Änderungen

1.705 Bytes hinzugefügt ,  05:46, 14. Jul. 2010
Zeile 9: Zeile 9:  
Gott als das Grenzenlose und Ewige wirkt seine Allmacht durch die zehn geistigen Kräfte namens Sephirot im alle Ebenen des Seins durchdringenden kabbalistischen Weltenbaum. In diesem Flechtwerk des göttlichen Universalsystems ist auch der Mensch eingebunden.  
 
Gott als das Grenzenlose und Ewige wirkt seine Allmacht durch die zehn geistigen Kräfte namens Sephirot im alle Ebenen des Seins durchdringenden kabbalistischen Weltenbaum. In diesem Flechtwerk des göttlichen Universalsystems ist auch der Mensch eingebunden.  
   −
Göttliche und menschliche Ebene sind wechselseitig beeinflussbar. Hierfür bedarf es entsprechender Techniken, die in der Kabbala vermittelt werden. Es gibt hierzu verschiedene, stark symbolhaltige kabbalistische Schriften und Schulen, doch keine Dogmatik oder festen Prüfungsstoff, die Lehre des einzelnen Lehrers ist also nicht allgemeingültig. Ein Beispiel für eine Möglichkeit der menschlichen Einflussnahme ist nach kabbalistischer Vorstellung die Wortmagie. Das Aussprechen von Namen beinhaltet Macht über das Benannte. Aus diesem Grund ist der wahre Name Gottes im Judentum geheim und darf niemals ausgesprochen werden. Umgekehrt konnte deshalb Gott den Akt der Schöpfung durch das bloße Aussprechen dessen, was er erschaffen wollte, vollziehen.
+
Göttliche und menschliche Ebene sind wechselseitig beeinflussbar. Hierfür bedarf es entsprechender Techniken, die in der Kabbala vermittelt werden. Es gibt hierzu verschiedene, stark symbolhaltige kabbalistische Schriften und Schulen, doch keine Dogmatik oder festen Prüfungsstoff, die Lehre des einzelnen Lehrers ist also nicht allgemeingültig.  
 +
 
 +
Ein Beispiel für eine Möglichkeit der menschlichen Einflussnahme ist nach kabbalistischer Vorstellung die Wortmagie. Das Aussprechen von Namen beinhaltet Macht über das Benannte. Aus diesem Grund ist der wahre Name Gottes im Judentum geheim und darf niemals ausgesprochen werden. Umgekehrt konnte deshalb Gott den Akt der Schöpfung durch das bloße Aussprechen dessen, was er erschaffen wollte, vollziehen.
 +
 
 +
Ein weiteres Beispiel für die starke Wort-Symbolik, die in der jüdischen Tradition eine wichtige Rolle spielt, ist das Akronym PaRDeS. Das hebräische pardes ist mit dem persischen Wort Paradies verwandt. Hier steht es für vier klassische Arten, heilige Texte des Judentums zu interpretieren. Die Konsonanten stehen hierbei für Worte, die die Stilarten bedeuten: P (Pschat) entspricht der einfachen, wörtlichen Bedeutung, R [Remes] bedeutet die allegorische Anspielung, D (Drasch) steht für eine interpretative, homiletische Deutung und S (Sod) meint das Geheimnis, d.h. mystische, oft esoterische Bedeutungen die erst erfassbar seien, wenn die drei ersten Ebenen sorgfältig studiert und verstanden worden sind.
 +
 
 +
Drei weitere Ansätze der Exegese kommen mit dem Akronym GiNaT hinzu (hebräisch "ginat" = Garten, was wiederum auf den Garten Eden, das Paradies hinweist), welches den Worten Gematria, Notarikon und Temura entspricht. Hier werden Buchstaben Zahlen zugewiesen, aus welchen dann - ähnlich wie es in der Bibelauslegung der Zeugen Jehovas geschieht - besondere Bedeutungen abgeleitet werden, Worte werden  durch Weglassen der Leerstellen miteinander verbunden, so dass die Wortgrenzen verschwimmen und durch neu gewählte Trennungen neue Bedeutungen offenbar werden, und Buchstaben eines Wortes werden einander neu zugeordnet, was wiederum weitere Deutungsmöglichkeiten bietet. Somit können in der jüdischen Tradition des Torastudiums sämtliche religiösen Texte auf siebenfache Weise gedeutet werden.Dass es gerade sieben Methoden sind, hat selbstverständlich ebenfalls wieder eine symbolische Bedeutung, man denke beispielsweise an die sieben Tage der Schöpfungsgeschichte.  
    
1486 begann der italienische Humanist und Philosoph der Renaissance Giovanni Pico (Conte) della Mirandola die Kabbala zu studieren und ließ sie ins Lateinische übersetzen. Seither wird sich sich auch außerhalb des jüdischen Kulturkreises mit der Kabbala beschäftigt.
 
1486 begann der italienische Humanist und Philosoph der Renaissance Giovanni Pico (Conte) della Mirandola die Kabbala zu studieren und ließ sie ins Lateinische übersetzen. Seither wird sich sich auch außerhalb des jüdischen Kulturkreises mit der Kabbala beschäftigt.
148

Bearbeitungen