Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
14 Bytes entfernt ,  11:18, 4. Feb. 2010
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:  
Bei der Moxibustion werden durch Verbrennung unterschiedlicher Substanzen diverse Akupunkturpunkte gereizt, um eine physiologische Aktivität im Organismus zu bewirken. Die Beifuß-Pflanze ist hierbei die am hauptsächlichsten verbrannte Struktur. Heutzutage werden auch Sonnenstrahlen oder Elektrizität als Wärmespender benutzt. Man kann auch Produkte oder Zubereitungen auf die Haut aufbringen, die durch blasenbildende Wirkung das Gewebe ohne Hitzezufuhr reizen (vgl. Baunscheidtismus). Man bezeichnet dann diese Art der Therapie als Moxibustion ohne Hitze.
 
Bei der Moxibustion werden durch Verbrennung unterschiedlicher Substanzen diverse Akupunkturpunkte gereizt, um eine physiologische Aktivität im Organismus zu bewirken. Die Beifuß-Pflanze ist hierbei die am hauptsächlichsten verbrannte Struktur. Heutzutage werden auch Sonnenstrahlen oder Elektrizität als Wärmespender benutzt. Man kann auch Produkte oder Zubereitungen auf die Haut aufbringen, die durch blasenbildende Wirkung das Gewebe ohne Hitzezufuhr reizen (vgl. Baunscheidtismus). Man bezeichnet dann diese Art der Therapie als Moxibustion ohne Hitze.
   −
Die Beifuß-Pflanze (Aiye, Artemisia vulgaris oder Artemisia argyi) stammt aus der Familie der Korbblütler. Sie ist in Frankreich weit verbreitet und hat einen stechenden Geruch. In China stammt die beste Sorte aus der Provinz Hubei, wo sie im Mai geerntet wird. Die Blätter werden von Stielen und Zweigen befreit, getrocknet, zu feinem Flaum zerdrückt, gesiebt und schießlich zu Kugeln geformt. Frische Beifuß-Fasern sind leicht entflammbar. Abgelagerte Fasern sind gelblich und erzeugen beim Abbrennen eine gleichmäßige Temperatur von bis zu 600 °Celsius.
+
Die Beifuß-Pflanze (Aiye, Artemisia vulgaris oder Artemisia argyi) stammt aus der Familie der Korbblütler. Sie ist weit verbreitet und hat einen stechenden Geruch. In China stammt die beste Sorte aus der Provinz Hubei, wo sie im Mai geerntet wird. Die Blätter werden von Stielen und Zweigen befreit, getrocknet, zu feinem Flaum zerdrückt, gesiebt und schießlich zu Kugeln geformt. Frische Beifuß-Fasern sind leicht entflammbar. Abgelagerte Fasern sind gelblich und erzeugen beim Abbrennen eine gleichmäßige Temperatur von bis zu 600 °Celsius.
    
Die Moxibustion wird mit Moxa-Kegeln oder -Rollen (sog. Moxa-Zigarren) durchgeführt. Es werden mindestens 1-3 Kegel gesetzt, meist entlang der Taille, dem Rücken, dem Abdomen, den Schultern oder den Schenkeln. Es gibt verschiedene Variationen der Moxibustion:
 
Die Moxibustion wird mit Moxa-Kegeln oder -Rollen (sog. Moxa-Zigarren) durchgeführt. Es werden mindestens 1-3 Kegel gesetzt, meist entlang der Taille, dem Rücken, dem Abdomen, den Schultern oder den Schenkeln. Es gibt verschiedene Variationen der Moxibustion:
8.902

Bearbeitungen

Navigationsmenü