Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 14: Zeile 14:     
:"''Die medizinische Behandlung sozialbedingter Auffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter («aggressiv», «hyperaktiv», «unkonzentriert» etc.), die Anpassung auf Rezept, hat in Deutschland schon eine gewisse Tradition. '''Immer wieder werden von Medizinern für diese sozialbedingten Verhaltensauffälligkeiten neue Krankheitsbegriffe geschaffen''', die die Legitimation für Medikamentenverordnungen, i. b. für das Ritalin schaffen."''
 
:"''Die medizinische Behandlung sozialbedingter Auffälligkeiten im Kindes- und Jugendalter («aggressiv», «hyperaktiv», «unkonzentriert» etc.), die Anpassung auf Rezept, hat in Deutschland schon eine gewisse Tradition. '''Immer wieder werden von Medizinern für diese sozialbedingten Verhaltensauffälligkeiten neue Krankheitsbegriffe geschaffen''', die die Legitimation für Medikamentenverordnungen, i. b. für das Ritalin schaffen."''
 +
 +
==überhöhte Selbstdarstellung==
 +
Zu einem Feindbild gehört die Darstellung der eigenen Methoden als Gegenteil davon, also als etwas „Gutes“. Dabei bedient man sich solcher Worte wie: ganzheitlich, sanft, natürlich, individuell usw. Die beworbenen Mittel sind angeblich „ohne Chemie“, „ohne Nebenwirkungen“ oder basieren auf „altem Wissen“ möglichst exotischer Völker. [[Nahrungsergänzungsmittel]], besonders [[Superfrucht|Superfrüchte]] werden mit Verweis ihrer exotischen Herkunft und ihrer angeblich jahrtausendelangen Verwendung in der Volksmedizin vermarktet. Auch die Vorsilben „bio-„ und „öko-„ finden eine vielfältige Verwendung.
 +
 +
Oft werden diverse Mittel und Methoden im Zusammenhang mit einer [[Verschwörungstheorie]] angepriesen, in der Art, dass die Pharmaindustrie oder die „Schulmedizin“ diese aus Gründen der Gewinnsucht unterdrückt.
 +
 +
Hinterfragt man allerdings diese Worte, entdeckt man, dass es sich um hohle Phrasen handelt, zum einen, weil keinerlei wissenschaftliche Belege für diese Behauptungen existieren oder weil man auf die psychologische Wirkung solcher Begriffe bei der Zielgruppe setzt.
    
==Verunsicherung, Schüren von Ängsten==
 
==Verunsicherung, Schüren von Ängsten==
8.902

Bearbeitungen

Navigationsmenü