Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
737 Bytes hinzugefügt ,  11:58, 18. Sep. 2009
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 12: Zeile 12:  
Die Psychoanalyse postuliert, dass die menschliche Psyche aus drei Instanzen aufgebaut ist. Diese werden mit „Es“, „Ich“ und „Über-Ich“ bezeichnet. Dabei verkörpert das “Es“ die Triebe (s. Triebtheorie), das „Ich“ den bewussten Teil der Psyche und das „Über-Ich“ die moralischen Werte und Normen. Erkenntnisse der modernen Neurowissenschaften können dieses Modell nicht bestätigen, da der Aufbau des menschlichen Gehirns nicht dieser Unterteilung entspricht. Zwar sind moralische Verhaltensmuster wie z.B. gesellschaftliche Normen eng mit den Stirnlappen korreliert, „Triebe“ (z.B. Sexualität, Nahrungsaufnahme) eher mit phylogenetisch ursprünglicheren Hirnabschnitten, jedoch lässt sich daraus kein Gesamtkonstrukt für die menschliche Psyche ableiten.
 
Die Psychoanalyse postuliert, dass die menschliche Psyche aus drei Instanzen aufgebaut ist. Diese werden mit „Es“, „Ich“ und „Über-Ich“ bezeichnet. Dabei verkörpert das “Es“ die Triebe (s. Triebtheorie), das „Ich“ den bewussten Teil der Psyche und das „Über-Ich“ die moralischen Werte und Normen. Erkenntnisse der modernen Neurowissenschaften können dieses Modell nicht bestätigen, da der Aufbau des menschlichen Gehirns nicht dieser Unterteilung entspricht. Zwar sind moralische Verhaltensmuster wie z.B. gesellschaftliche Normen eng mit den Stirnlappen korreliert, „Triebe“ (z.B. Sexualität, Nahrungsaufnahme) eher mit phylogenetisch ursprünglicheren Hirnabschnitten, jedoch lässt sich daraus kein Gesamtkonstrukt für die menschliche Psyche ableiten.
   −
===Phasenlehre===
+
===Phasenmodell===
 
Die Phasenlehre geht davon aus, dass die psychische Entwicklung von Kindern in verschiedenen Phasen abläuft, die danach benannt werden, welche Körperregion bevorzugt dem Lustgewinn dient. In der modernen Entwicklungspsychologie sind solche Entwicklungsphasen bei Kindern unbekannt.
 
Die Phasenlehre geht davon aus, dass die psychische Entwicklung von Kindern in verschiedenen Phasen abläuft, die danach benannt werden, welche Körperregion bevorzugt dem Lustgewinn dient. In der modernen Entwicklungspsychologie sind solche Entwicklungsphasen bei Kindern unbekannt.
   Zeile 20: Zeile 20:  
Weder für die Existenz der einzelnen Phasen, noch für den Ödiouskomplex noch dür den Penisneid gibt es einen einzigen wissenschaftlichen Beleg.
 
Weder für die Existenz der einzelnen Phasen, noch für den Ödiouskomplex noch dür den Penisneid gibt es einen einzigen wissenschaftlichen Beleg.
   −
===Theorie der Neurosenentstehung===
+
Das ursprüngliche Phasenmodell wurde in späterer Zeit weiter ausgebaut. So teilte Erik H. Erikson, der die menschliche Entwicklung in acht Phasen von der Geburt bis zum hohen Alter einteilte. In seinem [http://de.wikipedia.org/wiki/Stufenmodell_der_psychosozialen_Entwicklung Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung] geht er davon aus, dass die individuelle Lösung jeder dieser Phasen den Ausgang eines für diese Phase typischen Konflikts zwischen zwei gegensätzlichen Tugenden bestimmt. Dabei bestimmt die Art der Lösung der vorhergehenden Phasen die Bewältigung der folgenden phasentypischen Konflikte. Auch dieses Modell ist wissenschaftlich unbelegt, zumal es jedem Menschen diese Phasen zuordnet, unabhängig von anderen Gegebenheiten.
 +
 
 +
===Neurosenlehre===
 
Psychische Störungen im Erwachsenenalter (Neurosen) lassen sich angeblich jeweils aus Störungen in einer bestimmten Phase (siehe Phasenmosell) herleiten.  
 
Psychische Störungen im Erwachsenenalter (Neurosen) lassen sich angeblich jeweils aus Störungen in einer bestimmten Phase (siehe Phasenmosell) herleiten.  
  
8.902

Bearbeitungen

Navigationsmenü