Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 101: Zeile 101:  
Der 51-jährige italienische GNM-Anhänger Franco Longo aus Carugo (bei Como) erkrankte an Krebs und ließ sich von [[Samorindo Peci]] nach seiner Medicina Biologica behandeln, nachdem er von GNM-Therapeuten enttäuscht war, weil sich keine Besserung einstellte. Alles deutet darauf hin, dass er mittlerweile verstorben ist. Longo beschreibt in einem eigenen Blog<ref>http://grazieperche.blogspot.com/2006_09_01_archive.html</ref> ausführlich seine Therapie durch Peci. Laut Longo hätte sich Peci vor allem für ein CT des Schädels interessiert. Laut Peci wäre sein Tumor auf einen Konflikt zurückzuführen und Longo wäre längst von seinem Tumor geheilt, wenn er nicht so viel gearbeitet hätte (9&nbsp;Monate Pause statt&nbsp;4). Außerderdem wäre ein Morfinpflaster bei der sich nun einstellenden Heilung hinderlich und sollte entfernt werden. Homöopathische Testosterongaben und ein Biphosphonat (Zometa) wären stattdessen angezeigt. Seine letzten Worte in seinem Blog sprechen von zunehmenden Schmerzen, die er auf das Zusammenschweißen von Knochen im Rahmen einer erwarteten Heilungsphase von vier Knochentumoren zurückführt (Morfin hatte er abgesetzt). Seit dem 21.&nbsp;Oktober 2006 findet sich kein Eintrag mehr. Anfragen in diversen GNM-Foren ergaben ausweichende Antworten bei Frage nach diesem Mann, der sich der GNM und Medicina Biologica anvertraute. Quelle:&nbsp;[http://www.dossierhamer.it/francolongo.html]
 
Der 51-jährige italienische GNM-Anhänger Franco Longo aus Carugo (bei Como) erkrankte an Krebs und ließ sich von [[Samorindo Peci]] nach seiner Medicina Biologica behandeln, nachdem er von GNM-Therapeuten enttäuscht war, weil sich keine Besserung einstellte. Alles deutet darauf hin, dass er mittlerweile verstorben ist. Longo beschreibt in einem eigenen Blog<ref>http://grazieperche.blogspot.com/2006_09_01_archive.html</ref> ausführlich seine Therapie durch Peci. Laut Longo hätte sich Peci vor allem für ein CT des Schädels interessiert. Laut Peci wäre sein Tumor auf einen Konflikt zurückzuführen und Longo wäre längst von seinem Tumor geheilt, wenn er nicht so viel gearbeitet hätte (9&nbsp;Monate Pause statt&nbsp;4). Außerderdem wäre ein Morfinpflaster bei der sich nun einstellenden Heilung hinderlich und sollte entfernt werden. Homöopathische Testosterongaben und ein Biphosphonat (Zometa) wären stattdessen angezeigt. Seine letzten Worte in seinem Blog sprechen von zunehmenden Schmerzen, die er auf das Zusammenschweißen von Knochen im Rahmen einer erwarteten Heilungsphase von vier Knochentumoren zurückführt (Morfin hatte er abgesetzt). Seit dem 21.&nbsp;Oktober 2006 findet sich kein Eintrag mehr. Anfragen in diversen GNM-Foren ergaben ausweichende Antworten bei Frage nach diesem Mann, der sich der GNM und Medicina Biologica anvertraute. Quelle:&nbsp;[http://www.dossierhamer.it/francolongo.html]
   −
==2006: Elsemarit Fjeldheim (Norwegen)==
+
==2002 - 2009: fünf Todesfälle bei Metamedizin / GNM - Anwendung in Norwegen==
Die Norwegerin Elsemarit Fjeldheim starb im Jahr 2006 im Alter von 52&nbsp;Jahren an Brustkrebs. Bei ihr war ursprünglich die Erkrankung in einem sehr frühen Stadium erkannt worden und man hatte ihr eine gute Prognose bei rechtzeitiger Therapie gegeben. Frau Fjeldheim lehnte jedoch jegliche Behandlung der wissenschaftlichen Medizin ab, insbesondere eine Operation. Frau Fjeldheim schrieb während ihrer Krankheit ein ausführliches Tagebuch aus dem sich der Verlauf der Krankeit wie folgt zeigt: Sie lernte die GNM kennen und schlug ihrem behandelnden Arzt vor, sich von zwei Therapeuten in Norwegen behandeln zu lassen, die nach der GNM vorgehen, nämlich Bent Madsen und Dagfrid Kolas. Überraschenderweise war ihr Arzt damit einverstanden. Später wurde jedoch gegen diesen Arzt eine Ermittlung in diesem Zusammenhang geführt. Frau Fjeldheim wurde zunächst von den Therapeuten als ein lebendes Beispiel für die therapeutische Wirksamkeit der GNM vorgestellt. Obwohl es ihr zunehmend schlechter ging, wurde ihr eingeredet, dass sie baldigst genesen würde. Etwa ein Jahr nach dem Beginn der GNM-Therapie starb sie jedoch.
+
In Norwegen sind seit Jahren Aktivitäten bekannt geworden, [[Metamedizin|metamedizinische Behandlungsweisen]] bei Krebskranken einzusetzen. Norwegen ist auch das Land in dem sich GNM-Erfinder Hamer zur Zeit aufhält (Sandefjord). Die Behandlungsideologie der Metamedizin orientiert sich bekanntlich nach eigenen Aussagen an der GNM. Wie das norwegische Fernsehen im April 2009 berichtete, wurden diese Aktivitäten insbesondere durch die Personen Bent Madsen und Dagfrid Kolås vorangetrieben. Auch ist bekannt geworden, daß der deutsche Metamediziner [[Anton Bader]] in Norwegen Vorträge gehalten hat. Nach den insgesamt acht Fernsehberichten des norwegischen Fernsehens (drei davon online zugänglich, fünf weitere im pay-tv) sollen mehrere Patienten mit Krebserkrankungen von Metamedizin-Therapeuten überzeugt worden sein, eine etablierte medizinische Therapie entweder nicht zu beginnen oder nicht fortzusetzen. Die Folge waren mindestens fünf Krebs-Todesfälle, bei denen laut Angaben der Journalisten der Verdacht besteht, daß die Unterlassung einer validierten und effektiven Therapie Mit-Todesursache war<ref>http://www.tv2nyhetene.no/innenriks/helse/46aaring-doede-av-kreft-etter-behandlingsnekt-2691934.html</ref><ref>http://www.tv2nyhetene.no/innenriks/-har-aldri-fraraadet-kreftmedisin-2697643.html</ref>. Über der Metamedizin zuzuordnende Heilerfolge bei Krebs ist indes nichts bekannt. Die Norwegerin Elsemarit Fjeldheim starb im Jahr 2006 im Alter von 52&nbsp;Jahren an Brustkrebs. Bei ihr war ursprünglich die Erkrankung in einem sehr frühen Stadium erkannt worden und man hatte ihr eine gute Prognose bei rechtzeitiger Therapie gegeben. Frau Fjeldheim lehnte jedoch jegliche Behandlung der wissenschaftlichen Medizin ab, insbesondere eine Operation. Frau Fjeldheim schrieb während ihrer Krankheit ein ausführliches Tagebuch aus dem sich der Verlauf der Krankeit wie folgt zeigt: Sie lernte die GNM kennen und schlug ihrem behandelnden Arzt vor, sich von zwei Therapeuten in Norwegen behandeln zu lassen, die nach der Metamedizin vorgehen, die auf Prinzipien der GNM beruht, nämlich Bent Madsen und Dagfrid Kolas. Überraschenderweise war ihr Arzt damit einverstanden. Später wurde jedoch gegen diesen Arzt eine Ermittlung in diesem Zusammenhang geführt. Frau Fjeldheim wurde zunächst von den Therapeuten als ein lebendes Beispiel für die therapeutische Wirksamkeit der GNM vorgestellt. Obwohl es ihr zunehmend schlechter ging, wurde ihr eingeredet, dass sie baldigst genesen würde. Etwa ein Jahr nach dem Beginn der GNM-Therapie starb sie jedoch.<ref>Zeitungsartikel in VG (Verdens Gang) am 25.&nbsp;und 26.&nbsp;März 2007</ref>.
 
  −
Quellen:&nbsp;<ref>Zeitungsartikel in VG (Verdens Gang) am 25.&nbsp;und 26.&nbsp;März 2007</ref>
      
==2007: Die ''Rossaro-Todesfälle'' in Vicenza und Padova (Italien)==
 
==2007: Die ''Rossaro-Todesfälle'' in Vicenza und Padova (Italien)==
23.054

Bearbeitungen

Navigationsmenü