Änderungen

keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 24: Zeile 24:  
Quelle lt Instituts-Homepage: http://www.psychiatrie.med.uni-goettingen.de/huether.html      (Die Seite wurde geändert....)
 
Quelle lt Instituts-Homepage: http://www.psychiatrie.med.uni-goettingen.de/huether.html      (Die Seite wurde geändert....)
   −
Prof. Dr. Gerald Hüther
+
''Prof. Dr. Gerald Hüther
Curriculum Vitae
+
''Curriculum Vitae''
 +
 
 +
''Born at 15.02.1951 in Emleben/Gotha
 +
''1969-1971 Basic Studies: General Biology, University of Leipzig''
 +
''1971-1973 Special Study Program: Animal Physiology, Univ. Leipzig''
 +
''1973-1976 Research Study Program: Neurohistochemistry, Univ. Leipzig
 +
''1979-1989 Research fellow, Head of research project 'Neurodevelopment' at the MPI for experimental Medicine, Göttingen''
 +
''1988 Habilitation (Fachbereich Medizin, Univ. Göttingen)''''
 +
''1990-1995 Heisenberg-Stipendiat''
 +
''1995-2006 Head of the Neurobiological Research Unit at the Psychiatric Department, University of Göttingen''
 +
''Since 2006 Head of the Center for Neurobiological Prevention Research at the University of Göttingen (Psychiatric Clinic) and the University of Mannheim/Heidelberg (Institute of Public Health)''
   −
Born at 15.02.1951 in Emleben/Gotha
  −
1969-1971 Basic Studies: General Biology, University of Leipzig
  −
1971-1973 Special Study Program: Animal Physiology, Univ. Leipzig
  −
1973-1976 Research Study Program: Neurohistochemistry, Univ. Leipzig
  −
1979-1989 Research fellow, Head of research project 'Neurodevelopment' at the MPI for experimental Medicine, Göttingen
  −
1988 Habilitation (Fachbereich Medizin, Univ. Göttingen)
  −
1990-1995 Heisenberg-Stipendiat
  −
1995-2006 Head of the Neurobiological Research Unit at the Psychiatric Department, University of Göttingen
  −
Since 2006 Head of the Center for Neurobiological Prevention Research at the University of Göttingen (Psychiatric Clinic) and the University of Mannheim/Heidelberg (Institute of Public Health)
      
Hier die Forschungsberichte der Psychiatrischen Klinik Göttingen:
 
Hier die Forschungsberichte der Psychiatrischen Klinik Göttingen:
Zeile 53: Zeile 54:  
http://www.psychiatrie.med.uni-goettingen.de/huether-publications.html
 
http://www.psychiatrie.med.uni-goettingen.de/huether-publications.html
   −
Publikationen 2005
     −
Bock N, Quentin DJ, Hüther G, Moll GH, Banaschewski T, Rothenberger A (2005).
+
''Publikationen 2005''
 +
 
 +
''Bock N, Quentin DJ, Hüther G, Moll GH, Banaschewski T, Rothenberger A (2005).''
 
Very early treatment with fluoxetine and reboxetine causing long-lasting change of the serotonin but not the noradrenaline transporter in the frontal cortex of rats.
 
Very early treatment with fluoxetine and reboxetine causing long-lasting change of the serotonin but not the noradrenaline transporter in the frontal cortex of rats.
World J Biol Psychiatry 6(2): 107-12
+
World J Biol Psychiatry 6(2): 107-12''
   −
Gerber J, Lotz M, Ebert S, Kiel S, Hüther G, Kuhnt U, Nau R (2005).
+
''Gerber J, Lotz M, Ebert S, Kiel S, Hüther G, Kuhnt U, Nau R (2005).''
 
Melatonin is neuroprotective in experimental Streptococcus pneumoniae meningitis.
 
Melatonin is neuroprotective in experimental Streptococcus pneumoniae meningitis.
 
J Infect Dis 1;191(5): 783-90
 
J Infect Dis 1;191(5): 783-90
   −
Himpel S, Bartels J, Zimdars K, Hüther G, Adler L, Dawirs RR, Moll GH (2005).
+
''Himpel S, Bartels J, Zimdars K, Hüther G, Adler L, Dawirs RR, Moll GH (2005).''
 
Association between body weight of newborn rats and density of serotonin transporters in the frontal cortex at adulthood.
 
Association between body weight of newborn rats and density of serotonin transporters in the frontal cortex at adulthood.
 
J Neural Transm 2005 Jul 6
 
J Neural Transm 2005 Jul 6
Zeile 71: Zeile 73:  
#Walter Verlag Düsseldorf 2005
 
#Walter Verlag Düsseldorf 2005
   −
Meier A, Neumann AC, Jordan W, Hüther G, Rodenbeck A, Rüther E, Cohrs S (2005).
+
''Meier A, Neumann AC, Jordan W, Hüther G, Rodenbeck A, Rüther E, Cohrs S (2005)''.
 
Ziprasidone decreases cortisol excretion in healthy subjects.
 
Ziprasidone decreases cortisol excretion in healthy subjects.
 
Br J Clin Pharmacol 60(3): 330-6
 
Br J Clin Pharmacol 60(3): 330-6
   −
Poeggeler B, Cornelissen G, Hüther G, Hardeland R, Jozsa R, Zeman M, Stebelova K, Olah A, Bubenik G, Pan W, Otsuka K, Schwartzkopff O, Bakken EE, Halberg F (2005).
+
''Poeggeler B, Cornelissen G, Hüther G, Hardeland R, Jozsa R, Zeman M, Stebelova K, Olah A, Bubenik G, Pan W, Otsuka K, Schwartzkopff O, Bakken EE, Halberg F (2005)''.
 
Chronomics affirm extending scope of lead in phase of duodenal vs. pineal circadian melatonin rhythms.
 
Chronomics affirm extending scope of lead in phase of duodenal vs. pineal circadian melatonin rhythms.
Biomed Pharmacother 59 Suppl 1: S220-4
+
Biomed Pharmacother 59 Suppl 1: S220-4''
   −
Stebelova K, Zeman M, Cornelissen G, Bubenik G, Jozsa R, Hardeland R, Poeggeler B, Hüther G, Olah A, Nagy G, Csernus V, Kazsaki J, Pan W, Otsuka K, Bakken EE, Halberg F (2005).
+
''Stebelova K, Zeman M, Cornelissen G, Bubenik G, Jozsa R, Hardeland R, Poeggeler B, Hüther G, Olah A, Nagy G, Csernus V, Kazsaki J, Pan W, Otsuka K, Bakken EE, Halberg F (2005).''''
 
Chronomics reveal and quantify circadian rhythmic melatonin in duodenum of rats.
 
Chronomics reveal and quantify circadian rhythmic melatonin in duodenum of rats.
 
Biomed Pharmacother 59 Suppl 1: S209-12
 
Biomed Pharmacother 59 Suppl 1: S209-12
   −
Zeman M, Jozsa R, Cornelissen G, Stebelova K, Bubenik G, Olah A, Poeggeler B, Hüther G, Hardeland R, Nagy G, Czernus V, Pan W, Otsuka K, Halberg F (2005).
+
 
 +
''Zeman M, Jozsa R, Cornelissen G, Stebelova K, Bubenik G, Olah A, Poeggeler B, Hüther G, Hardeland R, Nagy G, Czernus V, Pan W, Otsuka K, Halberg F (2005).''
 
Chronomics: circadian lead of extrapineal vs. pineal melatonin rhythms with an infradian hypothalamic exploration.
 
Chronomics: circadian lead of extrapineal vs. pineal melatonin rhythms with an infradian hypothalamic exploration.
Biomed Pharmacother 59 Suppl 1: S213-9
+
Biomed Pharmacother 59 Suppl 1: S213-9''
      Zeile 92: Zeile 95:     
Dafür gibts nun brandneu eine eigene Homepage (März 2010) mit einer durch viele übertrieben den Autor lobende Attribute ausgeschmückten Vita:
 
Dafür gibts nun brandneu eine eigene Homepage (März 2010) mit einer durch viele übertrieben den Autor lobende Attribute ausgeschmückten Vita:
 +
    
Zitat:   
 
Zitat:   
"...Eine weitere Fähigkeit, die den '''wachsenden Bekanntheitsgrad und die breite Anerkennung''' begründet, die Gerald Hüther in den letzten Jahren und '''insbesondere 2009''' gefunden hat, besteht darin, die Leser seiner Bücher und Texte wie auch das Auditorium bei seinen Vorträgen, Rundfunk- und TV-Beiträgen, sehr einfühlsam dort abzuholen, wo sie sind, sich in deren jeweiligen Erkenntnisstand und deren Interessenslage einzufühlen und sie auf diese Weise einzuladen, zu ermutigen und zu inspirieren, sich auf einen eigenen Erkenntnisprozess einzulassen..."
+
"''...Eine weitere Fähigkeit, die den '''wachsenden Bekanntheitsgrad und die breite Anerkennung''' begründet, die Gerald Hüther in den letzten Jahren und '''insbesondere 2009''' gefunden hat, besteht darin, die Leser seiner Bücher und Texte wie auch das Auditorium bei seinen Vorträgen, Rundfunk- und TV-Beiträgen, sehr einfühlsam dort abzuholen, wo sie sind, sich in deren jeweiligen Erkenntnisstand und deren Interessenslage einzufühlen und sie auf diese Weise einzuladen, zu ermutigen und zu inspirieren, sich auf einen eigenen Erkenntnisprozess einzulassen..."
 
+
''
 
Zitat:  
 
Zitat:  
".... Und nach dem Aufbau einer Abteilung für neurobiologische Grundlagenforschung an der Psychiatrischen Klinik der Universität Göttingen, beschäftigte er sich mit Untersuchungen über die Wirkungsmechanismen psychopharmokologischer Behandlungen und den Einfluss von Psychopharmaka auf die Ausreifung monoaminerger Systeme während der Hirnentwicklung.
+
".... ''Und nach dem Aufbau einer Abteilung für neurobiologische Grundlagenforschung an der Psychiatrischen Klinik der Universität Göttingen, beschäftigte er sich mit Untersuchungen über die Wirkungsmechanismen psychopharmokologischer Behandlungen und den Einfluss von Psychopharmaka auf die Ausreifung monoaminerger Systeme während der Hirnentwicklung.
Und schließlich, bis zur Übernahme der Leitung der Zentralstelle für neurobiologische Präventionsforschung bildeten Untersuchungen zum Einfluss von Angst und Stress auf die Ausreifung und die Strukturierung des Gehirns Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit. Publiziert sind die wichtigsten der bei diesen vielfältigen Untersuchungen erhobenen Befunde in über 150 meist englischsprachigen, peer-reviewed Fachzeitschriften. '''Keiner dieser wissenschaftlichen Einzelbefunde hätte es verdient oder wäre geeignet, einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht zu werden. Aber in ihrer Summe ermöglichen sie die Ableitung von durchaus allgemeingültigen Erkenntnissen über die Strukturierung und die funktionelle Organisation des Gehirns.''' Bestätigt werden diese Erkenntnisse durch all die vielfältigen Befunde über erfahrungsabhängige Neuroplastizität und den Einfluss der Nutzungsbedingungen auf die Strukturierung und die Funktion des menschlichen Gehirns, die vor allem seit der Einführung bildgebender Verfahren von Neurobiologen gemacht worden sind. Erst aus der Zusammenschau seiner eigenen Forschungsergebnisse und der von anderen Neurobiologen gewonnen Erkenntnisse war Gerald Hüther in der Lage, seine populärwissenschaftlichen Aktivitäten auf der Grundlage eines soliden Fundaments neurowissenschaftlicher Erkenntnisse in der hier geschilderten Weise zu entfalten..."
+
Und schließlich, bis zur Übernahme der Leitung der Zentralstelle für neurobiologische Präventionsforschung bildeten Untersuchungen zum Einfluss von Angst und Stress auf die Ausreifung und die Strukturierung des Gehirns Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit. Publiziert sind die wichtigsten der bei diesen vielfältigen Untersuchungen erhobenen Befunde in über 150 meist englischsprachigen, peer-reviewed Fachzeitschriften. '''Keiner dieser wissenschaftlichen Einzelbefunde hätte es verdient oder wäre geeignet, einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht zu werden. Aber in ihrer Summe ermöglichen sie die Ableitung von durchaus allgemeingültigen Erkenntnissen über die Strukturierung und die funktionelle Organisation des Gehirns. Bestätigt werden diese Erkenntnisse durch all die vielfältigen Befunde über erfahrungsabhängige Neuroplastizität und den Einfluss der Nutzungsbedingungen auf die Strukturierung und die Funktion des menschlichen Gehirns, die vor allem seit der Einführung bildgebender Verfahren von Neurobiologen gemacht worden sind. Erst aus der Zusammenschau seiner eigenen Forschungsergebnisse und der von anderen Neurobiologen gewonnen Erkenntnisse war Gerald Hüther in der Lage, seine populärwissenschaftlichen Aktivitäten auf der Grundlage eines soliden Fundaments neurowissenschaftlicher Erkenntnisse in der hier geschilderten Weise zu entfalten..."''
 
+
''
 
http://www.gerald-huether.de/wissenschaftlich/lebenslauf-von-prof-dr-gerald-huether/taetigkeitsbeschreibung-von-prof-dr-gerald-huether/index.php
 
http://www.gerald-huether.de/wissenschaftlich/lebenslauf-von-prof-dr-gerald-huether/taetigkeitsbeschreibung-von-prof-dr-gerald-huether/index.php
   Zeile 105: Zeile 109:     
Zitat:  
 
Zitat:  
"... Diese Aktivitäten machen auch deutlich, '''worum es Gerald Hüther in erster Linie geht, und worum er sich als Leiter der Zentralstelle für neurobiologische Präventionsforschung der Universität Göttingen und Mannheim/Heidelberg in besonderer Weise bemüht: Um die Schaffung von Bedingungen, die Menschen und hier insbesondere Kinder und Jugendliche in die Lage versetzten, die in ihnen angelegten Potenziale zu entfalten.''' Er nennt das „Applied Neuroscience“ und ist aufgrund seiner eigenen Forschungstätigkeit und der in den letzten Jahren gewonnenen Erkenntnisse der Neurohbiologen davon überzeugt, dass die praktische Umsetzung dieser Erkenntnisse nur in einem dafür günstigen sozialen Umfeld gelingen kann..."
+
''"... Diese Aktivitäten machen auch deutlich, '''worum es Gerald Hüther in erster Linie geht, und worum er sich als Leiter der Zentralstelle für neurobiologische Präventionsforschung der Universität Göttingen und Mannheim/Heidelberg in besonderer Weise bemüht: Um die Schaffung von Bedingungen, die Menschen und hier insbesondere Kinder und Jugendliche in die Lage versetzten, die in ihnen angelegten Potenziale zu entfalten.''' Er nennt das „Applied Neuroscience“ und ist aufgrund seiner eigenen Forschungstätigkeit und der in den letzten Jahren gewonnenen Erkenntnisse der Neurohbiologen davon überzeugt, dass die praktische Umsetzung dieser Erkenntnisse nur in einem dafür günstigen sozialen Umfeld gelingen kann..."
 
      +
''
    
[[Benutzer:AnthillInside|AnthillInside]]  21:43, 13.März 2010 (CET)
 
[[Benutzer:AnthillInside|AnthillInside]]  21:43, 13.März 2010 (CET)
250

Bearbeitungen