Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
250 Bytes hinzugefügt ,  05:16, 14. Jul. 2010
Zeile 11: Zeile 11:  
Göttliche und menschliche Ebene sind wechselseitig beeinflussbar. Hierfür bedarf es entsprechender Techniken, die in der Kabbala vermittelt werden. Es gibt hierzu verschiedene, stark symbolhaltige kabbalistische Schriften und Schulen, doch keine Dogmatik oder festen Prüfungsstoff, die Lehre des einzelnen Lehrers ist also nicht allgemeingültig. Ein Beispiel für eine Möglichkeit der menschlichen Einflussnahme ist nach kabbalistischer Vorstellung die Wortmagie. Das Aussprechen von Namen beinhaltet Macht über das Benannte. Aus diesem Grund ist der wahre Name Gottes im Judentum geheim und darf niemals ausgesprochen werden. Umgekehrt konnte deshalb Gott den Akt der Schöpfung durch das bloße Aussprechen dessen, was er erschaffen wollte, vollziehen.
 
Göttliche und menschliche Ebene sind wechselseitig beeinflussbar. Hierfür bedarf es entsprechender Techniken, die in der Kabbala vermittelt werden. Es gibt hierzu verschiedene, stark symbolhaltige kabbalistische Schriften und Schulen, doch keine Dogmatik oder festen Prüfungsstoff, die Lehre des einzelnen Lehrers ist also nicht allgemeingültig. Ein Beispiel für eine Möglichkeit der menschlichen Einflussnahme ist nach kabbalistischer Vorstellung die Wortmagie. Das Aussprechen von Namen beinhaltet Macht über das Benannte. Aus diesem Grund ist der wahre Name Gottes im Judentum geheim und darf niemals ausgesprochen werden. Umgekehrt konnte deshalb Gott den Akt der Schöpfung durch das bloße Aussprechen dessen, was er erschaffen wollte, vollziehen.
   −
1486 begann der italienische Humanist und Philosoph der Renaissance Giovanni Pico (Conte) della Mirandola die Kabbala zu studieren und ließ sie ins Lateinische übersetzen. Seither wird sich sich auch außerhalb des jüdischen Kulturkreises mit der Kabbala beschäftigt.  
+
1486 begann der italienische Humanist und Philosoph der Renaissance Giovanni Pico (Conte) della Mirandola die Kabbala zu studieren und ließ sie ins Lateinische übersetzen. Seither wird sich sich auch außerhalb des jüdischen Kulturkreises mit der Kabbala beschäftigt.
 +
 
 +
Doch vor allem in den Gemeinden der Chassiden in den USA und Israel wird die kabbalistische Tradition bis heute beibehalten. Ein bedeutender jüdischer Kabbalist des 21. Jahrhunderts ist Rabbi Yehuda Leib Ha-Levi Ashlag, der 1954 in Jerusalem starb.
    
==Kabbala in der heutigen Esoterik==
 
==Kabbala in der heutigen Esoterik==
148

Bearbeitungen

Navigationsmenü