Änderungen

9 Bytes hinzugefügt ,  23:47, 25. Mär. 2010
Typos, Fmt, Satzbau
Zeile 1: Zeile 1:  
[[image:Irlen1.jpg|thumb]]
 
[[image:Irlen1.jpg|thumb]]
 
[[image:Irlen2.jpg|thumb|160px]]
 
[[image:Irlen2.jpg|thumb|160px]]
Die '''Irlen-Methode''', benannt nach der amerikanische Schulpsychologin ("educational psychologist") Helen Irlen, ist eine [[pseudomedizin]]ische und patentgeschützte<ref>US Patent 4,961,640: Method and apparatus of treatment of symptoms of the Irlen syndrom. Inventor: Helen L. Irlen. Filed: Jul 19, 1985. Date of Patent: Oct 9, 1990</ref> Methode, bei der so genannte "Irlen Farbfilter" zum Einsatz kommen, die vor einer "sensorischen Überlastung" schützen sollen und auf diese Weise bestimmte Erkrankungen günstig beeinflussen sollen. Typisches Anwendungsfeld sind das [[Ritalinkritik|ADH-Syndrom]], Legasthenie oder Autismus. Die Methode wurde 1983 erfunden.
+
Die '''Irlen-Methode''', benannt nach der US-amerikanischen Schulpsychologin ("educational psychologist") Helen Irlen, ist eine [[pseudomedizin]]ische und patentgeschützte<ref>US Patent 4,961,640: Method and apparatus of treatment of symptoms of the Irlen syndrom. Inventor: Helen L. Irlen. Filed: Jul 19, 1985. Date of Patent: Oct 9, 1990</ref> Methode, bei der so genannte "Irlen Farbfilter" zum Einsatz kommen, die vor einer "sensorischen Überlastung" schützen und auf diese Weise bestimmte Erkrankungen günstig beeinflussen sollen. Typisches Anwendungsfeld sind das [[Ritalinkritik|ADH-Syndrom]], Legasthenie oder Autismus. Die Methode wurde 1983 erfunden.
    
==Methode==
 
==Methode==
Die Methode wird von lizenzierten "Irlen Screenern" und Diagnostikern durchgeführt. Dieser Personenkreis muss zuvor eine Ausbildung an einem "Irlen Institute" in Long Beach (Kalifornien)<ref>IRLEN Institute, 5380 Village Road, Long Beach CA 90808 USA. irlen.com</ref> absolvieren, bevor er die Methode unter der geschützten Bezeichnung Irlen durchführen kann. Ein ähnliches Konzept wurde unabhängig von Helen Irlen, aber etwa zeitgleich zu Beginn der 1980er Jahre von der neuseeländischen Lehrerin Olive Meares entwickelt.  
+
Die Methode wird von lizenzierten "Irlen Screenern" und Diagnostikern durchgeführt. Dieser Personenkreis muss eine Ausbildung am "Irlen Institute" in Long Beach (Kalifornien)<ref>IRLEN Institute, 5380 Village Road, Long Beach CA 90808 USA. irlen.com</ref> absolvieren, bevor er die Methode unter der geschützten Bezeichnung Irlen durchführen darf. Ein ähnliches Konzept wurde unabhängig von Helen Irlen, aber etwa zeitgleich zu Beginn der 1980er Jahre von der neuseeländischen Lehrerin Olive Meares entwickelt.
   −
Ziel der Irlen-Anwendung ist eine Veränderung der farblichen Wahrnehmung zur vermeintlichen Vermeidung von "Verzerrungen", "Fehlwahrnehmungen" und "Überlastungen". Zur Anwendung kommen Filterfolien, die beispielsweise auf eine Buchseite gelegt werden, oder Brillen mit farbigen Gläsern. Vor dem Einsatz der Farbfilter wird vom Screener nach dem "Irlen-Syndrom" gesucht. Dazu werden Fragebögen ausgewertet, die zu einem Wert auf einer IRPS (Irlen Reading Perceptual Scale) genannten Skala führen und es wird eine individuelle Farbe ermittelt, die zum Kunden/Patienten passe.  
+
Ziel der Irlen-Anwendung ist eine Veränderung der farblichen Wahrnehmung zur vermeintlichen Vermeidung von "Verzerrungen", "Fehlwahrnehmungen" und "Überlastungen". Zur Anwendung kommen Filterfolien, die beispielsweise auf eine Buchseite gelegt werden, oder Brillen mit farbigen Gläsern. Vor dem Einsatz der Farbfilter wird vom Screener nach dem "Irlen-Syndrom" gesucht. Dazu werden Fragebögen ausgewertet, die zu einem Wert auf einer IRPS (Irlen Reading Perceptual Scale) genannten Skala führen und es wird eine individuelle Farbe ermittelt, die zum Kunden/Patienten passe.
   −
Ergebnis des Screening, das in Deutschland für 95 Euro angeboten wird,<ref>http://www.irlen-center.de/seiten/preise.php Aufruf am 25. März 2010</ref> könne entweder sein, dass farbige Folien als Lesehilfe ausreichen, oder aber dass eine Farbbrille benötigt wird. In diesem Fall sei die "Irlen Diagnose" erforderlich (295&nbsp;€). Entsprechend der Diagnose werden die Brillengläser, die vom Kunden/Patienten zu beschaffen sind, vom Irlen Institut für etwa 200&nbsp;€ gefärbt. Im Abstand von 6 bis 12 Monaten seien Kontrolluntersuchungen erforderlich, die 100 bis 200&nbsp;€ kosten.
+
Ergebnis des Screenings, das in Deutschland für 95&nbsp;Euro angeboten wird,<ref>http://www.irlen-center.de/seiten/preise.php Aufruf am 25.&nbsp;März 2010</ref> könne entweder sein, dass farbige Folien als Lesehilfe ausreichen, oder aber dass eine Farbbrille benötigt wird. In diesem Fall sei die "Irlen Diagnose" erforderlich (295&nbsp;€). Entsprechend der Diagnose werden die Brillengläser, die vom Kunden/Patienten zu beschaffen sind, vom Irlen Institut für etwa 200&nbsp;€ gefärbt. Im Abstand von 6&nbsp;bis 12&nbsp;Monaten seien Kontrolluntersuchungen erforderlich, die 100&nbsp;bis 200&nbsp;€ kosten.
    
==Irlen-Syndrom==
 
==Irlen-Syndrom==
5.966

Bearbeitungen