: Zeile 19:  
===Wertekonservatismus===
 
===Wertekonservatismus===
 
'''Europa:'''
 
'''Europa:'''
In Europa sind Evangelikale meist konservativ orientiert und treten für ein christlich geprägtes Wertesystem ein, das sie auch in der Politik und Gesellschaft durchsetzen wollen. So gut wie alle europäischen Evangelikalen lehnen z.B. Abtreibung und Sterbehilfe ab, sind Anhänger des Kreationismus und wenden sich besonders vehement und in diskriminierender Weise gegen Homosexualität, von der sie behaupten, sie sein nicht gottgewollt. Homosexualität sein heilbar und Betroffene sollen sich davon lossagen.<ref>http://www.pbc.de/index.php?id=1359</ref> Auch Sex vor der Ehe ist verpönt. Der Glaube an Wunder und Heilungen allein durch Gott ist weit verbreitet. In einigen fundamentalistischen Gemeinschaften fühlen sich die Leiter durch Gott berufen, verlangen Gehorsam und unermüdlichen Einsatz. Sie kontrollieren, fordern und drohen. Zweifel und Kritik werden als dämonisch gewertet, als Zeichen des Bösen. Die Gläubigen leben isoliert, Kontakt mit der Außenwelt ist nicht erwünscht.<ref>Lambrecht, Oda / Baars, Christian: Mission Gottesreich. Berlin 2009</ref>
+
In Europa sind Evangelikale meist konservativ orientiert und treten für ein christlich geprägtes Wertesystem ein, das sie auch in der Politik und Gesellschaft durchsetzen wollen. So gut wie alle europäischen Evangelikalen lehnen z.B. Abtreibung und Sterbehilfe ab, sind Anhänger des Kreationismus und wenden sich besonders vehement und in diskriminierender Weise gegen Homosexualität, von der sie behaupten, sie sein nicht gottgewollt. Homosexualität sein heilbar und Betroffene sollen sich davon lossagen.<ref>http://www.pbc.de/index.php?id=1359</ref> Auch Sex vor der Ehe ist verpönt. Der Glaube an Wunder und Heilungen allein durch Gott ist weit verbreitet. In einigen fundamentalistischen Gemeinschaften fühlen sich die Leiter durch Gott berufen, verlangen Gehorsam und unermüdlichen Einsatz. Sie kontrollieren, fordern und drohen. Zweifel und Kritik werden als dämonisch gewertet, als Zeichen des Bösen. Die Gläubigen leben isoliert, Kontakt mit der Außenwelt ist nicht erwünscht.<ref name='Lambrecht'></ref>
     
8.902

Bearbeitungen

Navigationsmenü