Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:     
Die Messung wird meist als Einstieg für weitere Produktverkäufe von [[Nahrungsergänzungsmittel]]n (meist Antioxidanzien) oder diverser [[alternativmedizin]]ischer Mittel genutzt. Es ist jedoch nicht erwiesen, dass die zusätzliche Einnahme von Antioxidantien mehr Nutzen als Schaden bringt.<ref>http://www.internisten-im-netz.de/de_news_6_0_386_antioxidanzien-k-nnen-krebs-patienten-schaden.html</ref> Eine ausgewogene Ernährung reicht nach Ansicht der Mediziner aus, um den Bedarf an Antioxidantien zu decken. Ein hoher Scan-Wert sagt wenig über die tatsächliche Gesundheit aus.
 
Die Messung wird meist als Einstieg für weitere Produktverkäufe von [[Nahrungsergänzungsmittel]]n (meist Antioxidanzien) oder diverser [[alternativmedizin]]ischer Mittel genutzt. Es ist jedoch nicht erwiesen, dass die zusätzliche Einnahme von Antioxidantien mehr Nutzen als Schaden bringt.<ref>http://www.internisten-im-netz.de/de_news_6_0_386_antioxidanzien-k-nnen-krebs-patienten-schaden.html</ref> Eine ausgewogene Ernährung reicht nach Ansicht der Mediziner aus, um den Bedarf an Antioxidantien zu decken. Ein hoher Scan-Wert sagt wenig über die tatsächliche Gesundheit aus.
 +
 +
==Kritische Bewertung==
 +
Es ist prinzipiell möglich mittels der Raman-Spektroskopie quantitativ den Gehalt an Carotenoiden in der Haut zu bestimmen. Dennoch schwanken die ermittelten Messergenisse in Abhängigkeit zum untersuchten Hautareal. Aber selbst wenn zur Untersuchung die Handinnenfläche gewählt wird, ergeben sich Änderungen der Messwerte in Abhängigkeit zu:
 +
 +
*Alter
 +
*Hautpigmentierung
 +
*vorheriger Sonneneinwirkung
 +
*Hautfeuchtigkeit
 +
*Beschaffenheit der Haut als Folge körperlicher Tätigkeiten, Haut''dicke''
 +
 +
Daher wird der Methode auch abgesprochen reproduzierbar den Carotenoidgehalt der Haut bestimmen zu können<ref>Hammond BR Jr, Wooten BR. Validity issues with the in vivo measurement of skin carotenoids using Raman spectroscopy.J Invest Dermatol. 2004 Feb;122(2):544-6 [http://www.nature.com/jid/journal/v122/n2/full/5602205a.html Volltext]</ref>.
    
==Literatur==
 
==Literatur==
23.054

Bearbeitungen

Navigationsmenü