Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
4.815 Bytes hinzugefügt ,  08:31, 11. Dez. 2009
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 92: Zeile 92:  
===Tod===
 
===Tod===
 
Oshos Gesundheitszustand wurde zunehmend schlechter; im April 1989 hielt er seinen letzten öffentlichen Vortrag. Den Rest dieses Jahres saß er abends nur noch schweigend mit seinen Sannyasins zusammen in der Meditationshalle des Ashrams. Ende 1989 starb seine Gefährtin Vivek, anscheinend von eigener Hand. Osho „verließ seinen Körper“ sechs Wochen später, am 19. Januar 1990, im Alter von 58 Jahren. Nur Stunden später wurde sein Leichnam im Beisein von Hunderten schockierter, aber feiernder Sannyasins verbrannt. Oshos Asche befindet sich in einem weißen marmornen Meditationssaal im Ashram.
 
Oshos Gesundheitszustand wurde zunehmend schlechter; im April 1989 hielt er seinen letzten öffentlichen Vortrag. Den Rest dieses Jahres saß er abends nur noch schweigend mit seinen Sannyasins zusammen in der Meditationshalle des Ashrams. Ende 1989 starb seine Gefährtin Vivek, anscheinend von eigener Hand. Osho „verließ seinen Körper“ sechs Wochen später, am 19. Januar 1990, im Alter von 58 Jahren. Nur Stunden später wurde sein Leichnam im Beisein von Hunderten schockierter, aber feiernder Sannyasins verbrannt. Oshos Asche befindet sich in einem weißen marmornen Meditationssaal im Ashram.
 +
 +
==Glaubensinhalte==
 +
Osho richtete sich gegen die etablierten Religionen. In seiner Kritik des Christentums zum Beispiel sagte er, Jesus sei ein Rebell – er existiere nur außerhalb der Kirchenmauern, die sein Anliegen dogmatisch kanalisiert und damit leblos gemacht hätten. Gott sei nichts als eine Erfindung des Menschen, Opium für das Volk:
 +
 +
Der Weg zur authentischen religiösen Erfahrung liegt in seiner Vorstellung darin, das Leben als [[Ganzheitlichkeit|ganzheitlich]] zu sehen. Jede wie auch immer geartete Tätigkeit könne dem inneren Wachstum dienen. Meditation, ein wesentlicher Bestandteil der Glaubensausübung, bedeute dabei, ein Zeuge aller inneren Vorgänge zu sein, den Strom der Gedanken und Empfindungen an sich vorbeiziehen zu lassen, ohne sich weiter mit ihnen zu identifizieren. Auf diese Weise könne man ihre Vorläufigkeit erkennen und sein Gespür für die Realität hinter der rational oder sinnlich wahrnehmbaren, vergänglichen Welt schärfen. In dem Moment, wo der Meditierer nur noch Zeuge sei, erfahre er, wer er wirklich ist. Folglich erfreute sich Osho vor allem bei Anhängern der [[New-Age]]-Bewegung, [[Alternativmedizin]] sowie [[Esoterik|esoterisch]] ausgerichteter Leute großer Beliebtheit.
 +
 +
Osho war zu seinen Lebzeiten eine hoch umstrittene Persönlichkeit. Einerseits gibt es viele Anhänger seiner charismatischen Persönlichkeit  und seiner Vorstellungen. Andererseits repräsentierte er einen gefährlicher Scharlatan, der Menschen mit religiösem Gaukelspiel zum Verzicht auf Altersversorgung und Vermögen bewog. Seine Anhänger arbeiteten in den Kommunen unentgeltlich und sehr hart, während er sich 93 Rolls-Royce (Eigentum einer Holding) und brillantenbesetzte Armbanduhren leistete. Seine am Tantrismus orientierten unwissenschaftlichen Therapiemethoden brachten ihm einen Ruf als „Sex-Guru“ ein.
 +
 +
In der Bundesrepublik Deutschland wurde die Neo-Sannyas-Sekte von den offizellen Stellen als eine destruktive und pseudoreligiöse Sekte, Jugendsekte, Jugendreligion oder Psychosekte eingestuft, welche ihre Mitglieder manipulierte. Die deutsche Zentralstelle für Weltanschauungsfragen brachte in einem Info-Blatt zum Beispiel den Lebensbericht einer jungen Frau unter der Überschrift „Die rote Utopie – Der Weg nach innen – Im Banne des Guru“. Im Materialdienst desselben Instituts schrieb ein Autor über das Thema „Losgekommen von der Droge Bhagwan“.
 +
 +
Eine gegen solche Äußerungen der Bundesregierung und des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit gerichtete Unterlassungsklage von Mitgliedern der Osho-Sekte wurde vom Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen mit Urteil vom 22. Mai 1990 abgewiesen. Die Beschwerde gegen die Nichtzulassung der Revision wurde vom Bundesverwaltungsgericht mit Beschluss vom 22. Mai 1991 zurückgewiesen. Das Bundesverfassungsgericht entschied mit Urteil vom 26. Juni 2002 (sog. Osho-Urteil), dass es verfassungsrechtlich zwar nicht zu beanstanden sei, dass die in den 1980er Jahren erfolgten Bezeichnungen als „Sekte“, „Jugendsekte“ und „Psychosekte“ vom Oberverwaltungsgericht und vom Bundesverwaltungsgericht für unbedenklich gehalten worden seien.
 +
 +
==Prominente Anhänger im deutschen Sprachraum==
 +
*Peter Sloterdijk (Swami D. Peter), Philosoph und Fernsehmoderator, verbrachte in den 1970er Jahren einige Zeit in Poona und beschreibt die Umstimmungserfahrung, die er als Sannyasin erlebt hat, als „irreversibel“.
 +
*Elfie Donnelly (Ma Anasha), Jugendbuchautorin, und ihr damaliger Ehemann, Elfie Donnelly nennt Osho immer noch als eines ihrer Vorbilder
 +
*Peter Lustig, Fernsehmoderator, gingen in den 1970er Jahren zusammen nach Poona.; Peter Lustig spricht von dem „alten Herrn“ und den damals gemachten Erfahrungen.
 +
*[[Barbara Rütting]] (Ma Anand Taruna) nennt Osho den größten Therapeuten des Jahrhunderts.
 +
*Joachim-Ernst Berendt, Musikjournalist und Autor, wurde Sannyasin und schrieb später das Vorwort zu dem Osho-Buch „Die verborgene Harmonie“.
 +
*Rudolf Bahro, Philosoph und Politiker, war 1983 mehrere Wochen in Rajneeshpuram.
 +
*Achim Eckert, [[Alternativmedizin]]er und Autor, der mehrere Jahre in Oshos Ashram verbrachte, wendet bei seiner Arbeit Oshos Meditationstechniken an.
 +
*Georg Deuter (Swami Chaitanya Hari), New-Age-Musiker, komponierte in den 1970er Jahren die Musik für verschiedene Osho-Meditationen.
 +
*Eva Renzi, Schauspielerin, nahm in den 1970er Jahren an Therapiegruppen in Poona teil und versorgte danach die Boulevardpresse mit krotoschen Berichten über ihre dortigen Erfahrungen.
 +
*Jörg Andrees Elten (Swami Satyananda), Stern-Journalist, fuhr nach Poona, um einen Report zu verfassen, wurde aber kurz darauf zum Schüler Oshos und ist immer noch als Journalist und Seminarleiter in der Osho-Bewegung tätig.
    
==Weblinks==
 
==Weblinks==
8.902

Bearbeitungen

Navigationsmenü