Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Typos
Zeile 13: Zeile 13:  
Kelly wurde 1976 seine zahnärztliche Approbation entzogen.
 
Kelly wurde 1976 seine zahnärztliche Approbation entzogen.
   −
In Deutschland wird die Methode von dem ehemaligen Krankenpfleger und Buchautor [[Lothar Hirneise]] an einem privaten pensionsähnlichen Betrieb angewandt. So schrieb Hirneise in seinem Werk ''Chemotherapie heilt Krebs und die Erde ist eine Scheibe: Enzyklopädie der unkonventionellen Krebstherapien'' (Zitat): ''Dr. Gonzales hat mit seiner Therapie bewiesen, dass man Pankreaskrebs sehr wohl anders und erfolgreicher behandeln kann als mit Chemotherapie. Leider gibt es ein enorm großes Interesse daran, seine Therapie so klein wie möglich zu halten und deshalb wird ihm sehr genau vorgeschrieben, welche Patienten er in Amerika behandeln darf und welche nicht. Für deutsche Patienten ist es sehr schwer in den Genuss seiner Behandlung zu kommen. Eine Alternative stellt hier jedoch die NutriTherapie dar, die ebenfalls auf die Arbeiten von Dr. Kelley zurück geht und in Deutschland erhältlich ist...'' Eine Studie, die die Kelley-Gonzalez Therapie ausgerechnet bei Bauchspeichedrüsenkrebs (''Pankreaskrebs'') untersuchte, mußte aus ethischen Gründen abgebrochen werden und kam zum Ergebnis daß die alleinige Anwendung dieser Enzymtherapie für die Patienten ein katstrophales Ergebnis hatte. Ihre Prognose entsprach dabei der von unbehandelten Patienten. (siehe weiter unten).
+
In Deutschland wird die Methode von dem ehemaligen Krankenpfleger und Buchautor [[Lothar Hirneise]] an einem privaten pensionsähnlichen Betrieb angewandt. So schrieb Hirneise in seinem Werk ''Chemotherapie heilt Krebs und die Erde ist eine Scheibe: Enzyklopädie der unkonventionellen Krebstherapien'' (Zitat): ''Dr. Gonzales hat mit seiner Therapie bewiesen, dass man Pankreaskrebs sehr wohl anders und erfolgreicher behandeln kann als mit Chemotherapie. Leider gibt es ein enorm großes Interesse daran, seine Therapie so klein wie möglich zu halten und deshalb wird ihm sehr genau vorgeschrieben, welche Patienten er in Amerika behandeln darf und welche nicht. Für deutsche Patienten ist es sehr schwer in den Genuss seiner Behandlung zu kommen. Eine Alternative stellt hier jedoch die NutriTherapie dar, die ebenfalls auf die Arbeiten von Dr. Kelley zurück geht und in Deutschland erhältlich ist [...]'' Eine Studie, die die Kelley-Gonzalez Therapie ausgerechnet bei Bauchspeicheldrüsenkrebs (''Pankreaskrebs'') untersuchte, musste aus ethischen Gründen abgebrochen werden und kam zum Ergebnis, dass die alleinige Anwendung dieser Enzymtherapie für die Patienten ein katastrophales Ergebnis hatte. Ihre Prognose entsprach dabei der von unbehandelten Patienten. (siehe weiter unten).
    
==Methode==
 
==Methode==
 
[[image:kelley2.jpg|thumb]]
 
[[image:kelley2.jpg|thumb]]
Die Kelley-Gonzalez-Methode ist eine Kombination aus einer Anti-Krebsdiät mit Einnahme von ''Bauchspeicheldrüsen Enzymen'' vom Rind und weiteren [[Nahrungsergänzungsmittel]]n. Diese sind solange einzunehmen, wie sein eigenes Testverfahren dieses anzeige - möglicherweise lebenslang. Dazu gehören Vitamine in hoher Dosierung, Mineralien und Rutin.
+
Die Kelley-Gonzalez-Methode ist eine Kombination aus einer Anti-Krebsdiät mit Einnahme von ''Bauchspeicheldrüsenenzymen'' vom Rind und weiteren [[Nahrungsergänzungsmittel]]n. Diese sind solange einzunehmen, wie sein eigenes Testverfahren dieses anzeige - möglicherweise lebenslang. Dazu gehören Vitamine in hoher Dosierung, Mineralien und Rutin.
    
Begleitet wird seine Therapie von einem ''Entgiftungsprogramm'' durch Zitronensaft, Kaffee und vergorener Milch sowie Gebeten.
 
Begleitet wird seine Therapie von einem ''Entgiftungsprogramm'' durch Zitronensaft, Kaffee und vergorener Milch sowie Gebeten.
Zeile 43: Zeile 43:  
Gonzalez wurde 1994-1998 wegen Fehlbehandlungen, ''Inkompetenz'' und fehlerhafter Krankenaktenführung verurteilt.
 
Gonzalez wurde 1994-1998 wegen Fehlbehandlungen, ''Inkompetenz'' und fehlerhafter Krankenaktenführung verurteilt.
   −
Eine wissenschaftliche, öffentlich finanzierte, zwei-armige kontrollierte Studie<ref>Gemcitabine Compared With Pancreatic Enzyme Therapy Plus Specialized Diet (Gonzalez Regimen) in Treating Patients Who Have Stage II, Stage III, or Stage IV Pancreatic Cancer</ref><ref>http://www.cancer.gov/search/viewclinicaltrials.aspx?cdrid=67012&protocolnum=&version=patient&protocolsearchid=432236</ref> an der Columbia University, die 1999 begann, musste 2005 wegen fehlenden Erfolges abgebrochen werden.<ref>http://www.sciencebasedmedicine.org/?p=298</ref> Erst 2009, also vier Jahre später, erfolgte dann die Veröffentlichung von Daten der abgebrochenen Studie in ''The Journal of Clinical Oncology''.<ref>John A. Chabot, Wei-Yann Tsai, Robert L. Fine, Chunxia Chen, Carolyn K. Kumah, Karen A. Antman, Victor R. Grann: Pancreatic Proteolytic Enzyme Therapy Compared With Gemcitabine-Based Chemotherapy for the Treatment of Pancreatic Cancer. The Journal of Clinical Oncology, 17.&nbsp;August 2009</ref> Warum die Studie erst so spät veröffentlicht wurde, blieb unklar. Gonzalez selbst war mit der Veröffentlichung der mit öffentlichen Geldern finanzierten Studie nicht einverstanden. Im Ergebnis war die durchschnittliche Überlebenszeit bei konventioneller Therapie 14&nbsp;Monate und nur 4,3&nbsp;Monate bei Anwendung der Enzym-Therapie. Des Weiteren wurde die Lebensqualität unter der Chemotherapie höher bewertet als unter der Enzym-Therapie.<ref>http://scienceblogs.com/insolence/2009/09/the_gonzalez_protocol_worse_than_useless.php</ref>. Die mit der Enzymtherapie behandelten Patienten hatten im Ergebnis eine Überlebensprognose die der von medizinisch unbehandelten Kranken entsprach.
+
Eine wissenschaftliche, öffentlich finanzierte, zwei-armige kontrollierte Studie<ref>Gemcitabine Compared With Pancreatic Enzyme Therapy Plus Specialized Diet (Gonzalez Regimen) in Treating Patients Who Have Stage II, Stage III, or Stage IV Pancreatic Cancer</ref><ref>http://www.cancer.gov/search/viewclinicaltrials.aspx?cdrid=67012&protocolnum=&version=patient&protocolsearchid=432236</ref> an der Columbia University, die 1999 begann, musste 2005 wegen fehlenden Erfolges abgebrochen werden.<ref>http://www.sciencebasedmedicine.org/?p=298</ref> Erst 2009, also vier Jahre später, erfolgte dann die Veröffentlichung von Daten der abgebrochenen Studie in ''The Journal of Clinical Oncology''.<ref>John A. Chabot, Wei-Yann Tsai, Robert L. Fine, Chunxia Chen, Carolyn K. Kumah, Karen A. Antman, Victor R. Grann: Pancreatic Proteolytic Enzyme Therapy Compared With Gemcitabine-Based Chemotherapy for the Treatment of Pancreatic Cancer. The Journal of Clinical Oncology, 17.&nbsp;August 2009</ref> Warum die Studie erst so spät veröffentlicht wurde, blieb unklar. Gonzalez selbst war mit der Veröffentlichung der mit öffentlichen Geldern finanzierten Studie nicht einverstanden. Im Ergebnis war die durchschnittliche Überlebenszeit bei konventioneller Therapie 14&nbsp;Monate und nur 4,3&nbsp;Monate bei Anwendung der Enzym-Therapie. Des Weiteren wurde die Lebensqualität unter der Chemotherapie höher bewertet als unter der Enzym-Therapie.<ref>http://scienceblogs.com/insolence/2009/09/the_gonzalez_protocol_worse_than_useless.php</ref> Die mit der Enzymtherapie behandelten Patienten hatten im Ergebnis eine Überlebensprognose die der von medizinisch unbehandelten Kranken entsprach.
    
==Literatur==
 
==Literatur==
5.966

Bearbeitungen

Navigationsmenü