Änderungen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
388 Bytes hinzugefügt ,  08:08, 11. Jun. 2009
keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1: −
[[image:Melatonin.jpg|Melatonin|left|thumb]][[image:mela-synth.jpg|stark vereinfachte Darstellung der Biosynthese von Melatonin aus Tryptophan über Serotonin|300px|thumb]][[image:melatonin3.jpg|circadiane Konzentrationsschwankungen und ihre Abhängigkeit vom Lebensalter|300px|thumb]][[image:melatonin4.jpg|Melatonin und das Lebensalter des Menschen|thumb]]
+
[[image:Melatonin.jpg|Melatonin|left|thumb]][[image:mela-synth.jpg|stark vereinfachte Darstellung der Biosynthese von Melatonin aus Tryptophan über Serotonin|300px|thumb]][[image:melatonin3.jpg|circadiane Konzentrationsschwankungen und ihre Abhängigkeit vom Lebensalter|300px|thumb]][[image:melatonin4.jpg|Melatonin und das Lebensalter des Menschen|300px|thumb]]
 
'''Melatonin''' ist ein körpereigenes Hormon, das vom Körper aus Serotonin synthetisiert wird und beim Menschen vor allem in der Zirbeldrüse (Epiphyse, bzw glandula pinealis oder corpus pineale) vorkommt. Eine geringe Melatoninproduktion und Freisetzung kommt jedoch auch außerhalb der Zirbeldrüse vor. Typisch für Melatonin ist ein circadianer (tageszeitabhängiger) Rhythmus der Melatoninkonzentration im Blut. Die höchsten Konzentrationen finden sich in der Nacht. Diese rhythmischen Konzentrationsschwankungen unterligen dabei einer Steuerung durch die sogenannte ''innere Uhr'' des Menschen, die in den suprachiasmatischen Kerngebieten (SCN) lokalisiert ist. Nervenbahnen vom Augen synchronisieren die innere Uhr, die wiederum über eine weitere Verschaltung die Melatoninproduktion in der Zirbeldrüse steuert. Der Melatoninspiegel wirkt wiederum zurück auf die SCN, sodass sich ein geschlossener Regelkreis ergibt, der durch von aussen eintreffende Reize (vor allem Tageslicht) phasenstarr synchronisiert ist. Die circadianen Spiegelschwankungen sind über das Blut ein körperweites chemisches Signal und dies ermöglicht es Körperzellen ihren eigenen circadian-rhythmischen Stoffwechsel mit dem des restlichen Körpers zu synchronisieren. Der bei Erwachsenen ausgeprägte circadiane Rhythmus des Melatoninspiegels ist beim alten Menschen weniger ausgeprägt und kann sogar ausbleiben, zudem sind die Melatoninkonzentrationen deutlich geringer und es zeigen sich häufig im Alter Verkalkungend der Zirbeldrüse, die im Röntgenbild sehr deutlich zu sehen sind. Die im Alter veränderte Freisetzungsrhythmik wird als ein möglicher Grund für die häufigen Schlafstörungen des alten Menschen angesehen. Bei Menschen, denen wegen eines Tumors die Zirbeldrüse entfernt werden mußte, haben häufig Schlafstörungen die mit einer pünktlich einzunehmenden Melatoninsubstitution behandelbar sind. Dennoch gibt es paradoxerweise auch Menschen, die ohne Zirbeldrüse schlafgesund sind.  
 
'''Melatonin''' ist ein körpereigenes Hormon, das vom Körper aus Serotonin synthetisiert wird und beim Menschen vor allem in der Zirbeldrüse (Epiphyse, bzw glandula pinealis oder corpus pineale) vorkommt. Eine geringe Melatoninproduktion und Freisetzung kommt jedoch auch außerhalb der Zirbeldrüse vor. Typisch für Melatonin ist ein circadianer (tageszeitabhängiger) Rhythmus der Melatoninkonzentration im Blut. Die höchsten Konzentrationen finden sich in der Nacht. Diese rhythmischen Konzentrationsschwankungen unterligen dabei einer Steuerung durch die sogenannte ''innere Uhr'' des Menschen, die in den suprachiasmatischen Kerngebieten (SCN) lokalisiert ist. Nervenbahnen vom Augen synchronisieren die innere Uhr, die wiederum über eine weitere Verschaltung die Melatoninproduktion in der Zirbeldrüse steuert. Der Melatoninspiegel wirkt wiederum zurück auf die SCN, sodass sich ein geschlossener Regelkreis ergibt, der durch von aussen eintreffende Reize (vor allem Tageslicht) phasenstarr synchronisiert ist. Die circadianen Spiegelschwankungen sind über das Blut ein körperweites chemisches Signal und dies ermöglicht es Körperzellen ihren eigenen circadian-rhythmischen Stoffwechsel mit dem des restlichen Körpers zu synchronisieren. Der bei Erwachsenen ausgeprägte circadiane Rhythmus des Melatoninspiegels ist beim alten Menschen weniger ausgeprägt und kann sogar ausbleiben, zudem sind die Melatoninkonzentrationen deutlich geringer und es zeigen sich häufig im Alter Verkalkungend der Zirbeldrüse, die im Röntgenbild sehr deutlich zu sehen sind. Die im Alter veränderte Freisetzungsrhythmik wird als ein möglicher Grund für die häufigen Schlafstörungen des alten Menschen angesehen. Bei Menschen, denen wegen eines Tumors die Zirbeldrüse entfernt werden mußte, haben häufig Schlafstörungen die mit einer pünktlich einzunehmenden Melatoninsubstitution behandelbar sind. Dennoch gibt es paradoxerweise auch Menschen, die ohne Zirbeldrüse schlafgesund sind.  
   Zeile 18: Zeile 18:  
==Anwendung in der Pseudomedizin==
 
==Anwendung in der Pseudomedizin==
 
[[image:reiter.jpg|Melatoninforscher Reiter|thumb]]
 
[[image:reiter.jpg|Melatoninforscher Reiter|thumb]]
Melatonin wird als Nahrungsergänzungsmittel mit vielfältigen gesundheitsfördernden Versprechungen angeboten. Unter anderem wird es als [[Anti-Aging]]-Mittel zur Vorbeugung von Altersbeschwerden und als [[Antioxidantien|Antioxidanz]] angepriesen.
+
Neben dem Einsatz von Melatonin und den Melatoninanaloga für die ein medizinisches Rationale auf Basis kontrollierter Studien besteht, wird in manchen Ländern (insbesondere den USA) Melatonin als freiverkäufliches over-the-counter Nahrungsergänzungsmittel mit vielfältigen angeblichen gesundheitsfördernden Versprechungen angeboten. In Deutschland gilt Melatonin jedoch als verschreibungspflichtiges Arzneimittel.
 +
 
 +
==Melatonin als angebliches lebenszeitverlängerndes Anti-Aging Mittel==
 +
Unter anderem wird es als [[Anti-Aging]]-Mittel zur Vorbeugung von Altersbeschwerden und als [[Antioxidantien|Antioxidanz]] angepriesen. Melatoninprodukte werden meist in Form von Kapseln vertrieben. Daneben wird spezielle „Nachtmilch“ angeboten, die von nachts gemolkenen Kühen stammt und einen erhöhten Melatoningehalt aufweist.<ref> http://www.bionetz.ch/news/hintergrund/2004/bground137.htm</ref> In der Schweiz darf Nachtmilch seit 2005 nicht mehr als Lebensmittel vertrieben werden, da sie den strengen Anforderungen des Lebensmittelrechts nicht genügt.<ref>http://www.animal-health-online.de/lme/2005/02/01/aus-fuer-die-nachtmilch/956/</ref>
    
Diese behaupteten Wirkungen gegen das Altern haben sich beim Menschen bis jetzt nicht beweisen lassen. Dem Melatonin wird eine angeblich lebensverlängernde Wirkung zugeschrieben. Diese lebenszeitverlängernde Wirkung soll durch die Schutzwirkungen des Melatonins gegen Zellschäden entstehen, die ja eine Ursache (von mehreren) für die Zellalterung sind. Allerdings müsste dann ein Mensch Melatonin hochdosiert jeden Tag einnehmen (oder eine Retardform in anderen Intervallen), und das seit seiner Geburt für sein ganzes Leben. Dies hätte wahrscheinlich Folgen für die Fortpflanzungsfähigkeit, sexuelle Entwicklung und die circadianen Rhythmen des Individuums. Die Abnahme der Melatoninkonzentration mit dem Lebensalter ist die Folge und nicht die Ursache des Alterns.
 
Diese behaupteten Wirkungen gegen das Altern haben sich beim Menschen bis jetzt nicht beweisen lassen. Dem Melatonin wird eine angeblich lebensverlängernde Wirkung zugeschrieben. Diese lebenszeitverlängernde Wirkung soll durch die Schutzwirkungen des Melatonins gegen Zellschäden entstehen, die ja eine Ursache (von mehreren) für die Zellalterung sind. Allerdings müsste dann ein Mensch Melatonin hochdosiert jeden Tag einnehmen (oder eine Retardform in anderen Intervallen), und das seit seiner Geburt für sein ganzes Leben. Dies hätte wahrscheinlich Folgen für die Fortpflanzungsfähigkeit, sexuelle Entwicklung und die circadianen Rhythmen des Individuums. Die Abnahme der Melatoninkonzentration mit dem Lebensalter ist die Folge und nicht die Ursache des Alterns.
    
Des Weiteren wird Melationin als Mittel zur Stärkung des Immunsystems sowie als Schutz vor Krebs und der Alzheimer-Erkrankung angeboten.<ref>http://melatonin-info.de/_wsn/page2.html</ref> Ob Melatonin bei all diesen Indikationen wirkt, ist wissenschaftlich nicht nachgewiesen.
 
Des Weiteren wird Melationin als Mittel zur Stärkung des Immunsystems sowie als Schutz vor Krebs und der Alzheimer-Erkrankung angeboten.<ref>http://melatonin-info.de/_wsn/page2.html</ref> Ob Melatonin bei all diesen Indikationen wirkt, ist wissenschaftlich nicht nachgewiesen.
  −
Melatoninprodukte werden meist in Form von Kapseln vertrieben. Daneben wird spezielle „Nachtmilch“ angeboten, die von nachts gemolkenen Kühen stammt und einen erhöhten Melatoningehalt aufweist.<ref> http://www.bionetz.ch/news/hintergrund/2004/bground137.htm</ref> In der Schweiz darf Nachtmilch seit 2005 nicht mehr als Lebensmittel vertrieben werden, da sie den strengen Anforderungen des Lebensmittelrechts nicht genügt.<ref>http://www.animal-health-online.de/lme/2005/02/01/aus-fuer-die-nachtmilch/956/</ref>
      
==Anwendung in kosmetischen Produkten==
 
==Anwendung in kosmetischen Produkten==
23.054

Bearbeitungen

Navigationsmenü