Änderungen

6 Bytes hinzugefügt ,  17:03, 24. Okt. 2009
K
Zeile 72: Zeile 72:  
==Der ARD-Film ''Heilung unerwünscht''==
 
==Der ARD-Film ''Heilung unerwünscht''==
 
[[image:wdrf1.jpg|thumb]]
 
[[image:wdrf1.jpg|thumb]]
[[image:ionescu.jpg|Gruia Ionescu|thumb]]
+
[[image:ionescu.jpg|Gruia Ionescu|110px|thumb]]
 
In dem am 19. Oktober 2009 ausgestrahlten Film ''Heilung unerwünscht'' wurde dem Zuschauer suggeriert, dass das Regividerm-Mittel nicht nur ''allen Patienten'' mit Neurodermitis und Psoriasis helfe, sondern auch, dass es klinisch geprüft und nebenwirkungsfrei sei. Weiterhin wurde der Eindruck erweckt, dass das Mittel nur deshalb angeblich nicht käuflich zu erwerben sei, weil verschiedene pharmazeutische Unternehmen es trotz seiner "erprobten Wirksamkeit" nicht produzieren wollten, da es teureren Eigenprodukten Marktanteile streitig mache. Es wurde suggeriert, dass diese Firmen den leidenden Patienten das angeblich "nebenwirkungsfreie" Mittel vorenthielten, um ihre eigenen Mittel weiterhin absetzen zu können, die im Film als nebenwirkungsreich bei gleichzeitiger unzureichender Wirksamkeit dargestellt wurden. Dazu wurden in suggestiver Weise Erlebnisberichte von Betroffenen eingespielt, die den Zuschauer von Wirksamkeit und Nebenwirkungsfreiheit überzeugen sollten.
 
In dem am 19. Oktober 2009 ausgestrahlten Film ''Heilung unerwünscht'' wurde dem Zuschauer suggeriert, dass das Regividerm-Mittel nicht nur ''allen Patienten'' mit Neurodermitis und Psoriasis helfe, sondern auch, dass es klinisch geprüft und nebenwirkungsfrei sei. Weiterhin wurde der Eindruck erweckt, dass das Mittel nur deshalb angeblich nicht käuflich zu erwerben sei, weil verschiedene pharmazeutische Unternehmen es trotz seiner "erprobten Wirksamkeit" nicht produzieren wollten, da es teureren Eigenprodukten Marktanteile streitig mache. Es wurde suggeriert, dass diese Firmen den leidenden Patienten das angeblich "nebenwirkungsfreie" Mittel vorenthielten, um ihre eigenen Mittel weiterhin absetzen zu können, die im Film als nebenwirkungsreich bei gleichzeitiger unzureichender Wirksamkeit dargestellt wurden. Dazu wurden in suggestiver Weise Erlebnisberichte von Betroffenen eingespielt, die den Zuschauer von Wirksamkeit und Nebenwirkungsfreiheit überzeugen sollten.
  
23.054

Bearbeitungen