Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
591 Bytes hinzugefügt ,  21:39, 21. Jun. 2009
Zeile 18: Zeile 18:     
==Energetischer Wirkungsgrad bei on-bord Elektrolyse==
 
==Energetischer Wirkungsgrad bei on-bord Elektrolyse==
Der energetische Wirkungsgrad der Eletrolyse alleine liegt bei etwa 70%, die Verluste betragen dabei also bereits etwa 30%. Der Wikungsgrad einer Lichtmaschine ist üblicherweise deutlich niedriger als bei optimierten Generatoren, zudem müssen Lichtmaschinen elektrische Leistung bei sehr unterschiedlichen und auch ungünstigen Drehzahlen erbringen. Der Wirkungsgrad liegt im Bereich von 40% bis 70%<ref>http://en.wikipedia.org/wiki/Alternator#Automotive_alternators</ref>. Bei der Gewinnung von Wasserstoff liegt der Gesamtwirkungsgrad also zwischen etwa 28% und 50%. Günstigstenfalls kann also nur die Hälfte der Energie genutzt werden. Der Wirkungsgrad der [[Knallgas]]reaktion (Brown's Gas) ist ebenfalls nicht 100%, sondern liegt bei ebenfalls nur etwa 70%, und Ottomotoren haben ohnehin nur energetische Wirkungsgrade von etwa 30%. Hinzu kämen noch Probleme durch eine höhere Verbrennungstemperatur bei Verwendung von Wasserstoff als Brennstoff und damit verbunden eine höhere Emission von Stickoxiden<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstoffwirtschaft</ref>.
+
Der energetische Wirkungsgrad der Eletrolyse alleine liegt bei etwa 70%, die Verluste betragen dabei also bereits etwa 30%. Der Wikungsgrad einer Lichtmaschine ist üblicherweise deutlich niedriger als bei optimierten Generatoren, zudem müssen Lichtmaschinen elektrische Leistung bei sehr unterschiedlichen und auch ungünstigen Drehzahlen erbringen. Der Wirkungsgrad liegt im Bereich von 40% bis 70%<ref>http://en.wikipedia.org/wiki/Alternator#Automotive_alternators</ref>. Bei der Gewinnung von Wasserstoff liegt der Gesamtwirkungsgrad also zwischen etwa 28% und 50%. Günstigstenfalls kann also nur die Hälfte der Energie genutzt werden. Der Wirkungsgrad der [[Knallgas]]reaktion (Brown's Gas) ist ebenfalls nicht 100%, sondern liegt bei ebenfalls nur etwa 70%, und Ottomotoren haben ohnehin nur energetische Wirkungsgrade von etwa 30-40%. Hinzu kämen noch Probleme durch eine höhere Verbrennungstemperatur bei Verwendung von Wasserstoff als Brennstoff und damit verbunden eine höhere Emission von Stickoxiden<ref>http://de.wikipedia.org/wiki/Wasserstoffwirtschaft</ref>.
   −
Fazit: Der Versuch einen Automotor mit zusätzlichem Knallgas zu betreiben, das an Bord durch Elektrolyse erzeugt wird, würde dazu führen dass sich der gesamte Treibstoffverbrauch erhöht. Je mehr Knallgas erzeugt wird, umso mehr muss der Autofahrer draufzahlen. Lässt man ein Auto nur mit Knallgas aus obigem Apparat fahren, verbraucht es mindestens 4-mal so viel Treibstoff. Die massenhafte Nutzung dieses Prinzips würde also aus ökologischer Sicht die katastrophale Folge höherer CO2-Emissionen haben.  
+
Fazit: Der Versuch einen Automotor mit zusätzlichem Knallgas zu betreiben, das an Bord durch Elektrolyse erzeugt wird, würde dazu führen dass sich der gesamte Treibstoffverbrauch erhöht. Je mehr Knallgas erzeugt wird, umso mehr muss der Autofahrer draufzahlen. Lässt man ein Auto nur mit Knallgas aus obigem Apparat fahren, verbraucht es mindestens 4-mal so viel Treibstoff, weil:
 +
*durch Benzinverbrennung entsteht Bewegungsenergie mit einem Wirkungsgrad < 40 %
 +
*die in Rotation versetzte Lichtmaschine hat einen Wirkungsgrad von etwa 70%
 +
*mit der Elektrolyse wird Wasserstoffgas erzeugt mit einem Wirkunggrad von etwa 70%
 +
*Waserstoff wird mit Sauerstoff verbrannt bei einem Wirkungsgrad < 40 %
 +
 
 +
Es wird also nur 0,4 x 0,7 x 0,7 x 0,4 = 8% (vielleicht maximal 10%). Bei der Verbrennung ohne Knallgas waren es maximal 40 %. Lässt man also ein Auto nur mit Knallgas aus der on-bord Elektrolyse fahren, verbraucht es mindestens 4 mal so viel. Die massenhafte Nutzung dieses Prinzips würde also aus ökologischer Sicht die katastrophale Folge höherer CO2-Emissionen sowie höherer Kosten haben.  
    
Die externe Produktion von Wasserstoffgas in großen Elektrolyseanalagen zur Versorgung alle Automobile würde letzendlich nur der Atomenergiebranche oder Braunkohleindustrie gefallen, da die dann zusätzlich erforderlichen grossen Mengen an elektrischer Enenrgie zur Zeit nicht einfach durch regenerative Energien erzeugt werden können. Hier kämen noch die Probleme der Speicherung von Wasserstoff und die hohen Verluste hinzu. Wasserstoffgas kann nämlich auch durch übliche Tankwände diffundieren: Nach einer Weile ist der Tank ganz von allein leer.
 
Die externe Produktion von Wasserstoffgas in großen Elektrolyseanalagen zur Versorgung alle Automobile würde letzendlich nur der Atomenergiebranche oder Braunkohleindustrie gefallen, da die dann zusätzlich erforderlichen grossen Mengen an elektrischer Enenrgie zur Zeit nicht einfach durch regenerative Energien erzeugt werden können. Hier kämen noch die Probleme der Speicherung von Wasserstoff und die hohen Verluste hinzu. Wasserstoffgas kann nämlich auch durch übliche Tankwände diffundieren: Nach einer Weile ist der Tank ganz von allein leer.
23.054

Bearbeitungen

Navigationsmenü