Änderungen

196 Bytes entfernt ,  15:15, 27. Okt. 2009
→‎Vermarktungsstrategie: komplizierte Sätze gekürzt
Zeile 69: Zeile 69:  
[[image:Regividerm2.jpg|thumb]]
 
[[image:Regividerm2.jpg|thumb]]
 
[[image:Martens-bestsellerliste.jpg|Amazon-Bestseller: Platz 3|left|300px|thumb]]
 
[[image:Martens-bestsellerliste.jpg|Amazon-Bestseller: Platz 3|left|300px|thumb]]
Regividerm wurde mit einer wirksamen und zeitlich optimalen Dreifachstrategie vermarktet, die auf zwei Erwähnungen im ARD-Fernsehen (19./21.&nbsp;Oktober 2009. Talkshow ''Sind wir Versuchskaninchen der Pharmaindustrie?'')<ref>Sendung ''hart aber fair'', Talkshow mit dem Titel: "Sind wir Versuchskaninchen der Pharmaindustrie?", ARD 21.&nbsp;Oktober 2009</ref> einem unkritisch-werbeähnlichen Dokumentarfilm, der in der ARD zur Prime-time gezeigt wurde (''Heilung unerwünscht – Wie Pharmakonzerne ein Medikament verhindern'')<ref>Dokumentarfilm ''Heilung unerwünscht – Wie Pharmakonzerne ein Medikament verhindern'', gesendet in der ARD am 19.&nbsp;Oktober 2009 um 21:00&nbsp;Uhr. Geplante weitere Aussendungen waren: Phoenix am 23.&nbsp;Oktober 2009 um 22:00&nbsp;Uhr und am 24.&nbsp;Oktober 2009 um 10:00&nbsp;Uhr, 1Extra am 24.&nbsp;Oktober 2009 um 17:00&nbsp;Uhr und am 4.&nbsp;November 2009 um 20:15&nbsp;Uhr eine Ein­stun­den­ver­sion des Films, WDR Fernsehen am 30.&nbsp;November 2009 um 22:00&nbsp;Uhr</ref>, und einem gleichzeitig veröffentlichten Buch basierte, in dem das Medizinprodukt fälschlich als ''Medikament'' bezeichnet wird. Punktgenau zur Markteinführung im November 2009 wurde die öffentlich-rechtlich informierte Zielgruppe der etwa 5&nbsp;bis 8&nbsp;Millionen von Neurodermitis und Schuppenflechte Betroffenen von dem angeblich neuen Mittel vorab informiert und diesem das Buch des Filmautors und Medizinlaien Klaus Martens (laut WDR beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit Wirtschaftsthemen) zum Thema an prominenter Stelle im Fernsehen und Internet präsentiert. Das Martens-Werk erklomm in der Folge Platz&nbsp;2 in der Amazon-Bestseller-Hitparade und landete noch vor Nobelpreisträgerin Herta Müller (<ref>http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/488768</ref> siehe auch Bild links, als das Buch allerdings noch auf Platz&nbsp;3 war).
+
Regividerm wurde mit einer wirksamen und zeitlich optimalen Dreifachstrategie vermarktet, die auf zwei Erwähnungen im ARD-Fernsehen (19./21.&nbsp;Oktober 2009. Talkshow ''Sind wir Versuchskaninchen der Pharmaindustrie?'')<ref>Sendung ''hart aber fair'', Talkshow mit dem Titel: "Sind wir Versuchskaninchen der Pharmaindustrie?", ARD 21.&nbsp;Oktober 2009</ref> einem unkritisch-werbeähnlichen Dokumentarfilm, der in der ARD zur Prime-time gezeigt wurde (''Heilung unerwünscht – Wie Pharmakonzerne ein Medikament verhindern'')<ref>Dokumentarfilm ''Heilung unerwünscht – Wie Pharmakonzerne ein Medikament verhindern'', gesendet in der ARD am 19.&nbsp;Oktober 2009 um 21:00&nbsp;Uhr. Geplante weitere Aussendungen waren: Phoenix am 23.&nbsp;Oktober 2009 um 22:00&nbsp;Uhr und am 24.&nbsp;Oktober 2009 um 10:00&nbsp;Uhr, 1Extra am 24.&nbsp;Oktober 2009 um 17:00&nbsp;Uhr und am 4.&nbsp;November 2009 um 20:15&nbsp;Uhr eine Ein­stun­den­ver­sion des Films, WDR Fernsehen am 30.&nbsp;November 2009 um 22:00&nbsp;Uhr</ref>, und einem gleichzeitig veröffentlichten Buch basierte, in dem das Medizinprodukt fälschlich als ''Medikament'' bezeichnet wird. Punktgenau zur Markteinführung im November 2009 wurde die Zielgruppe der etwa 5&nbsp;bis 8&nbsp;Millionen von Neurodermitis und Schuppenflechte Betroffenen auf diese Weise von dem angeblich neuen Mittel informiert und ihr das Buch des Filmautors und Medizinlaien Klaus Martens (laut WDR beschäftigt er sich schwerpunktmäßig mit Wirtschaftsthemen) präsentiert. Das Martens-Werk erklomm in der Folge Platz&nbsp;2 in der Amazon-Bestseller-Hitparade und landete noch vor Nobelpreisträgerin Herta Müller (<ref>http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/488768</ref> siehe auch Bild links, als das Buch allerdings noch auf Platz&nbsp;3 war).
    
[[image:KlausMartens.jpg|Autor Klaus Martens|140px|thumb]]
 
[[image:KlausMartens.jpg|Autor Klaus Martens|140px|thumb]]
Zeile 75: Zeile 75:  
Der Schweizer Tagesanzeiger berichtet über den Zeitpunkt des Erwerbs der Vertriebsrechte durch Hersteller Mavena: ''"Mavena erwarb erst im September die Vertriebsrechte, wie Klaus Sippel, Verwaltungsratspräsident der Muttergesellschaft Salt of Life International, auf Anfrage von Tagesanzeiger.ch/Newsnetz sagt"''.<ref>Tagesanzeiger vom 22.&nbsp;Oktober 2009 [http://www.tagesanzeiger.ch/wissen/medizin-und-psychologie/Ein-Wundermittel-loest-einen-Streit-aus/story/13145754]</ref> Auch einem Bericht von Spiegel Online zufolge waren sich die Mavena AG und die Regeneratio Pharma GmbH bereits im September handelseinig.<ref>http://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/0,1518,657070,00.html</ref> Nur drei Tage nach der ersten ARD-Sendung zu Regividerm präsentierte der Hersteller die fertige Verpackung des Mittels und am 24.&nbsp;Oktober 2009 teilte er mit, es seien die ersten 27.660&nbsp;Tuben à&nbsp;100&nbsp;g produziert und verpackt worden.<ref>http://www.regividerm.de/produktion-der-ersten-charge/ Aufruf am 24.&nbsp;Oktober 2009</ref> Es erscheint zweifelhaft, dass der angeblich ein Jahr lang recherchierende Autor Martens von diesem Vorhaben nichts wusste. Nichtsdestotrotz äußerte er sich nach der Fernsehsendung auf einer Webseite des WDR mit einem offenen Brief: ''"Der Eigentümer der Patentrechte versucht jetzt, mit Hilfe eines Geschäftspartners, den er bereits gefunden hat, die B12-Creme unter der Bezeichnung "Regividerm" in eigener Regie auf den Markt zu bringen."''
 
Der Schweizer Tagesanzeiger berichtet über den Zeitpunkt des Erwerbs der Vertriebsrechte durch Hersteller Mavena: ''"Mavena erwarb erst im September die Vertriebsrechte, wie Klaus Sippel, Verwaltungsratspräsident der Muttergesellschaft Salt of Life International, auf Anfrage von Tagesanzeiger.ch/Newsnetz sagt"''.<ref>Tagesanzeiger vom 22.&nbsp;Oktober 2009 [http://www.tagesanzeiger.ch/wissen/medizin-und-psychologie/Ein-Wundermittel-loest-einen-Streit-aus/story/13145754]</ref> Auch einem Bericht von Spiegel Online zufolge waren sich die Mavena AG und die Regeneratio Pharma GmbH bereits im September handelseinig.<ref>http://www.spiegel.de/wissenschaft/medizin/0,1518,657070,00.html</ref> Nur drei Tage nach der ersten ARD-Sendung zu Regividerm präsentierte der Hersteller die fertige Verpackung des Mittels und am 24.&nbsp;Oktober 2009 teilte er mit, es seien die ersten 27.660&nbsp;Tuben à&nbsp;100&nbsp;g produziert und verpackt worden.<ref>http://www.regividerm.de/produktion-der-ersten-charge/ Aufruf am 24.&nbsp;Oktober 2009</ref> Es erscheint zweifelhaft, dass der angeblich ein Jahr lang recherchierende Autor Martens von diesem Vorhaben nichts wusste. Nichtsdestotrotz äußerte er sich nach der Fernsehsendung auf einer Webseite des WDR mit einem offenen Brief: ''"Der Eigentümer der Patentrechte versucht jetzt, mit Hilfe eines Geschäftspartners, den er bereits gefunden hat, die B12-Creme unter der Bezeichnung "Regividerm" in eigener Regie auf den Markt zu bringen."''
   −
Eine Thematisierung von Regividerm in der Sendung ''hart aber fair'' vom 21.&nbsp;Oktober 2009 erfolgte auf Wunsch des Moderators Plasberg, ein weiteres Mal konnte Autor Klaus Martens Gratiswerbung für sein Buch machen. Eine gleichermaßen effektive Aufklärung über alternative Mittel oder physikalische Therapien oder andere Maßnahmen bei den genannten Erkrankungen unterblieb. Der gebührenzahlende Fernsehzuschauer kann sich hier nur über die Gratiswerbung zur besten Sendezeit wundern.
+
Eine Thematisierung von Regividerm in der Sendung ''hart aber fair'' vom 21.&nbsp;Oktober 2009 erfolgte auf Wunsch des Moderators Plasberg, ein weiteres Mal konnte Autor Klaus Martens Gratiswerbung für sein Buch machen. Eine gleichermaßen effektive Aufklärung über alternative Mittel oder physikalische Therapien oder andere Maßnahmen bei den genannten Erkrankungen unterblieb.
   −
Untermalt waren Film und Talkshow von anrührenden Bildern und einer an die Gefühle appellierenden Wortwahl. So sagte der WDR-Moderator Frank Plasberg in der Sendung ''hart aber fair'' vom 21.&nbsp;Oktober 2009: ''"Besonders bedrückend ist es, wenn man sieht, wie sehr kleine Menschen unter Neurodermitis leiden"'' und stellte einen kleinen Neurodermitis-Patienten namens Bastian in den Dienst einer Schleichwerbung für ein gerade auf den Markt geworfenes Mittel, dessen Wirksamkeit bei der genanten Erkrankung nicht zweifelsfrei erwiesen ist.
+
Untermalt waren Film und Talkshow von anrührenden Bildern und einer an die Gefühle appellierenden Wortwahl. So sagte der WDR-Moderator Frank Plasberg in der Sendung ''hart aber fair'' vom 21.&nbsp;Oktober 2009: ''"Besonders bedrückend ist es, wenn man sieht, wie sehr kleine Menschen unter Neurodermitis leiden"'' und stellte einen kleinen Neurodermitis-Patienten namens Bastian in den Dienst einer Schleichwerbung für ein gerade auf den Markt geworfenes Mittel, dessen Wirksamkeit bei der genannten Erkrankung nicht zweifelsfrei erwiesen ist.
    
[[image:Regividerm7.png|Verweis der Regeneratio Pharma GmbH auf die PR-Firma Dr.&nbsp;Kaske|400px|left|thumb]]
 
[[image:Regividerm7.png|Verweis der Regeneratio Pharma GmbH auf die PR-Firma Dr.&nbsp;Kaske|400px|left|thumb]]
8.366

Bearbeitungen