Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
492 Bytes entfernt ,  15:38, 1. Aug. 2009
Straffung, Gleiderung, Einleitung "einfacher"(?) formuliert
Zeile 1: Zeile 1:  
[[image:evp3.jpg|thumb]]
 
[[image:evp3.jpg|thumb]]
 
[[image:evp.jpg|thumb]]
 
[[image:evp.jpg|thumb]]
Als '''Tonbandstimmen''' oder '''Transkommunikation''' (auch ''Electronic Voice Phenomenon (EVP)'' oder ''instrumental transcommunication'' bezeichnet) werden auf verschiedene Weise zustande kommende Schallereignisse bezeichnet, denen von bestimmten ''Stimmenhörern'' eine Bedeutung als Nachricht (Durchsage) für sie selbst beigemessen wird, ohne dass dies allgemein wissenschaftlich akzeptiert wäre. Personen, die nicht zum Kreis der für das Phänomen Empfänglichen gehören, können zwar die Schallereignisse durchaus wahrnehmen, erkennen diese jedoch zumeist als undeutliche Geräusche oder Wortfetzen ohne Bedeutung. Ein Merkmal der hier gemeinten Schallereignisse ist die Tatsache, dass verschiedene ''Stimmenhörer'' bei gleichem Schallereignis durchaus zu unterschiedlichen Interpretationen kommen. Ein Teil, der sich für die Transkommunikation empfänglich Bezeichnenden, glaubt daran, dass die gemeinten Ereignisse als Botschaften Verstorbener aufzufassen seien.
+
Als '''Tonbandstimmen''' oder '''Transkommunikation''' (auch ''Electronic Voice Phenomenon (EVP)'' oder ''Instrumental Transcommunication'') werden auf verschiedene Weise zustande kommende Schallereignisse wie z.B. Störgeräusche beim Radioempfang bezeichnet, die von den Anhängern der Transkommunikation als menschliche Stimmen interpretiert werden. Personen, die nicht zum Kreis der für das Phänomen Empfänglichen gehören, erkennen jedoch zumeist nur Geräusche oder Wortfetzen ohne Bedeutung. Auch können verschiedene "Stimmenhörer" bei gleichem Schallereignis durchaus zu unterschiedlichen Interpretationen kommen. Die meisten Anhänger der Transkommunikation glauben, dass die gehörten Stimmen überwiegend als Botschaften Verstorbener aufzufassen sind. Einige Stimmenhörer behaupten, auf diese Weise in einen Dialog mit Verstorbenen treten zu können.
 
  −
Unter wissenschaftlichen, neutralen Testbedingungen konnten bisher keine entsprechenden Phänomene reproduziert werden, welche mit bekannten physikalischen Gesetzmäßigkeiten nicht vereinbar wären <ref>http://www.scientificexploration.org/jse/articles/pdf/15.3_baruss.pdf</ref>. Vielmehr sind die Phänomene gut mit recht einfachen etablierten Hypothesen aus Physik oder Psychologie und Psychiatrie vereinbar. Wissenschaftliche Bewertungen kritisieren insbesondere die rein subjektiven Interpretationen der sogenannten Durchsagen <ref>Ellis, D. J. (1975). Listening to the ‘Raudive voices.’ Journal of the Society for Psychical Research,48, Seiten 31–42.</ref> <ref>Smith, E. L. (1972). The Raudive voices – objective or subjective? A discussion. Journal of the Society for Psychical Research, 46, 192-200</ref>. 
  −
 
  −
Der Physiker Ernst Senkowski prägte hierfür den Begriff der ''instrumentellen Transkommunikation''.
  −
 
  −
Der Begriff ''Tonbandstimmen'' entstammt einer Zeit, in der entsprechende Schallaufzeichnungen nur mit Tonbandgeräten hergestellt werden konnten. Der Begriff wurde jedoch beibehalten, obwohl heute derartige Aufzeichnungen meist mit anderen Mitteln (PC) gemacht werden.
  −
 
  −
Aus den Kreisen der Stimmenhörer werden auch ganze Dialoge zwischen Fragenden und Verstorbenen verbreitet <ref>*http://www.rodiehr.de/a_22_s_bruecke_20.htm</ref>.
      
Auch Bilder sollen auf eine ähnliche Weise empfangen werden können.
 
Auch Bilder sollen auf eine ähnliche Weise empfangen werden können.
Zeile 16: Zeile 8:  
Die aufgezeichneten Schallereignisse lassen sich in verschiedene Kategorien zur Erzeugung einordnen.
 
Die aufgezeichneten Schallereignisse lassen sich in verschiedene Kategorien zur Erzeugung einordnen.
   −
*Rauschen. Es werden Botschaften aus reinen Rauschsignalen oder Ähnlichem herausgehört, in dem man ein UKW-Radio auf eine unbenutzte Frequenz einstellt und das Rauschen aufnimmt oder einen Rauschgenerator einsetzt.
+
*Rauschen. Es werden Botschaften aus Rauschsignalen oder Ähnlichem herausgehört, in dem man ein UKW-Radio auf eine unbenutzte Frequenz einstellt und das Rauschen aufnimmt oder einen Rauschgenerator einsetzt.
 
*Mikrofonmethode. Die erwarteten Botschaften werden bei Stille per Mikrofon aufgenommen. Eine Variante besteht darin, mit einem harten Gegenstand über Metallflächen oder Porzellangefäße zu schaben und die dabei gemachten Aufnahmen verlangsamt abzuspielen.
 
*Mikrofonmethode. Die erwarteten Botschaften werden bei Stille per Mikrofon aufgenommen. Eine Variante besteht darin, mit einem harten Gegenstand über Metallflächen oder Porzellangefäße zu schaben und die dabei gemachten Aufnahmen verlangsamt abzuspielen.
 
*Radiomethode. Hierbei handelt es sich um den Empfang leiser und entfernter Kurzwellen- oder Mittelwellenradiosender, die gleichzeitig empfangen werden und ein Stimmengewirr oder Geräusch erzeugen.
 
*Radiomethode. Hierbei handelt es sich um den Empfang leiser und entfernter Kurzwellen- oder Mittelwellenradiosender, die gleichzeitig empfangen werden und ein Stimmengewirr oder Geräusch erzeugen.
Zeile 23: Zeile 15:  
Allen Verfahren ist gemeinsam, dass die Auswertung und Interpretation immer nach der Aufnahme erfolgt, und zwar typischerweise nach mehrmaligem Abspielen. Dabei kann die Wiedergabe auch nach Belieben rückwärts oder mit veränderter Geschwindigkeit erfolgen. Sodann werden möglichst relevante Abschnitte herausgesucht, wobei hierfür kein standardisiertes Vorgehen bekannt wurde. Die Auswahl der als relevant bezeichneten Abschnitte der Aufzeichnung wird völlig dem Experimentator und seinen Fähigkeiten überlassen.
 
Allen Verfahren ist gemeinsam, dass die Auswertung und Interpretation immer nach der Aufnahme erfolgt, und zwar typischerweise nach mehrmaligem Abspielen. Dabei kann die Wiedergabe auch nach Belieben rückwärts oder mit veränderter Geschwindigkeit erfolgen. Sodann werden möglichst relevante Abschnitte herausgesucht, wobei hierfür kein standardisiertes Vorgehen bekannt wurde. Die Auswahl der als relevant bezeichneten Abschnitte der Aufzeichnung wird völlig dem Experimentator und seinen Fähigkeiten überlassen.
   −
==Behauptete weitere Eigenschaften==
+
Unter neutralen Testbedingungen konnten bisher keine entsprechenden Phänomene reproduziert werden, welche mit bekannten physikalischen Gesetzmäßigkeiten nicht vereinbar wären.<ref>http://www.scientificexploration.org/jse/articles/pdf/15.3_baruss.pdf</ref> Vielmehr sind die Phänomene gut mit recht einfachen etablierten Hypothesen aus Physik oder Psychologie und Psychiatrie vereinbar. Wissenschaftliche Bewertungen kritisieren insbesondere die rein subjektiven Interpretationen der so genannten Durchsagen.<ref>Ellis, D. J. (1975). Listening to the ‘Raudive voices.’ Journal of the Society for Psychical Research,48, Seiten 31–42.</ref><ref>Smith, E. L. (1972). The Raudive voices – objective or subjective? A discussion. Journal of the Society for Psychical Research, 46, 192-200</ref>
Vor allem Anhänger [[Esoterik|esoterischer]] Strömungen glauben, dass sie auf diese Weise mit Verstorbenen oder nichtmenschlichen Wesen kommunizieren könnten.
      
==Geschichte==
 
==Geschichte==
Zeile 32: Zeile 23:     
Auch der lettische Schriftsteller Konstantin Raudive (1909-1974) beschäftigte sich langjährig mit den Tonbandstimmen. 1968 erschien sein Buch ''Unhörbares wird hörbar''. Raudive war wie Jürgenson bestrebt, das Phänomen zu beweisen.
 
Auch der lettische Schriftsteller Konstantin Raudive (1909-1974) beschäftigte sich langjährig mit den Tonbandstimmen. 1968 erschien sein Buch ''Unhörbares wird hörbar''. Raudive war wie Jürgenson bestrebt, das Phänomen zu beweisen.
 +
 +
Der Begriff "Tonbandstimmen" entstammt somit einer Zeit, in der entsprechende Schallaufzeichnungen nur mit Tonbandgeräten hergestellt werden konnten. Der Begriff wurde jedoch beibehalten, obwohl derartige Aufzeichnungen heute meist mit anderen Mitteln (PC) gemacht werden. Der Physiker Ernst Senkowski (geb. 1922) prägte die allgemeinere Bezeichnung "instrumentelle Transkommunikation".
    
==Anerkannte oder plausible Erklärungen==
 
==Anerkannte oder plausible Erklärungen==
 
Bei historischen Aufnahmen konnten Tonfolgen und Worte oder Musikfetzen erfolgreich einzelnen Rundfunksendern zugeordnet werden, nachdem man einen Vergleich mit dem Sendefahrplan machte. Tonbandgeräte, aber auch MP3-Aufnahmegeräte und PCs können durch starke Hochfrequenzfelder gestört werden, wobei dieser Direkteinstrahlungseffekt häufig Signale im Hörfrequenzbereich hervorruft.
 
Bei historischen Aufnahmen konnten Tonfolgen und Worte oder Musikfetzen erfolgreich einzelnen Rundfunksendern zugeordnet werden, nachdem man einen Vergleich mit dem Sendefahrplan machte. Tonbandgeräte, aber auch MP3-Aufnahmegeräte und PCs können durch starke Hochfrequenzfelder gestört werden, wobei dieser Direkteinstrahlungseffekt häufig Signale im Hörfrequenzbereich hervorruft.
   −
Das "angestrengte Hineinhören" kann zur Illusion führen, etwas zu hören, was andere nicht hören können. ''Stimmenhören'' als akustische Halluzination gehört zu den so genannten Positivsymptomen des Krankheitsbildes der schizophrenen Psychose. Menschen die an der ''mediumistischen Psychose'' leiden, können sich ebenfalls berufen fühlen, Botschaften aus dem Nichts zu empfangen und weiterzugeben.
+
Das "angestrengte Hineinhören" kann zur Illusion führen, etwas zu hören, was andere nicht hören können. "Stimmenhören" als akustische Halluzination gehört zu den so genannten Positivsymptomen des Krankheitsbildes der schizophrenen Psychose. Menschen die an der "mediumistischen Psychose" leiden, können sich ebenfalls berufen fühlen, Botschaften aus dem Nichts zu empfangen und weiterzugeben.
   −
Der Wiener Physiker Johannes Hagel vermutet infolge seiner Experimente zur Frage einer systemerhaltenden Rolle von Zufallsprozessen in maschinellen Systemen, dass jemand, der Tonbandstimmen einspielt, sich mit komplexen Zufallsprozessen in seiner unmittelbaren Umgebung in Verbindung setzt. Diese Zufallsprozesse würden durch den Vorgang der Einspielung das Zustandekommen von sprachähnlichen oder sprachartigen, akustischen Sequenzen bewirken, deren Bedeutung (bezugnehmende Aussagen) einer Einwirkung auf die einspielende Person entsprächen. Hagel betont, dass über diese Phänomenologie hinaus immer noch ein großer Erklärungsbedarf bleibe, insbesondere hinsichtlich des Mechanismus dieser [[Akausale Korrelation|akausalen Korrelation]] <ref>Zeitschrift für Anomalistik 1+2/2002</ref>.
+
Der Wiener Physiker Johannes Hagel vermutet infolge seiner Experimente zur Frage einer systemerhaltenden Rolle von Zufallsprozessen in maschinellen Systemen, dass jemand, der Tonbandstimmen einspielt, sich mit komplexen Zufallsprozessen in seiner unmittelbaren Umgebung in Verbindung setzt. Diese Zufallsprozesse würden durch den Vorgang der Einspielung das Zustandekommen von sprachähnlichen oder sprachartigen, akustischen Sequenzen bewirken, deren Bedeutung (bezugnehmende Aussagen) einer Einwirkung auf die einspielende Person entsprächen. Hagel betont, dass über diese Phänomenologie hinaus immer noch ein großer Erklärungsbedarf bleibe, insbesondere hinsichtlich des Mechanismus dieser [[Akausale Korrelation|akausalen Korrelation]].<ref>Zeitschrift für Anomalistik 1+2/2002</ref>.
    
==Das Phänomen in den Medien==
 
==Das Phänomen in den Medien==
Zeile 45: Zeile 38:     
==tiehrhaw red emmitS - Reverse Speech Therapy==
 
==tiehrhaw red emmitS - Reverse Speech Therapy==
In den 1990er Jahren machte ein Australier namens David John Oates mit einer, wie er selbst sagt, "Entdeckung von Nobelpreiskaliber" auf sich aufmerksam: Spielt man auf Tonband Gesprochenes rückwärts ab, so würden angeblich "als Kommentare des Unterbewussten" sinnvolle Wörter und Sätze auftauchen, die enthüllten, was der Sprecher "wirklich" denke und fühle. Diese so genannte Reverse-Speech-Methode bedeute nichts weniger als eine "Revolution in Psychoanalyse und Psychotherapie". Desgleichen in Kriminologie und Pädagogik: Verbrecher könnten leicht entlarvt werden, indem man ihre Aussagen rückwärts anhöre und nach unbewussten Geständnissen absuche; ebenso Ehepartner, die man der Untreue verdächtigt oder Kinder, die ihre Eltern und Lehrer ständig belögen. Im Übrigen ließe sich selbst dem Gebrabbel von Säuglingen, auf Tonband aufgenommen und rückwärts abgespielt, sinnvolle - und vor allem "wahre" - Botschaften entnehmen. Eine Jüngerin von Oates will sogar im rückwärts abgespielten Sprechfunkverkehr der amerikanischen Apollo-Mondflüge Belege dafür gefunden haben (z.B. die Wörter "lie" = Lüge und "fraud" = Betrug, Fälschung), dass die Mondlandungen gar nicht stattgefunden haben, sondern ein groß angelegtes Täuschungsmanöver waren <ref>http://www.reversespeechinternational.com/moonlanding.php</ref>. Darüber besteht bei vielen Verschwörungstheoretikern allerdings ohnehin Einigkeit.
+
In den 1990er Jahren machte ein Australier namens David John Oates mit einer, wie er selbst sagt, "Entdeckung von Nobelpreiskaliber" auf sich aufmerksam: Spielt man auf Tonband Gesprochenes rückwärts ab, so würden angeblich "als Kommentare des Unterbewussten" sinnvolle Wörter und Sätze auftauchen, die enthüllten, was der Sprecher "wirklich" denke und fühle. Diese so genannte Reverse-Speech-Methode bedeute nichts weniger als eine "Revolution in Psychoanalyse und Psychotherapie". Desgleichen in Kriminologie und Pädagogik: Verbrecher könnten leicht entlarvt werden, indem man ihre Aussagen rückwärts anhöre und nach unbewussten Geständnissen absuche; ebenso Ehepartner, die man der Untreue verdächtigt oder Kinder, die ihre Eltern und Lehrer ständig belögen. Im Übrigen ließe sich selbst dem Gebrabbel von Säuglingen, auf Tonband aufgenommen und rückwärts abgespielt, sinnvolle - und vor allem "wahre" - Botschaften entnehmen. Eine Jüngerin von Oates will sogar im rückwärts abgespielten Sprechfunkverkehr der amerikanischen Apollo-Mondflüge Belege dafür gefunden haben (z.B. die Wörter "lie" = Lüge und "fraud" = Betrug, Fälschung), dass die Mondlandungen gar nicht stattgefunden haben, sondern ein groß angelegtes Täuschungsmanöver waren.<ref>http://www.reversespeechinternational.com/moonlanding.php</ref> Darüber besteht bei vielen Verschwörungstheoretikern allerdings ohnehin Einigkeit.
    
Inspiriert wurde Oates allem Anschein nach durch das schon lange vorher populäre Gerücht, bei bestimmten Stücken aus der Rockmusik würden, wenn man sie rückwärts abspielt, geheime Botschaften hörbar. Tatsächlich ist seine "Entdeckung" - hochgejubelt von den Medien der Esoterikszene als "Einblick in den tiefsten Grund des Unbewussten" - jedoch Unsinn. Es handelt sich bei dem vermeintlichen Verstehen sinnvoller Worte oder Sätze aus Geräusch um ein hinlänglich bekanntes neuropsychologisches Phänomen: Das Gehirn versucht, aus nicht-sinnmachender sensorischer Wahrnehmung bei wiederholter Darbietung Sinnhaftes zu gestalten (wie etwa im "Sehen" tatsächlich gar nicht vorhandener Figuren in Zufallsmustern). Der Effekt tritt verstärkt auf, wenn - wie bei den Rückwärtssprachforschern - eine entsprechende Erwartungshaltung vorliegt.
 
Inspiriert wurde Oates allem Anschein nach durch das schon lange vorher populäre Gerücht, bei bestimmten Stücken aus der Rockmusik würden, wenn man sie rückwärts abspielt, geheime Botschaften hörbar. Tatsächlich ist seine "Entdeckung" - hochgejubelt von den Medien der Esoterikszene als "Einblick in den tiefsten Grund des Unbewussten" - jedoch Unsinn. Es handelt sich bei dem vermeintlichen Verstehen sinnvoller Worte oder Sätze aus Geräusch um ein hinlänglich bekanntes neuropsychologisches Phänomen: Das Gehirn versucht, aus nicht-sinnmachender sensorischer Wahrnehmung bei wiederholter Darbietung Sinnhaftes zu gestalten (wie etwa im "Sehen" tatsächlich gar nicht vorhandener Figuren in Zufallsmustern). Der Effekt tritt verstärkt auf, wenn - wie bei den Rückwärtssprachforschern - eine entsprechende Erwartungshaltung vorliegt.
Zeile 64: Zeile 57:     
==Aufnahmen von EVP-Stimmen==
 
==Aufnahmen von EVP-Stimmen==
*http://www.rodiehr.de/a_07_sti_stimmen.htm
+
* http://www.rodiehr.de/a_07_sti_stimmen.htm
*http://www.romana-hamburg.de/stimmen.htm u.a. Wortmeldungen von Tonbandstimmen-Forscher Konstantin Raudive (gest. 1974), der Politikerin Regine Hildebrandt (gest. 2001) und eines unbekannten Bediensteten von Goethe
+
* http://www.romana-hamburg.de/stimmen.htm u.a. Wortmeldungen von Tonbandstimmen-Forscher Konstantin Raudive (gest. 1974), der Politikerin Regine Hildebrandt (gest. 2001) und eines unbekannten Bediensteten von Goethe
*http://www.evp-voices.com/ eine niederländische Seite
+
* http://www.evp-voices.com/ eine niederländische Seite
    
==Quellennachweis==
 
==Quellennachweis==
8.366

Bearbeitungen

Navigationsmenü