Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
105 Bytes hinzugefügt ,  21:01, 6. Jul. 2010
Zeile 80: Zeile 80:  
So nennt Birigit Stöcker, 1. Vorsitzende des mobilfunkkritischen "Bundesverband Elektrosmog e. V." eine Adresse in Deisenhausen an: ''Dr. Birigit Stöcker, 1. Vorsitzende des Bundesverband Elektrosmog e. V., Am Grund 13, 86489 Deisenhausen''. Dies ist die Anschrift der Herstellerfirma und ''Der Pionier für baubiologische Messtechnik'' ROM-Elektronik GmbH (ROM-Elektronik GmbH, Am Grund 13, D-86489 Deisenhausen). Geschäftsführer der ROM Elektronik ist Robert Mayr, der eigenen Angaben zufolge auch "Professor für Elektrosmog und Geobiologie am Technischen Institut in Bogotá" (Kolumbien) ist. Mayr ist zugleich zweiter Vorsitzender des "Bundesverband Elektrosmog e.V.".
 
So nennt Birigit Stöcker, 1. Vorsitzende des mobilfunkkritischen "Bundesverband Elektrosmog e. V." eine Adresse in Deisenhausen an: ''Dr. Birigit Stöcker, 1. Vorsitzende des Bundesverband Elektrosmog e. V., Am Grund 13, 86489 Deisenhausen''. Dies ist die Anschrift der Herstellerfirma und ''Der Pionier für baubiologische Messtechnik'' ROM-Elektronik GmbH (ROM-Elektronik GmbH, Am Grund 13, D-86489 Deisenhausen). Geschäftsführer der ROM Elektronik ist Robert Mayr, der eigenen Angaben zufolge auch "Professor für Elektrosmog und Geobiologie am Technischen Institut in Bogotá" (Kolumbien) ist. Mayr ist zugleich zweiter Vorsitzender des "Bundesverband Elektrosmog e.V.".
   −
Vereinsvorsitzende Stöcker sorgte im März 2010 für Erstaunen, als über das Portal "hese" bekannt wurde, dass sie befremdliche Ansichten zu einem Software-Updaten auf Bankkarten als vermeintliche Ursache für ''Schwindel, Übelkeit und dem Gefühl in einer Nebelglocke zu stehen'' nannte. Zum Jahreswechsel 2009/2010 traten bei vielen Bankkarten Softwarefehler auf, die letzendlich noch eine Folge des Jahr-2000-Problems waren. Die Banken tauschten entweder die Karten aus, oder das Software-Update geschah automatisch am Bankautomaten. Wortlaut der Stöcker-Nachricht:<ref>Verehrte Leserinnen/Leser,
+
Vereinsvorsitzende Stöcker sorgte im März 2010 für Erstaunen, als über das Portal "hese" in einem Beitrag<ref>http://www.hese-project.org/Forum/index.php?story_id=6544&parent=0&forum_id=4</ref> bekannt wurde, dass sie befremdliche Ansichten zu einem Software-Updaten auf Bankkarten als vermeintliche Ursache für ''Schwindel, Übelkeit und dem Gefühl in einer Nebelglocke zu stehen'' nannte. Zum Jahreswechsel 2009/2010 traten bei vielen Bankkarten Softwarefehler auf, die letzendlich noch eine Folge des Jahr-2000-Problems waren. Die Banken tauschten entweder die Karten aus, oder das Software-Update geschah automatisch am Bankautomaten. Wortlaut der Stöcker-Nachricht:<ref>Verehrte Leserinnen/Leser,
    
in den letzten Wochen wurde für Bankcards ein Update für die bisherigen Kartenchips eingeführt. Die Veränderung erfolgte automatisch durch die Benutzung von Geldautomaten.
 
in den letzten Wochen wurde für Bankcards ein Update für die bisherigen Kartenchips eingeführt. Die Veränderung erfolgte automatisch durch die Benutzung von Geldautomaten.
18.323

Bearbeitungen

Navigationsmenü