Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
530 Bytes hinzugefügt ,  12:31, 18. Sep. 2009
Zeile 51: Zeile 51:     
==Kritik==
 
==Kritik==
 +
===generell===
 +
Viele Psychoanalytiker lehnen auch heute noch die biologische Entstehung psychischer Krankheiten und die medikamentöse Behanlung jener ab. Ähnlich den Pseudomedizinern plädieren sie auf die [[Ganzheitlichkeit|ganzheitliche]] Betrachtung der Persönlichkeit, kritisieren den „Biologismus“ oder „Scientizismus“ und grenzen sich von der wissenschaftlichen Psychologie, die sie analog zur „Schulmedizin“ „Schulpsychologie“ nennen, ab<ref>http://www.psychoanalyse-aktuell.de/kinder/adhs.html</ref>.
 +
 
===Kritik der Instanzenlehre===
 
===Kritik der Instanzenlehre===
 
Ödipuskomplex: Greve und Roos (1996) beschäftigen sich mit dem Ödipuskomplex, der als zentrales Modell der Psychoanalyse gilt. Die Autoren, die auch eine eigene Untersuchung an Kindern durchführten, diskutieren die bestehenden Forschungsergebnisse kritisch. Ihr Fazit ist eindeutig: Der Ödipuskomplex als psychoanalytische Entwicklungstheorie gehört nicht in die Lehrbücher der Entwicklungspsychologie, sondern in Darstellungen der Psychologiegeschichte. <ref>Greve, W.; Roos, J. (1996): Der Untergang des Ödipuskomplexes - Argumente gegen einen Mythos. Huber, Bern</ref>.
 
Ödipuskomplex: Greve und Roos (1996) beschäftigen sich mit dem Ödipuskomplex, der als zentrales Modell der Psychoanalyse gilt. Die Autoren, die auch eine eigene Untersuchung an Kindern durchführten, diskutieren die bestehenden Forschungsergebnisse kritisch. Ihr Fazit ist eindeutig: Der Ödipuskomplex als psychoanalytische Entwicklungstheorie gehört nicht in die Lehrbücher der Entwicklungspsychologie, sondern in Darstellungen der Psychologiegeschichte. <ref>Greve, W.; Roos, J. (1996): Der Untergang des Ödipuskomplexes - Argumente gegen einen Mythos. Huber, Bern</ref>.
8.902

Bearbeitungen

Navigationsmenü