Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
31 Bytes hinzugefügt ,  12:07, 23. Apr. 2010
Zeile 14: Zeile 14:  
Zur Identifikation des Hefespektrums in Teepilzkulturen untersuchten Mayser et al. (1995) im Handel befindliche 'originale Teepilz-Zubereitungen' der Firmen G. Frank (Birkenfeld/BRD) und Bio-Pharma Schaerer (Zürich/Schweiz). Zusätzlich wurden Proben in 32 deutschen Haushalten gezogen, in denen Teepilzkulturen angesetzt worden waren. In den kommerziell erhältlichen Produkten fanden sich die Hefen ''Brettanomyces sp''., ''Brettanomyces lambicus'', ''Candida krusei'', ''Issatschenkia orientalis'', ''Sarrachomyces cerevisiae'' und ''Zygosaccharomyces spp''. Ein ähnliches Hefespektrum fand sich auch in den privat gezogenen Kulturen, wobei drei (8%) der 34 Proben potentiell gesundheitsbedenkliche Hefearten beinhalteten (z.B. ''Candida albicans'' und der Schimmelpilz ''Penicillium spp''.). Allerdings bezeichneten Mayser et al. (1995) auch ''Candida krusei'' als fakultatives Pathogen<ref>Mayser P, Fromme S, Leitzmann C, Gründer K: The yeast spectrum of the 'tea fungus Kombucha'. Mycoses 38: 289-295, 1995</ref>.
 
Zur Identifikation des Hefespektrums in Teepilzkulturen untersuchten Mayser et al. (1995) im Handel befindliche 'originale Teepilz-Zubereitungen' der Firmen G. Frank (Birkenfeld/BRD) und Bio-Pharma Schaerer (Zürich/Schweiz). Zusätzlich wurden Proben in 32 deutschen Haushalten gezogen, in denen Teepilzkulturen angesetzt worden waren. In den kommerziell erhältlichen Produkten fanden sich die Hefen ''Brettanomyces sp''., ''Brettanomyces lambicus'', ''Candida krusei'', ''Issatschenkia orientalis'', ''Sarrachomyces cerevisiae'' und ''Zygosaccharomyces spp''. Ein ähnliches Hefespektrum fand sich auch in den privat gezogenen Kulturen, wobei drei (8%) der 34 Proben potentiell gesundheitsbedenkliche Hefearten beinhalteten (z.B. ''Candida albicans'' und der Schimmelpilz ''Penicillium spp''.). Allerdings bezeichneten Mayser et al. (1995) auch ''Candida krusei'' als fakultatives Pathogen<ref>Mayser P, Fromme S, Leitzmann C, Gründer K: The yeast spectrum of the 'tea fungus Kombucha'. Mycoses 38: 289-295, 1995</ref>.
   −
Bei dem in Deutschland als 'Original Kombucha' angebotenen Teepilzkulturen handelt es sich um ein Gemisch diverser Essigsäurebakterien- und Hefepilzkulturen. Z.T. wurden Hefepilzkulturen wie Sarrachomyces cervisiae schon früher zur Bierherstellung benutzt, Brettanomyces wird industriell zur Fermentation eingesetzt. Zygosaccharomyces und Saccharomyces steuern zusätzlich die Farbstoffe im Kombucha bei.
+
Bei dem in Deutschland als 'Original Kombucha' angebotenen Teepilzkulturen handelt es sich um ein Gemisch diverser Milch- und Essigsäurebakterien- sowie Hefepilzkulturen. ''Zygosaccharomyces'' und ''Saccharomyces'' steuern zusätzlich die Farbstoffe im Kombucha bei.Einige Hefen wie ''Saccharomyces cerevisiae'' (Bierhefe) wurden schon früher zur Bierherstellung benutzt, ''Brettanomyces'' wird industriell zur Fermentation eingesetzt.
    
==Kombucha ist ein 'life-style-Drink', aber kein Gesundheitselixier==
 
==Kombucha ist ein 'life-style-Drink', aber kein Gesundheitselixier==
8.902

Bearbeitungen

Navigationsmenü