Änderungen

K
Zeile 260: Zeile 260:     
Am 19.&nbsp;Mai 2009 wurde das Schloss polizeilich geräumt, da es als Wohnräumlichkeit behördlichen Anforderungen nicht genügte.<ref>http://www.naumburger-tageblatt.de/ntb/ContentServer?pagename=ntb%25252Fpage%252526amp%25253Batype%25253DksArtikel%252526amp%25253Baid%25253D1242711337593%252526amp%25253BopenMenu%25253D1013016724320%252526amp%25253BcalledPageId%25253D1013016724320%252526amp%25253Blistid%25253D994342720546%252526lt%25253B%25252Fref%252526gt%25253B%252526lt%25253Bref%252526gt%25253Bhttp%25253A%25252F%25252Fwww%25252Emaerkischeallgemeine%25252Ede%25252Fcms%25252Fbeitrag%25252F11512218%25252F2242247%25252FFuerstentum-Germania-in-Krampfer-ist-geraeumt-Polizeieinsatz-in%25252Ehtml%252526lt%25253B%25252Fref%252526gt%25253B</ref>. Einige Bewohner hatten bereits vorher das Schloss freiwillig verlassen. Nur zwei Personen wurden im Gebäude vorgefunden, das nach der Räumung mit Brettern vernagelt und versiegelt wurde.<ref>Quelle: RBB 19.&nbsp;Mai 2009</ref> Das Schloss war gegen den Protest der Bewohner zuvor von der Baupolizei unter Polizeischutz inspiziert worden. Den Bewohnern wurde eine Frist gesetzt, um bestimmte Auflagen zu erfüllen, die von den Bewohnern allerdings aus unbekannten Gründen nicht genutzt wurde. Die Bewohner reagierten mit einem Schreiben an die Gemeinde Plattenburg, in dem sie die Gemeinde davor warnten keine ''Anlässe zu zwischenstaatlichen Konflikten'' zu liefern und man würde im Falle einer Räumung auch nicht zögern umliegende Staaten um ''Hilfe zu ersuchen''.<ref>http://www.spiegel.de/video/video-1003143.html</ref> Bewohner Willmann äußerte dem Naumburger Tageblatt gegenüber: ''Was die Leute hier tun, werden sie alle noch bereuen, spätestens beim großen Volksaufstand in Deutschland, der absehbar bevorsteht''.<ref>http://www.naumburger-tageblatt.de/ntb/ContentServer?pagename=ntb%25252Fpage%252526amp%25253Batype%25253DksArtikel%252526amp%25253Baid%25253D1242711337593%252526amp%25253BopenMenu%25253D1013016724320%252526amp%25253BcalledPageId%25253D1013016724320%252526amp%25253Blistid%25253D994342720546%252526lt%25253B%25252Fref%252526gt%25253B%26lt%3B%2Fref%26gt%3B</ref>.
 
Am 19.&nbsp;Mai 2009 wurde das Schloss polizeilich geräumt, da es als Wohnräumlichkeit behördlichen Anforderungen nicht genügte.<ref>http://www.naumburger-tageblatt.de/ntb/ContentServer?pagename=ntb%25252Fpage%252526amp%25253Batype%25253DksArtikel%252526amp%25253Baid%25253D1242711337593%252526amp%25253BopenMenu%25253D1013016724320%252526amp%25253BcalledPageId%25253D1013016724320%252526amp%25253Blistid%25253D994342720546%252526lt%25253B%25252Fref%252526gt%25253B%252526lt%25253Bref%252526gt%25253Bhttp%25253A%25252F%25252Fwww%25252Emaerkischeallgemeine%25252Ede%25252Fcms%25252Fbeitrag%25252F11512218%25252F2242247%25252FFuerstentum-Germania-in-Krampfer-ist-geraeumt-Polizeieinsatz-in%25252Ehtml%252526lt%25253B%25252Fref%252526gt%25253B</ref>. Einige Bewohner hatten bereits vorher das Schloss freiwillig verlassen. Nur zwei Personen wurden im Gebäude vorgefunden, das nach der Räumung mit Brettern vernagelt und versiegelt wurde.<ref>Quelle: RBB 19.&nbsp;Mai 2009</ref> Das Schloss war gegen den Protest der Bewohner zuvor von der Baupolizei unter Polizeischutz inspiziert worden. Den Bewohnern wurde eine Frist gesetzt, um bestimmte Auflagen zu erfüllen, die von den Bewohnern allerdings aus unbekannten Gründen nicht genutzt wurde. Die Bewohner reagierten mit einem Schreiben an die Gemeinde Plattenburg, in dem sie die Gemeinde davor warnten keine ''Anlässe zu zwischenstaatlichen Konflikten'' zu liefern und man würde im Falle einer Räumung auch nicht zögern umliegende Staaten um ''Hilfe zu ersuchen''.<ref>http://www.spiegel.de/video/video-1003143.html</ref> Bewohner Willmann äußerte dem Naumburger Tageblatt gegenüber: ''Was die Leute hier tun, werden sie alle noch bereuen, spätestens beim großen Volksaufstand in Deutschland, der absehbar bevorsteht''.<ref>http://www.naumburger-tageblatt.de/ntb/ContentServer?pagename=ntb%25252Fpage%252526amp%25253Batype%25253DksArtikel%252526amp%25253Baid%25253D1242711337593%252526amp%25253BopenMenu%25253D1013016724320%252526amp%25253BcalledPageId%25253D1013016724320%252526amp%25253Blistid%25253D994342720546%252526lt%25253B%25252Fref%252526gt%25253B%26lt%3B%2Fref%26gt%3B</ref>.
Im Juni 2009 gab Jessie Marsson in einem Sendebeitrag bei Jeet-TV bekannt<ref>Jeet TV, 9.6.09 15:40 ''Germania lebt''</ref>, daß er als einer ''der Fürsten'' eigenmächtig und ohne Rücksprache mit dem Germania-Volk entschieden habe Schloß Krampfer zu einer Ruine werden zu lassen und keine Anstrengungen in seine Renovierung zu leisten. Schließlich sei er (im Gegensatz zu vorherigen Äußerungen) alleiniger Finanzierer des Schloßes gewesen und könne somit auch alleine entscheiden weitere Zuwendungen einzustellen. Alleine die Versicherung solle weiterlaufen. Zitat Jessie Marsson: ''..wir geben es dem Verfall preis..''. Stattdessen wolle er nun, nachdem die bisherigen Fürstentumbewohner ''deportiert'' worden seien (wohin und durch wen teilte er nicht mit), in Südamerika eine Exilregierung des Fürstentum Germania gründen. Zu diesen Zwecken habe er seine Firma, seine Oldtimer und sein Boot verkauft um dort ein Grundstück zu erwerben.
+
Im Juni 2009 gab Jessie Marsson in einem Sendebeitrag bei Jeet-TV bekannt<ref>Jeet TV, 9.6.09 15:40 ''Germania lebt''</ref>, dass er als einer ''der Fürsten'' eigenmächtig und ohne Rücksprache mit dem Germania-Volk entschieden habe, Schloss Krampfer zu einer Ruine werden zu lassen und keine Anstrengungen in seine Renovierung zu stecken. Schließlich sei er (im Gegensatz zu vorherigen Äußerungen) alleiniger Finanzierer des Schlosses gewesen und könne somit auch allein entscheiden, weitere Zuwendungen einzustellen. Alleine die Versicherung solle weiterlaufen. Zitat Jessie Marsson: ''[...] wir geben es dem Verfall preis [...]''. Stattdessen wolle er nun, nachdem die bisherigen Fürstentumbewohner ''deportiert'' worden seien (wohin und durch wen teilte er nicht mit), in Südamerika eine Exilregierung des Fürstentum Germania gründen. Zu diesem Zweck habe er seine Firma, seine Oldtimer und sein Boot verkauft, um dort ein Grundstück zu erwerben.
    
==Ritter als Avantgarde und Machtzentrum des Fürstentums==
 
==Ritter als Avantgarde und Machtzentrum des Fürstentums==
5.966

Bearbeitungen