Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
57 Bytes hinzugefügt ,  19:00, 10. Dez. 2009
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
Das '''Egely Wheel''' (auch ''Egely-Rad, PSI wheel, Chi wheel'') ist ein Scharlatanerieprodukt das auf den ungarischen Esoterik-Erfinder und vermutlichen Ingenieur György Egely zurückgeht und von diversen Anbietern (zB Quantom AG, Humax Internetmedien GmbH) als so genannter "Vitalitäts-Indikator" oder "Vitalitätsmeßgerät" beschrieben wird, das vermeintlich eine wissenschaftlich unbekannte [[Lebenskraft|''Lebenskraft'']] oder auch eine [[Aura]] nachweisen soll. Die Begrifflichkeit einer Lebenskraft ist beispielsweise ein Postulat der klassischen [[Homöopathie]] nach [[Samuel Hahnemann|Hahnemann]] oder als [[Chi]] in der [[TCM|Traditionallen Chinsischen Medizin (TCM)]].
+
Das '''Egely Wheel''' (auch ''Egely-Rad, PSI wheel, Chi wheel'') ist ein Scharlatanerieprodukt das auf den ungarischen [[Esoterik]]-Erfinder und Maschinenbauingenieur György Egely zurückgeht und von diversen Anbietern (zB Quantom AG, Humax Internetmedien GmbH) als so genannter "Vitalitäts-Indikator" oder "Vitalitätsmeßgerät" beschrieben wird, das vermeintlich eine wissenschaftlich unbekannte [[Lebenskraft|''Lebenskraft'']] oder auch eine [[Aura]] nachweisen soll. Die Begrifflichkeit einer Lebenskraft ist beispielsweise ein Postulat der klassischen [[Homöopathie]] nach [[Samuel Hahnemann|Hahnemann]] oder als [[Chi]] in der [[TCM|Traditionellen Chinsischen Medizin (TCM)]].
   −
Die Erfindung des Egely Wheel Geräts soll auf Beobachtungen von Egely zu Bewegungen von Aluminiumstreifen auf Wasserflächen zurückgehen. Egely hatte beobachtet, dass alleine durch die Anwesenheit von Menschen Aluminiumstreifen sich bewegen würden. Wie üblich in der Pseudowissenschaftler-Szene, sollen seine Experimente Anlass für Entlassungen aus einer Anstellung bei staatlichen Institutionen gewesen sein. Ein Buch von Egely mit dem Titel "Verbotene Erfindungen" unterstreicht dies.
+
Die Erfindung des Egely Wheel Geräts soll auf Beobachtungen von Egely zu Bewegungen von Aluminiumstreifen auf Wasserflächen zurückgehen. Egely hatte beobachtet, dass alleine durch die Anwesenheit von Menschen Aluminiumstreifen sich bewegen würden. Wie üblich in der [[Pseudowissenschaft]]ler-Szene, sollen seine Experimente Anlass für Entlassungen aus einer Anstellung bei staatlichen Institutionen gewesen sein. Ein Buch von Egely mit dem Titel "Verbotene Erfindungen" und [[Verschwörungstheorie]]en um Morddrohungen unterstreichen dies.
    
Auf Egely berufen sich diverse Erfinder von [[Perpetuum Mobile|Perpetuua Mobilia]] und anderen pseudowissenschaftlichen Geräten und Prinzipien, die mit Egely eine Gruppe bildeten. Dazu gehört beispielsweise ein István Ferenczy, der sogenannte Antigravitation-Experimente mit Hochspannung ("Frolows Hat") machte, oder ein Ferenc Pál, der eine "einpoligen Generator nach Bruce de Palma" mit ''120-130 Prozent Effektivität'' erfand, oder ein Árpád Bóday, der einen "Tesla-Konverter" erfand, der aus einem Watt Strom aus "freier Energie" 80 Watt machen sollte.   
 
Auf Egely berufen sich diverse Erfinder von [[Perpetuum Mobile|Perpetuua Mobilia]] und anderen pseudowissenschaftlichen Geräten und Prinzipien, die mit Egely eine Gruppe bildeten. Dazu gehört beispielsweise ein István Ferenczy, der sogenannte Antigravitation-Experimente mit Hochspannung ("Frolows Hat") machte, oder ein Ferenc Pál, der eine "einpoligen Generator nach Bruce de Palma" mit ''120-130 Prozent Effektivität'' erfand, oder ein Árpád Bóday, der einen "Tesla-Konverter" erfand, der aus einem Watt Strom aus "freier Energie" 80 Watt machen sollte.   
23.054

Bearbeitungen

Navigationsmenü