Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:  
[[image:Homöo-Bibo.jpg|Europäische Bibliothek für Homöopathie in Köthen|250px|thumb]]
 
[[image:Homöo-Bibo.jpg|Europäische Bibliothek für Homöopathie in Köthen|250px|thumb]]
 
Die '''Europäische Bibliothek für [[Homöopathie]]''' ist eine am 9.&nbsp;Oktober 2009 im Rahmen der Internationalen Bauausstellung (IBA 2010) in Köthen (Sachsen-Anhalt) eröffnete Bibliothek, die zunächst den historischen Bestand der Homöopathischen Bibliothek in Hamburg mit ca. 2.000&nbsp;Bänden und Zeitschriften umfasst.<ref>http://www.dzvhae.com/portal/loader.php?navigation=74441&org=74328&seite=74636</ref> Dazu wurde der alte Bücherbestand der Homöopathischen Bibliothek Hamburg medienwirksam mit einem Schiff auf der Elbe nach Köthen transportiert.<ref>http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1246046585111&openMenu=1121028317508&calledPageId=1121028317508&listid=1018348861749</ref><ref>http://www.dzvhae.com/portal/pics/abschnitte/230909121340_0984_001.pdf</ref><ref>http://www.mdr.de/sachsen-anhalt/dessau/6761920.html</ref> Künftig soll sie wesentliche Teile der bis heute fortgeführten Sammlung von ca. 12.000&nbsp;Bänden sowie das Archiv des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) beherbergen.<ref>http://www.dzvhae.com/portal/loader.php?navigation=74703&org=74328&seite=74702</ref>
 
Die '''Europäische Bibliothek für [[Homöopathie]]''' ist eine am 9.&nbsp;Oktober 2009 im Rahmen der Internationalen Bauausstellung (IBA 2010) in Köthen (Sachsen-Anhalt) eröffnete Bibliothek, die zunächst den historischen Bestand der Homöopathischen Bibliothek in Hamburg mit ca. 2.000&nbsp;Bänden und Zeitschriften umfasst.<ref>http://www.dzvhae.com/portal/loader.php?navigation=74441&org=74328&seite=74636</ref> Dazu wurde der alte Bücherbestand der Homöopathischen Bibliothek Hamburg medienwirksam mit einem Schiff auf der Elbe nach Köthen transportiert.<ref>http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1246046585111&openMenu=1121028317508&calledPageId=1121028317508&listid=1018348861749</ref><ref>http://www.dzvhae.com/portal/pics/abschnitte/230909121340_0984_001.pdf</ref><ref>http://www.mdr.de/sachsen-anhalt/dessau/6761920.html</ref> Künftig soll sie wesentliche Teile der bis heute fortgeführten Sammlung von ca. 12.000&nbsp;Bänden sowie das Archiv des Deutschen Zentralvereins homöopathischer Ärzte (DZVhÄ) beherbergen.<ref>http://www.dzvhae.com/portal/loader.php?navigation=74703&org=74328&seite=74702</ref>
  −
Des Weiteren soll an der Europäischen Bibliothek für Homöopathie in Zusammenarbeit mit der Otto von Guericke-Universität Magdeburg ein Masterstudiengang Homöopathie angeboten werden. Der Start ist für das Wintersemester 2010/2011 geplant. Zielgruppe sind Ärzte, Zahn– und Tierärzte sowie Apotheker, die in zwei Jahren berufsbegleitend einen Masterabschluss in Homöopathie erwerben können. Als Thema für eine Masterarbeit wird z.B. eine [[homöopathische Arzneimittelprüfung]] vorgeschlagen. Damit wird, zunächst lediglich als „Kooperation“, ein erster Schritt zur Etablierung der Homöopathie als ordentliches Lehrfach an einer Universität beschritten.<ref>http://www.dzvhae.com/portal/loader.php?navigation=74441&org=74328&seite=74636</ref> Homöopathie wird an dieser Universität bereits als Wahlfach angeboten<ref>http://www.med.uni-magdeburg.de/Institute/Allgemeinmedizin/Lehre/Lehrveranstaltungen/Naturheilverfahren/Wahlfach_Hom%C3%B6opathie.html</ref>. Dort wurde das Drittemittelprojekt "Professionalisierung in Naturheilverfahren/Homöopathie und Integration von Naturheilverfahren/Homöopathie in die medizinische Ausbildung" unter der Leitung von Prof. Dr. Markus Herrmann (Projektlaufzeit 01.07.2007 - 30.04.2009) durchgeführt<ref>http://www.forschung-sachsen-anhalt.de/index.php3?option=projektanzeige&anzeigen=1&pid=11199&lang=0&perform=</ref>.
  −
  −
Siehe auch: [[Universitäten mit pseudowissenschaftlichen Lehr- und Forschungsinhalten ]]
  −
  −
Ebenso wird eine Zusammenarbeit des Köthener Ludwigsgymnasiums angestrebt, die zum Ziele hat, bereits Schülern die Homöopathie nahe zu bringen<ref>http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1257341724614</ref>.
      
Die Europäische Bibliothek für Homöopathie befindet sich in den Räumen des umgebauten Spitalgebäudes des ehemaligen Klosters der Barmherzigen Brüder in Köthen. In die Sanierung des Gebäudes flossen u.A. 751.064&nbsp;Euro aus dem Programm Stadtumbau Ost sowie 1,16&nbsp;Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.<ref>http://www.iba-stadtumbau.de/index.php?europaische-bibliothek-fur-homoopathie-wird-eroffnet</ref>
 
Die Europäische Bibliothek für Homöopathie befindet sich in den Räumen des umgebauten Spitalgebäudes des ehemaligen Klosters der Barmherzigen Brüder in Köthen. In die Sanierung des Gebäudes flossen u.A. 751.064&nbsp;Euro aus dem Programm Stadtumbau Ost sowie 1,16&nbsp;Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung.<ref>http://www.iba-stadtumbau.de/index.php?europaische-bibliothek-fur-homoopathie-wird-eroffnet</ref>
Zeile 15: Zeile 9:     
Die Stadt verspricht sich von der Einrichtung dieser Bibliothek in Verbindung mit dem Stadtumbau einen Zuwachs am Image und Wirtschaftsfaktoren. Deshalb wird Köthen auf der Hompage der Stadt auch als "Homöopathiestadt Köthen (Anhalt)" bezeichnet.<ref>http://www.koethen-anhalt.de/index.php?cid=1655</ref>
 
Die Stadt verspricht sich von der Einrichtung dieser Bibliothek in Verbindung mit dem Stadtumbau einen Zuwachs am Image und Wirtschaftsfaktoren. Deshalb wird Köthen auf der Hompage der Stadt auch als "Homöopathiestadt Köthen (Anhalt)" bezeichnet.<ref>http://www.koethen-anhalt.de/index.php?cid=1655</ref>
 +
 +
An der Europäischen Bibliothek für Homöopathie soll künftig in Zusammenarbeit mit der Otto von Guericke-Universität Magdeburg ein Masterstudiengang Homöopathie abgeboten werden. Der Start ist für das Wintersemester 2010/2011 geplant. Zielgruppe sind Ärzte, Zahn– und Tierärzte sowie Apotheker, die in zwei Jahren berufsbegleitend einen Masterabschluss in Homöopathie erwerben können. Als Thema für eine Masterarbeit wird z.B. eine [[homöopathische Arzneimittelprüfung]] vorgeschlagen. Damit wird, zunächst lediglich als „Kooperation“, ein erster Schritt zur Etablierung der Homöopathie als ordentliches Lehrfach an einer Universität beschritten.<ref>http://www.dzvhae.com/portal/loader.php?navigation=74441&org=74328&seite=74636</ref> Homöopathie wird an dieser Universität bereits als Wahlfach angeboten<ref>http://www.med.uni-magdeburg.de/Institute/Allgemeinmedizin/Lehre/Lehrveranstaltungen/Naturheilverfahren/Wahlfach_Hom%C3%B6opathie.html</ref>. Dort wurde das Drittemittelprojekt "Professionalisierung in Naturheilverfahren/Homöopathie und Integration von Naturheilverfahren/Homöopathie in die medizinische Ausbildung" unter der Leitung von Prof. Dr. Markus Herrmann (Projektlaufzeit 01.07.2007 - 30.04.2009) durchgeführt<ref>http://www.forschung-sachsen-anhalt.de/index.php3?option=projektanzeige&anzeigen=1&pid=11199&lang=0&perform=</ref>.
 +
 +
Siehe auch: [[Universitäten mit pseudowissenschaftlichen Lehr- und Forschungsinhalten ]]
 +
 +
Ebenso wird eine Zusammenarbeit des Köthener Ludwigsgymnasiums angestrebt, die zum Ziele hat, bereits Schülern die Homöopathie nahe zu bringen<ref>http://www.mz-web.de/servlet/ContentServer?pagename=ksta/page&atype=ksArtikel&aid=1257341724614</ref>.
    
==Weblinks==
 
==Weblinks==
8.902

Bearbeitungen

Navigationsmenü