Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:     
:Punkt 1: ja, so verstehe ich es. Ich habe da auch lange drüber nachgedacht. Zumindest wenn man von den ersten Knallfunkenendern ausgeht, sieht man aus den Schaltungen oft nur einen einzigen Serienresonanzkreis, und das ist der der die Energie abstrahlt. Andererseits dürfte es ein schwieriges Ding gewesen sein, beide Kreise auf einander abzustimmen, zB bei Regen. Sowas wie Drehkondensatoren oder Variometer: gab es die damals schon ? [[Benutzer:Dominik|Dominik]] 20:33, 2. Aug. 2010 (CEST)
 
:Punkt 1: ja, so verstehe ich es. Ich habe da auch lange drüber nachgedacht. Zumindest wenn man von den ersten Knallfunkenendern ausgeht, sieht man aus den Schaltungen oft nur einen einzigen Serienresonanzkreis, und das ist der der die Energie abstrahlt. Andererseits dürfte es ein schwieriges Ding gewesen sein, beide Kreise auf einander abzustimmen, zB bei Regen. Sowas wie Drehkondensatoren oder Variometer: gab es die damals schon ? [[Benutzer:Dominik|Dominik]] 20:33, 2. Aug. 2010 (CEST)
 +
 +
Habe das jetzt umformuliert. Das mit der unterschiedlichen Güte ergibt sich aus der sehr unterschiedlichen Windungszahl, was auch dazu führt dass die Sekundärspannung so hoch wird. [[Benutzer:Dominik|Dominik]] 20:45, 2. Aug. 2010 (CEST)
18.323

Bearbeitungen