Änderungen

475 Bytes hinzugefügt ,  20:03, 1. Nov. 2009
Zeile 156: Zeile 156:     
Der Bundesverband Neurodermitiskranker in Deutschland&nbsp;e.V., ein Zusammenschluss von Selbsthilfegruppen, zeigte sich ungehalten über die Vorgehensweise des Filmautors Klaus Martens. Dieser hatte den Verband 2008 anscheinend um eine Bereitstellung von Probanden zum Testen von Regividerm gebeten.<ref>http://www.augsburger-allgemeine.de/Home/Nachrichten/Aus-aller-Welt/Artikel,-Neurodermitis-Regividerm-Streit-_arid,1948099_regid,2_puid,2_pageid,4293.html</ref> Der Verband nahm wie folgt Stellung: ''"Offenbar war niemand von der neuen "Wundersalbe" informiert, was verwundert, denn nur wir hatten wenigstens vom Autor der Sendung, dem WDR-Redakteur Klaus Martens, vor gut einem Jahr einen Hinweis auf eine neue Salbe, welche die Pharmazie nicht ins Programm nehmen wollte. Wir boten damals an, die Salbe zunächst bei einem autorisierten Labor auf eventuelle pharmakologische Wirkstoffe prüfen zu lassen, um dann, bis zu 100&nbsp;Probanden für die Testung der Salbe zu suchen und zu finden. Herr Martens meldete sich aber nicht mehr."''<ref>http://www.neurodermitis.net/index.html Aufruf am 24.&nbsp;Oktober 2009</ref>
 
Der Bundesverband Neurodermitiskranker in Deutschland&nbsp;e.V., ein Zusammenschluss von Selbsthilfegruppen, zeigte sich ungehalten über die Vorgehensweise des Filmautors Klaus Martens. Dieser hatte den Verband 2008 anscheinend um eine Bereitstellung von Probanden zum Testen von Regividerm gebeten.<ref>http://www.augsburger-allgemeine.de/Home/Nachrichten/Aus-aller-Welt/Artikel,-Neurodermitis-Regividerm-Streit-_arid,1948099_regid,2_puid,2_pageid,4293.html</ref> Der Verband nahm wie folgt Stellung: ''"Offenbar war niemand von der neuen "Wundersalbe" informiert, was verwundert, denn nur wir hatten wenigstens vom Autor der Sendung, dem WDR-Redakteur Klaus Martens, vor gut einem Jahr einen Hinweis auf eine neue Salbe, welche die Pharmazie nicht ins Programm nehmen wollte. Wir boten damals an, die Salbe zunächst bei einem autorisierten Labor auf eventuelle pharmakologische Wirkstoffe prüfen zu lassen, um dann, bis zu 100&nbsp;Probanden für die Testung der Salbe zu suchen und zu finden. Herr Martens meldete sich aber nicht mehr."''<ref>http://www.neurodermitis.net/index.html Aufruf am 24.&nbsp;Oktober 2009</ref>
 +
 +
Die österreichische Tageszeitung ''Der Standard'' sprach im Zusammenhang mit dem WDR-Film gar von einem ''mies recherchierten Schandfleck öffentlich-rechtlichen Fernsehens und PR-Coup für ein Produkt ohne durch Studien erwiesenen Nutzen'<ref>Stefan Löffler, ''PR-Falle Medikamente
 +
Falsche Versprechungen für Patienten''. DER STANDARD, Printausgabe vom 02.11.2009 [http://derstandard.at/fs/1256743683634/PR-Falle-Medikamente-Falsche-Versprechungen-fuer-Patienten]</ref>
    
===Reaktionen des WDR und der Autoren auf die Kritik===
 
===Reaktionen des WDR und der Autoren auf die Kritik===
23.054

Bearbeitungen